
01.02.2021
Umklammert der Winter und damit Schnee und Eis die Häuser und Straßen fragen sich Mieter, Vermieter und Immobilieneigentümer wer für den Winterdienst zuständig ist. Wann und wo auf dem Grundstück muss Schnee und Eis geräumt werden? Wer haftet, wenn ein Unfall passiert?

03.12.2020
Der Milieuschutz in Berlin verfolgt das Ziel, einer Verdrängung von Mietern entgegenzuwirken. Der Staat macht hierbei von seinem Vorverkaufsrecht Gebrauch. Aktuell zeigt sich jedoch der Trend, Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Dieser betrifft verschiedene Bezirke unterschiedlich stark. Die Politik ist sich nicht einig, wie sie auf diese Entwicklung reagieren soll. Momentan werden die meisten Anträge zur …
weiterlesen
29.10.2020
Die Erbpacht ermöglicht das Bauen von Häusern in Regionen mit ausgesprochen hohen Grundstückspreisen. Vor dem Bau muss jedoch ein präziser und rechtskonformer Erbbaurechtsvertrag erstellt werden. Dieser regelt unter anderem, was am Ende der Pachtzeit mit dem Haus geschieht und welche Regeln für den Verkauf des Erbbaurechts bestehen. Zudem muss die Finanzierung der Immobilie genau geklärt …
weiterlesen
23.10.2020
Grunddienstbarkeiten im Grundbuch von Immobilien können enden. Das kann direkt so vereinbart sein oder durch äußere Umstände wie eine Verjährung geschehen. Auf Wunsch ist es möglich, eine Grunddienstbarkeit zu vereinbaren und im Grundbuch aufzunehmen. Hierbei ist klar zwischen Grunddienstbarkeiten und anderen Dienstbarkeiten zu unterscheiden. So gibt es unter anderem noch das Nießbrauchrecht und Baulasten. Wer …
weiterlesen
20.09.2020
Angesichts der aktuellen Niedrigzinspolitik der EZB sind Anlageimmobilien in der Regel lukrativer als Kapitalanlagen. Deswegen begeben sich immer mehr Investoren auf die Suche nach der richtigen Anlageimmobilie. Vor allem der Standort ist wichtig, da dieser bei langfristigen Anlageimmobilien auch in zwei Jahrzehnten noch attraktiv sein muss. Außerdem müssen bei Mietimmobilien potenzielle Mieter die Region attraktiv …
weiterlesen
16.09.2020
In Zeiten niedriger Zinsen sind Immobilien eine sinnvolle Form, sein Geld zu investieren. Vor allem Mietimmobilien sind interessant. Sie gewinnen an Wert und werfen attraktive Mieteinnahmen ab. Das gilt allerdings nur, wenn ein hochwertiges und attraktives Gebäude ausgewählt wird. Die Suche nach der richtigen Anlageimmobilie sollte daher sorgfältig durchgeführt werden. Ansonsten besteht die Gefahr einer ?
weiterlesen
25.08.2020
Vermieter haben dafür zu sorgen, dass ihre Mietwohnungen den vertraglich zugesicherten Standard einhalten. Ist dies nicht der Fall, müssen sie durch Renovierungen dementsprechenden Zustand wiederherstellen. Wann der Vermieter renovieren muss, hängt unter anderem von den Regelungen ab, die mit dem Mieter getroffen wurden.

29.07.2020
Noch wirkt sich die Corona-Krise nicht massiv auf den Immobilienmarkt aus. Zwar regierte die Bundesregierung auf Mietzahlungen und damit auf das Mietrecht an sich. Doch es zeichnen sich verschiedene Veränderungen ab, sowohl auf die Preise als auch auf die Miethöhen. Nach der Krise könnte der Markt anders aussehen als zuvor. Bisher hat die Corona-Krise noch …
weiterlesen
06.07.2020
Lange Jahre gab es bei den Mietpreisen nur eine Richtung: nach oben. Die Corona-Krise ändert das. Für die kommende Zeit ist mit einem Nachfragerückgang und einer Stagnation der Mietpreise zu rechnen. In den vergangenen zehn Jahren waren Wohnungen und Immobilien sehr stark nachgefragt. Entsprechend stiegen die Preise kontinuierlich in die Höhe. Durch die Corona-Krise verlangsamt …
weiterlesen
28.05.2020
Neben großen Wohnungsunternehmen gibt es in Deutschland viele kleine Vermieter. Diese haben oft keine großen finanziellen Rücklagen und sind massiv auf Mieteinnahmen angewiesen. Damit sie unter der Corona-Krise nicht zu stark leiden, gibt es für sie aktuell verschiedene staatliche Unterstützungsangebote. Viele von diesen gelten jedoch nur für Vermieter, die Verbraucher sind, und nicht für gewerblich […]

26.05.2020
Für Mieter und Vermieter stellt die Corona-Krise eine echte Belastungsprobe dar. Für beide Seiten gibt es verschiedene Möglichkeiten, um finanzielle Schwierigkeiten während der Krise abzufedern oder gar nicht erst entstehen zu lassen. In diesem ersten Teil des Ratgebers wird die Mieterseite betrachtet, während es im zweiten Teil um die Möglichkeiten von Vermietern geht, sich vor […]

28.04.2020
Berlin geht streng gegen die Zweckentfremdung von Wohnungen vor. Hierdurch sollen der Wohnungsmarkt entspannt und die Tourismusbranche geschützt werden. Daher wurde ein Zweckentfremdungsverbot erlassen. Dieses gilt unter bestimmten Voraussetzungen aber nicht für Zeitmietverträge. Vermieter sollten sich daher den Unterschied zwischen Ferienwohnungen und Zeitmietverträgen bewusst machen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

16.02.2020
Wer nicht gerade mit Immobilien spekuliert, kauft und verkauft in der Regel nur einmal im Leben ein Haus. Auf der Suche nach den passenden Käufern begeben sich viele Menschen zunächst auf Immobilienportale. Hier sind neben privaten Gebäuden auch die Immobilien von Banken und Maklern zu finden. Interessierte gewinnen so einen guten Eindruck davon, wie viel […]

14.11.2019
Eine aktuelle Studie des RWI-Leibnitz-Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass in Deutschland eine starke Binnenmigration, eine Landflucht der Jungen vorherrscht. Die Menschen zieht es von Land in die Städte. Vor allem Jugendliche sehen hier bessere Chancen für sich. Gründe sind insbesondere die regional teils starke Arbeitslosigkeit und die jeweils gezahlten Löhne. Doch wie lässt sich diese […]

26.09.2019
Ob bei Zahlungsverzug oder bewusster Nutzungsänderung der Mietwohnung. Es gibt einige Gründe, warum ein Vermieter außerordentlich und fristlos kündigen kann. Teils sind vorherige Abmahnungen und Fristsetzungen zur Verhaltensänderung notwendig. Fakt ist, dass gerade Privat- und Kleinstvermieter nicht zögern sollten, bevor der finanzielle Schaden an der Wohnung oder auf dem Bankkonto zu groß wird. Jeder Vermieter ?
weiterlesen
02.09.2019
In Berlin steigen die Mieten wie in keiner anderen Großstadt. Umso mehr Menschen fliehen in die Umlandregion, nach Brandenburg. Ergo erhöht sich dort der Druck am Wohnungsmarkt und auch, weil Sozialbauwohnungen fehlen. In den äußeren Regionen Brandenburgs herrscht hingegen teils erschreckender Leerstand und Investitionen sind notwendig. Das Bundesland Brandenburg ist ein wohnungsmarktpolitisch geteiltes Land. In ?
weiterlesen
10.08.2019
Das Immobilienportal immowelt.de analysierte die 14 größten Metropolen und Städte Deutschlands in Bezug zu den Angebotsmieten. In Berlin stiegen die Mieten in den letzten 10 Jahren um satte 104 Prozent und dennoch liegt die Hauptstadt im Mittelfeld der Durchschnittsmieten. Unangefochten ist München mit einer Miete von 18,60 Euro Spitzenreiter.

13.07.2019
Es geht drunter und drüber auf dem Wohnungsmarkt. Ob explodierender Mieten und fehlender Erhöhung von Neubauten wächst der politische Druck. Um der Wohnungsnot Herr zu werden planen einige Bundesländer den Mietendeckel und auch Immobilienenteignung. Berlin ist Vorreiter, doch der Mieterbund hegt Zweifel. Was waren das noch für Zeiten, in denen Immobilieneigentümer ganz einfach Wohnungen [?]

17.06.2019
Nach einer Analyse des statistischen Bundesamtes wurden im ersten Quartal 2.200 Wohnungseinheiten weniger gebaut, als im Vorjahreszeitraum. Experten fordern mehr Neubauten in den von Wohnungsnot geplagten Großstädten. Was sind die wahren Gründe und wie könnte es gelingen schnell bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Die Mieten steigen, nach wie vor, auch wenn nicht mehr in dem Maße, […]

16.05.2019
In keiner Stadt Deutschlands stiegen die Mieten so rasant in den letzten Jahren wie in der Hauptstadt. Nun präsentierte Bausenatorin Lompscher den Berliner Mietspiegel, wonach die Mieten langsamer steigen, als angenommen. Wirken Mietpreisbremse, Milieuschutz und die angedrohte Enteignungspolitik bereits? Die Gazetten waren voll von der Nachricht, der Berliner Senat wolle Immobilien in der Hauptstadt enteignen […]

13.04.2019
München, Hamburg und Berlin konnten sich in den letzten Jahren über einen Wertzuwachs im Immobilienbereich freuen. Doch die Klein- und Mittelstädte ziehen nach. Wo lohnt es sich aktuell dem Immobilienboom anzuschließen? Umfragen von Bausparkassen bestätigen zukünftige Preisanstiege in den B-Lagen. Auf 357.386 Quadratkilometer leben 82,79 Millionen Menschen in 18,95 Millionen Wohngebäuden. Das ist Deutschland. Und […]

08.04.2019
Wenn Bauzinsen sinken, wird mehr gebaut und gekauft und ergo müssten die Preise sinken. Doch die Leitzinsen, seit Jahren auf Rekordniedrigniveau, heizen den Immobilienmarkt weiter an. Warum und welche Rückschlüsse kann man daraus für die Zukunft ziehen? Die Niedrigzinsen verteuern die Immobilienpreise und Mieten und Kapitalanleger schauen immer mehr in die Röhre. Hand aufs Herz: […]

21.03.2019
Für viele Menschen stellt die Eigentumswohnung eine interessante Alternative zum eigenen Haus dar. Dies liegt vor allem daran, dass Wohnungen in der Regel günstiger als Einzel-, Doppel- oder Reihenhäuser sind und somit das eigene Budget nicht sprengen. Auch geht man in der Regel davon aus, dass die monatlichen Kosten einer Wohnung günstiger als jene veranschlagt […]

28.02.2019
Das Thema Altersarmut wiegt schwer, derzeit, in den Köpfen der Deutschen. Nun bestätigt eine Studie, dass gerade im Alter viel Wohnraum für Rentner fehlt. Sozialverbände, die Bauwirtschaft und der Deutsche Mieterbund fordern die Förderung von altersgerechtem Wohnen, bevor viele Menschen ins Abseits geraten. Es wird immer schwieriger. Wer eine altersgerechte und vor allem noch finanzierbare [?]

13.02.2019
In Berlin geht es aktuell um die Frage, wie weit sich der Staat, beziehungsweise die Landesregierung, in die Vermietung von Wohnraum einmischen darf. Der Wohnungsknappheit und steigenden Mieten begegnet der Berliner Senat mit Vorkaufsrechten und Änderungen der Eigentümerverhältnisse. Ist der Wohnungsmarkt Eigentum der Vermieter oder des Staates? Keine Stadt ächzt so sehr unter hohen Mieten […]

23.01.2019
Ob Mieterbund oder Bauindustrie, selbst Umfrageinstitute sehen der Mietpreisentwicklung 2019 mit gemischten Gefühlen entgegen. Zu wenige Neubauprojekte, zu viele Menschen in den Metropolen und keine Fachkräfte in Sicht, die Baugenehmigungen in die Tat umsetzen können. Die Mieten werden auch 2019 steigen, doch nicht nur in den Metropolen. Nicht nur die Mieten bei Neuvermietungen, auch die […]

01.01.2019
Die Stadt Wien zeigt anschaulich, wie man erfolgreich gegen steigende Mieten vorgeht. Eine neue Bauordnung setzt die Preise für den Großteil der neu entstehenden Wohnungen fest. Zudem enthält sie strengere Vorgaben für Investoren. Mit dieser Strategie begegnet die Politik in Wien der drohenden Wohnungsnot. Nicht nur in Deutschlands Metropolen steigen seit vielen Jahren die Mieten […]

13.12.2018
Bereits heute ächzen die Megametropolen unter dem Zuwachs an Einwohnern. Und auch in Deutschland gestaltet sich zukünftiges Wohnen neu, innovativ und kreativ. Doch wie lebt es sich in einer Mikrowohnung, wie ändert sich die gesamte Infrastruktur der Zukunftsstadt und warum ist Energieeffizienz das Top-Thema unseres Zusammenlebens? Die Städte dieser Welt wachsen, stets und ständig. Und […]

07.12.2018
Forscher gehen davon aus, dass die Weltbevölkerung bis zum Jahre 2050 auf über neun Milliarden anwächst. Wie gestaltet sich zukünftiges Wohnen, gerade in den Megametropolen? Ob Energiebedarf oder Umweltverschmutzung, Infrastrukturen und zu viele Menschen auf engstem Raum. Stadtplaner und Architekten, wie auch die Politik, stehen vor riesigen Herausforderungen. Wir schauen gemeinsam in die Glaskugel und vagen einen Ausblick.

28.10.2018
Ob mit Küchenmöbeln oder der Einzelvermietung von Zimmern, ob mit Außenwerbung oder einem schnöden Zigarettenautomaten und der Postbox mit diesen 10 Tipps erhöhen Vermieter ihre Mieteinnahmen. Dabei sollten Vermieter Regionalität, Nachfrage und bauliche Möglichkeiten beachten und teils den Steuerberater oder die Hausverwaltung zu Rate ziehen. Aber, die Rendite steigert sich, ganz gewiss. Was ewig […]

27.07.2018
Die Zeitung Finanztest hat Kaufpreise und Mieten deutscher Städte miteinander verglichen. Dabei variieren die Preise teils erheblich innerhalb einer Metropole. Teils das fünfundzwanzigfache der Jahresmiete müssen Immobilienkäufer bereits ausgeben und die Mieteinnahmen ziehen tendenziell nicht mit. Ist der Immobilienkauf unattraktiver geworden?

23.05.2018
Der Deutsche Caritasverband stellte in einer Umfrage fest, das dreiviertel aller Mieter in Deutschland Angst haben ihre Wohnung zu verlieren. Eine weitere aktuelle Studie im Auftrage der Hans-Böckler-Stiftung beschreibt die prekäre Situation für Alleinstehende, denn letztlich fehlen in den 77 Großstädten Deutschlands circa 1,9 Millionen Mietwohnungen. Bezahlbarer Wohnraum ist längst Mangelware und das Thema Mieten neben Kinderarmut und Rente das Top-Thema der Deutschen.

20.05.2018
Neben ganz individuellen Wohnbedürfnissen stellt sich jeder einmal die Frage aller Fragen: Soll man eine Immobilie mieten oder kaufen? Bei solch einem Vergleich geht es um finanzielle Gedanken, sowohl was die dauerhaften Belastungen angeht, als auch die Ersparnisse im Alter. Eine Studie hat sich an den Vergleich der Wohnkosten von gemietetem Wohnraum und Immobilieneigentum gewagt, mit erstaunlichen Ergebnissen.

08.04.2018
Die von der Postbank in Auftrag gegebene und jetzt veröffentlichte Prognose zeigt die Preisentwicklungen für Immobilieneigentum bis zum Jahr 2030. Demnach sind die Regionen Ostdeutschlands die Verlierer im Betongoldpoker. Die neue Studie über Immobilienpreise in Deutschland gibt aber auch Antworten auf das Warum und ist eine Grundlage für Investitionen oder notwendige Verkäufe.

23.02.2018
Wohl über kaum etwas machen sich Privatvermieter weniger Gedanken als über den Hausfrieden des Mietshauses. Dabei kann es durchaus teuer werden, wenn sich Mieter untereinander streiten, weil manche meinen sich so verhalten zu dürfen, wie sie wollen. Dabei gibt es Pflichten zur gegenseitigen Rücksichtnahme und das auch im Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter. Was ist ein Besitzschutzrecht, welches Verhalten stört den Frieden und wie sollten Vermieter reagieren?

07.02.2018
Zwei neuere Entwicklungen betreffen Vermieter wie Mieter in Deutschland: immer mehr Menschen aus Fernost investieren hier und haben vier triftige Gründe dafür und die Supermarktkette Aldi probiert sich als Vermieter. Sind die Mieten ebenso preiswert wie die Produkte beim Discounter und warum agiert der Lebensmittelriese Aldi als Vermieter im Wohnraumsektor? Welche Veränderungen zieht es nach sich?

28.01.2018
Die Städte verändern sich zunehmend. Jede Baulücke, jedes alte Industriegebiet wird für Neubauprojekte genutzt, in Zeiten, in denen der Wohnraummangel das Leben der Menschen in den Metropolen bestimmt. Dies führt zu einem Wandel in den Planungen der Kommunen und die Zukunft innerstädtischer Architektur zeigt sich bereits heute in der Verwendung neuer Baustoffe. Aber wie ändert sich das Wohnen an sich, wie gestaltet sich der Haushalt der Zukunft?

27.01.2018
Es wird viel geplant, gebaut und saniert und ganze Städte verändern sich durch den Bauboom, der durch die immer höhere Nachfrage nach Wohnraum gespeist wird. Lanciert durch den Klimawandel und ein immer stärker werdendes ökologisches Verständnis ändern sich nicht nur die Fassaden in den Straßen, auch das Wohnen an sich unterliegt einem Wandel, dem digitalen Menschen entsprechend. Ein Blick in die Zukunft innerstädtischer Architektur und wie ich unser aller Leben verändert.

27.12.2017
Auch das nun endende Jahr hielt für Immobilienbesitzer, Investoren, Bauherren und Vermieter, sowie für Hausverwalter positive wie negative Änderungen bereit. Der Niedrigzins bliebt so gut wie erhalten, die Renditen stiegen, der Brexit änderte einiges, nicht alles, die Mietpreisbremse bekam einen Dämpfer und es wurde neu gebaut, wie seit Jahrzehnten nicht mehr, wenn auch nicht ausreichend. Und es gibt immer noch keine konstituierte Regierung. Ein Jahresrückblick 2017 für den Immobilienmarkt ist einen Blick wert. Ein kleiner Ausblick in das neue Jahr ebenfalls.

20.12.2017
Wer glaubt, dass sich der Immobilienmarkt im kommenden Jahr erholen wird und wenigstens etwas Stagnation einkehrt, wird enttäuscht. Der Arbeitskreis der Gutachterausschüsse wertete eine Million Kaufverträge aus und sieht keine Trendwende. Die Immobilienpreise steigen auch 2018. Doch warum?

29.08.2017
Dass die Nebenkosten als Pauschale in der Gesamtmiete einkalkuliert werden ist sicher die Ausnahme. Die Gewinnung von Strom durch Sonnen- und Windenergie wird in naher Zukunft jedoch die Mietkalkulationen verändern. Bei aktuellen Neubauten in Brandenburg werden die Nebenkosten zum All-Inclusive-Modell und andere Beispiele gibt es bereits.

10.07.2017
Innere Sicherheit, der Arbeitsmarkt, soziale Gerechtigkeit, EU und Nato, die Umwelt und - ja, da war noch was: Langsam scheint auf Bundesebene angekommen zu sein, dass es an bezahlbaren Wohnraum fehlt. Und generell sind die Parteien gut beraten das Thema Immobilienmarkt zur Bundestagswahl 2017 stärker in den Fokus zu rücken. Denn landes- und städtepolitisch rumort es.

07.07.2017
Wer studieren will und keine finanziellen Möglichkeiten hat, bekommt BaföG und einen festen Mietzuschuss, wenn man nicht mehr bei den Eltern wohnt. Doch selbst die kürzliche Erhöhung dieser Grundsicherung reicht bei steigenden Mieten nicht mehr aus und selbst die typische Wohngemeinschaft ist in vielen deutschen Städten aktuell zu teuer. Eine Erhebung der Moses Mendelsohn Institut GmbH bestätigt nun diesen negativen Trend der Wohnkosten für Studenten.

28.06.2017
Wohl jede deutsche Großstadt steht vor der gleichen Herausforderung: Massive Zuzüge, zu viel Bautätigkeit durch die politisch gewollte Nachverdichtung und eine einsetzende Gentrifizierung treibt die Einwohner auf die Barrikaden.Bauträger, Wohnungsbaugenossenschaften und die regionale Politik müssen sich dem steigenden Unmut der städtischen Bevölkerung stellen und vielerorts kommt es zu massiven Klagen. Der einsetzende Bauboom in Großstädten fordert seine ersten Opfer.

23.06.2017
In Zeiten des Wohnungsmangels sollteder so genannte Mietzins stets vertragskonform beim Vermietereingehen, aus Sicht des Mieters. Und nicht nur der Mietvertrag ansich regelt die Frage, wann der Mieter seine Miete zahlen muss. Auch der Gesetzgeber legt strikte Regeln vor, damit am Ende nicht die fristlose Kündigung ins Haus flattert. Aber der Bundesgerichtshof legt noch einige Steine für den Vermieter in den Weg.

15.06.2017
Lange Schlangen bei Wohnungsbesichtigungen, immer noch überfüllte Übergangslager für Flüchtlinge und diverse unbebaute Großflächen in den Metropolen. Und die Zahlen des statistischen Bundesamtes für in 2016 fertig gestellte Wohnungen sind ernüchternd. War und ist es nicht politisch gewollt mit Neubauprojekten dem Wohnungsmangel Herr zu werden? Die Investoren dämmen den Bauboom in Deutschland, so die Kritiker. Wie kann das sein?

20.05.2017
Wer am Lebensabend nur eine geringe Rente bezieht, jedoch eine wertige Immobilie besitzt, kann sein Eigentum verrenten. Als Leibrente oder Nießbrauch kann die Immobilienverrentung eine gute Alternative sein, ohne finanzielle Einbußen sein Rentendasein finanziell zu verbessern. Doch ist dies das beste Modell im Umgang mit dem Herbst des Lebens?

28.04.2017
Am 24. September 2017 könnten die politischen Weichen für härtere Sanktionen zur Mietpreisbremse gestellt werden. Alle Parteien haben das Thema Wohnungsmarkt auf ihrer Agenda und Vermieter sollten ab Herbst gewarnt sein. Diverse Erhebungen haben bereits bescheinigt, dass härtere Sanktionen der Mietpreisbremse erforderlich wären, um steigenden Mieten den Kampf anzusagen.

05.04.2017
Die Großstädte platzen aus allen Nähten und Wohnraum ist knapp. Vor allem bezahlbar muss er sein. Doch trotz diverser finanzieller Unterstützungen des Staates ist das Interesse an Neubauten im Niedrigpreisniveau seitens der Bauträger gering. Woran liegt es, dass trotz Förderungen keine neuen Sozialwohnungen entstehen? Eine renommierte Beratungsgesellschaft für Immobilienprojekte fand einige Antworten

30.03.2017
Es wird gute Gründe brauchen, wenn Vermieter zukünftig wegen Eigenbedarfs dem Mieter kündigen wollen. Der Bundesgerichtshof hat aktuell den Mieter gestärkt und eine Kündigung wegen Eigenbedarf aus beruflichen Gründen als unbegründet zurück gewiesen und klare Regelungen für die Zukunft der Eigenbedarfskündigung aufgestellt. Berufliche Interessen am Eigenbedarf sind jedenfalls zukünftig nicht immer ein gutes Argument um an sein Eigentum zu kommen.

09.03.2017
Wo muss man als Immobilienbesitzer die höchsten Nebenkosten in Kauf nehmen und wo ist laut aktuellem F+B-Mietspiegelindex die Miete am geringsten? Wir haben einen detaillierten Blick auf die so genannte zweite Miete geworfen, die das Deutsche Steuerzahlerinstitut des Bundes zusammen trug und in ein Verhältnis zur Miethöhe gebracht. Ob Hamburg, München oder Berlin, Stuttgart Düsseldorf oder Erfurt, wie hoch sind die Mieten und Nebenkosten in Deutschlands Metropolen?

24.02.2017
Jeder weiß es: die Deutschen sind europaweit die Mieter schlechthin und die Wohneigentumsquote ist nirgends so gering wie zwischen Flensburg und Garmisch-Patenkirchen. Doch was sind die Gründe für den Rückzug des Wohneigentums? Von hohen Grunderwerbssteuern über steigenden Baukosten bis zu angespannten Wohnungsmärkten mit real überteuerten Preisen, die Liste ist lang.

14.01.2017
Wenn Erben ihr Erbe ausschlagen oder keine Erben vorhanden sind fällt der Besitz generell an den Staat. Gut 10.000 Immobilien befinden sich im Besitz der Bundesländer, der Freistaat Bayern besitzt mehr als drei Viertel davon. Doch sind viele der Häuser überschuldet und unbewohnbar oder ihre Lage schmälert den Verkaufserlös. Wie gehen die Bundesländer mit dem Erbe von Wohnhäusern um, in Zeiten von Wohnraumknappheit?

09.01.2017
Wirtschaftskraft, Infrastruktur und Arbeitsplätze ziehen tausende Menschen an vom Land in die Stadt zu ziehen. Doch das Ziel sind vermehrt die Umlandregionen der Städte. Der Grund liegt in den teils unbezahlbaren Mieten in den Zentren, auch von kleineren Städten. Hinzu kommen die, die aus den Zentren fliehen und durch ihren Umzug in die Peripherie die Preise auch dort steigen lassen. Diese Unfreiwillige Stadtflucht wurde unlängst in einem Vergleich des Onlineportals Immowelt bestätigt.

19.12.2016
Wohnraum ist in den Metropolen knapp und sowohl die Landesregierungen, als auch die bundesdeutsche Politik wollen Neubauprojekte ankurbeln. Die Bundesregierung wird nun neue Bauvorhaben einfacher gestalten, in dem eine neue "Baugebietskategorie" eingeführt wird, die einfacherer Bauvorschriften enthält. Der Gesetzgeber möchte das "neue" Zusammenleben in der Stadt stärken. Wird das gelingen und ausreichen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen?

18.11.2016
Wer an Wolkenkratzer denkt, sieht die Skyline von New York oder Dubai vor dem geistigen Auge, vielleicht noch
Frankfurt am Main. Doch sprechen zukünftige Bauplanungen deutschlandweit für eine Renaissance der hohen Wohntürme. In Zeiten, in denen Metropolen immer enger werden überschlagen sich Architekten mit Szenarien des Wohnens in den Wolken.

11.11.2016
Stuttgart ist mit 600.000 Einwohnern seit Jahren ein teures Pflaster, wenn es um Immobilien geht. Wer aber glaubt, dass in der Metropolregion viel mit dem Betongold spekuliert wird, oder das Eigentum schnell seinen Besitzer wechselt, sei eines Besseren belehrt. Stuttgarts Immobilien bewegen sich auf einem stetig hohen Niveau bei extrem hoher Nachfrage. Wir wollen einmal genauer hinschauen und die Sparfüchse der Republik und Ihren Umgang mit dem Immobilieneigentum genauer beleuchten.

12.10.2016
In vielen Großstädten steigen die Preise für Immobilien stark an, zu stark, meinen Immobilienexperten und warnen vor dem Platzen der Immobilienblase.

23.09.2016
Wohl jede Partei in Berlin hatte den Wohnungsnotstand in ihrem Wahlprogramm, nicht zuletzt, weil Berlin seit Jahren unter dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen leidet und ganzen Stadtteilen eine Gentrifizierung droht. Viele Menschen in der Hauptstadt flüchteten bereits aus den Innenstadtlagen, weil stetige Mieterhöhungen durch Modernisierung und unbezahlbaren Wohnraum sie dazu zwangen.

24.08.2016
Wer Geld in eine zu vermietende Immobilie investiert sollte sich vorab einige Fragen stellen: Erbringt die Immobilie eine gute Rendite, ist sie gut vermietbar, wie ist die Bausubstanz und wie finanziere ich meine Investition?

27.06.2016
Steigende Mieten und exorbitant steigende Nebenkosten bei zeitgleich geringen Kreditzinsen machen die selbst genutzte Immobilie immer beliebter.

03.06.2016
Den Mietpreis, trotz diverser gesetzlicher Einschränkungen, richtig kalkulieren und die Balance halten zwischen höchst möglichen Einnahmen und einer guten Vermietbarkeit.

29.04.2016
Jeder schätzt wohl die Individualität in den eigenen vier Wänden. Da wird schon einmal eine Wand durchbrochen, eine Klimaanlage eingebaut oder Einbauschrank individuell in die Flure gesetzt. Oft führen solche Veränderungen zu einer Wertsteigerung der Immobilie. Doch was versteht sich unter dem Begriff "Wertsteigerung" wirklich und worauf sollten gerade Mieter achten, wenn der Gesetzgeber zwischen der Einrichtung einer Mietswohnung durch den Mieter und An- und Umbauten der Mietswohnung unterscheidet?

28.04.2016
Die Zinsen für Baukredite sind im Keller, die Zinsen für andere Anlagen am Kapitalmarkt auch und landein, landab suchen Mieter geeignete Wohnungen, die immer teurer werden. Da lohnt sich doch die Investition in eine Immobilie, oder?
15.04.2016
Über staatliche Förderprogramme können Eigenheimbesitzer aber auch Vermieter viel Geld sparen, wenn sie ohnehin über Kredite in ihre zu Wohnzecken genutzten Objekte investieren wollen. Der Staat unterstützt Immobilieneigentümer, die umweltverträgliche Sanierungen protegieren ebenso wie Vermieter, die auf altersgerechtes Wohnen setzen. Nur ist nicht jedes Fördermittel auch förderlich und ein Vergleich mit den marktüblichen Baukrediten kann sich lohnen, gerade in den Zeiten historischer Niedrigzinsen.

11.04.2016
In vielerlei Bereichen unterstützt der Staat Immobilieneigentümer durch spezielle Fördermittel. Ob eine Unterstützung für die Heizungsanlage, eine Photovoltaik-Förderung oder Förderungen für eine energetische Sanierung der Immobilie: Wer sich auskennt, kann viel Geld sparen. Wir wollen aufklären und hilfreiche Tipps geben unter welchen Voraussetzungen Förderungen möglich sind, wofür und wie man sie beantragt.

22.12.2015
Wer träumt nicht vom Wohneigentum für das Alter, unbeschwertes und günstiges Wohnen im Herbst des Lebens. Da ist die Suche nach einer Eigentumswohnung schnell begonnen, der Kaufvertrag zügig unterschrieben und man freut sich nun Eigentümer zu sein.

17.12.2015
München, als drittgrößte Metropole Deutschlands ist weithin bekannt für seine hohen Mieten, seine Wirtschaftskraft und den hohen Wohn- und Lebenskomfort. In keiner Großstadt bleibt das Begehren nach Wohnraum meist unerfüllter und die bisherige Politik konnte und wollte nicht viel dagegen tun.

11.12.2015
Die Hauptstadt wurde im letzten Jahrzehnt immer mehr zum Magneten für Immobilienexperten und Investoren. Wohnungen sind Mangelware und selbst in den Randbezirken und Umlandregionen steigen die Preise für Immobilien. Der Wohnungsmarkt in Berlin wird immer riskanter, aber nicht für Eigentümer, die weiterhin auf erhöhte Akkumulation ihrer Anlagen setzen können.

14.09.2015
Bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2015 hat sich klar und deutlich herauskristallisiert, dass der Immobilienmarkt Berlins ganz oben an der Spitze anzusiedeln ist. Berlin rankt ganz vorne auf Platz eins und hat hierbei anderen europäischen Städten und Metropolen sichtlich den Rang abgelaufen.

17.07.2015
In Zeiten unruhiger Kapitalmärkte, schwer kalkulierbarer Aktienkurse und geringen Zinsen bei Festgelder und Sparbüchern suchen Anleger ihr Glück im so genannten "Baugold", der Investition in Immobilien. Doch muss es immer ein Mehrfamilienhaus sein, oder ein Luxusappartement? Wie renditesicher sind Einfamilienhäuser als Investment und worauf sollte ich als Bauherr achten? Und wie kann mir eine Hausverwaltung dabei helfen den richtigen Mieter zu finden und das Objekt renditesicher zu begleiten?

25.02.2015
Städte wie Berlin zeigen eine klare Tendenz: Begehrte Ballungsgebiete werden für Mieter teurer, fast unbezahlbar. Die Politik in den Kommunen und Städten, wie auch die Bundesregierung kämpfen um Verdrängungsmechanismen. Die anstehende Mietpreisbremse ist eine Möglichkeit dem entgegen zu wirken. Doch ist sie im geplanten Maße auch wirksam?