Eine Klausel im Mietvertrag findet sich häufig: Darin wird dem Mieter der Abschluss einer Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung verpflichtend vorgegeben. Auch bei Gewerbemietverträgen findet sich solch ein Passus. Doch kann der Vermieter den Mieter dazu zwingen oder bei Nichtbeachtung womöglich kündigen? Und gibt es die Möglichkeit Individualvereinbarungen zu treffen? Zur Abwehr unkalkulierbarer finanzieller Risiken versichern sich … weiterlesen
Umklammert der Winter und damit Schnee und Eis die Häuser und Straßen fragen sich Mieter, Vermieter und Immobilieneigentümer wer für den Winterdienst zuständig ist. Wann und wo auf dem Grundstück muss Schnee und Eis geräumt werden? Wer haftet, wenn ein Unfall passiert?
Mieter haben ein Recht darauf, dass ihr Mietobjekt in einem einwandfreien Zustand ist. Deswegen sind Vermieter in einigen Fällen dazu verpflichtet, Renovierungen vorzunehmen. Diese dienen allerdings der Instandhaltung und nur sehr selten einer Modernisierung. Der Gesetzgeber hat zu dieser Regelung jedoch gewisse Ausnahmen festgeschrieben. Zudem gibt es sehr viele Praxisbeispiele, die zeigen, was Mieter von ? weiterlesen
Grundlage des Mietvertrags und der festgesetzten Miete ist die Wohnraumberechnung. Hier kommt es immer wieder zu Streitigkeiten. Eine Terrasse wird jedoch in die Berechnung aufgenommen. Im ersten Teil dieses Ratgebers ging es um die Rechte und Pflichten von Mietern in Bezug auf das Bepflanzen des Balkons, das Trocknen der Wäsche und die Nutzung einer Markise. [?]
Sobald das Wetter besser wird, wächst die Lust, sich auf dem Balkon oder der Terrasse aufzuhalten. Hier gelten für Mieter bestimmte Rechte und Pflichten, die dieser Artikel vorstellt. Vermieter sollten im Mietvertrag klare Regeln zur Nutzung des Außenbereichs einer Mietwohnung benennen. Der Gesetzgeber spricht Mietern bei der Nutzung ihrer Balkone und Terrassen viele Rechte zu. [?]
Der erste Teil dieses Ratgebers ging der Frage nach, wozu eine Bonitätsprüfung dient und welche Informationen und Kooperationspartner die Auskunfteien nutzen. Im Folgenden geht es um die Berechnung der Bonität, die Ermittlung des hierfür wichtigen Scorewertes sowie um Ursachen für negative Bonitätsprüfungen. Wozu diehnt die Bonitätsprüfung, bevor man als Vermieter den Mietvertrag unterschreibt? Wie schützt ? weiterlesen
Ein Mietendeckel soll Mieter vor explodierenden Mieten schützen. Er steht aber aufgrund zahlreicher Bedenken und negativer Folgen in der Kritik, gerade in Berlin. Dennoch haben Vermieter die Möglichkeit, Vorteile aus einem eventuellen Mietendeckel zu ziehen. Gerade Vermieter von möblierten Wohnungen mit Zeitmietverträgen können von einer größeren Flexibilität profitieren. Deswegen sollten Vermieter keinesfalls in Panik verfallen. […]
Neben den Maßnahmen zur Verlangsamung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus setzt die Bundesregierung alles daran, dass die Wirtschaft durch die Krise keinen allzu großen Schaden nimmt. Allen ist bewusst, dass der unsichtbare Feind global eine bisher noch nie dagewesene wirtschaftliche Rezession verursachen kann. Und je länger der Lockdown anhält, desto größer wird voraussichtlich der wirtschaftliche […]
Eine Selbstauskunft der Interessenten hilft Vermietern bei der Suche nach geeigneten Mietern für ihre Wohnung. Diese muss allerdings rechtssicher sein, um Streitigkeiten zu vermeiden. Im Kern geht es für den Vermieter darum die Risiken durch den Mietinteressenten im Vorfeld abzuklären. Doch es gibt auch Grenzen, wenn es um die freiwilligen Angaben des Interessenten geht. Eine [?]
Im ersten Teil des Ratgebers ging es um verschiedene Arten von Mietkautionen und wozu diese dienen. Im Folgenden kommen nun Bürgschaften, erlaubte Anlageformen und Besonderheiten bei Gewerbeimmobilien zur Sprache. Zudem müssen Vermieter aufpassen, sich mit einer falschen Anlage der Mietkaution nicht strafbar zu machen. Eine Mietkaution bietet für jeden Vermieter Vorteile. Doch es gibt, wie […]
Die Mietkaution dient Vermietern als Sicherheit bei Mietausfällen oder durch Mieter verursachte Schäden an einer Wohnung. Dieser erste Teil des Ratgebers beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Kautionen und wie Vermieter damit umgehen müssen. Eine Mietkaution dient vorrangig dazu, Vermieter vor finanziellen Ausfällen zu schützen. Wenn ein Mieter nicht pünktlich zahlt oder Schäden an der […]
Ob Zustand des Mietobjektes, etwaige Schadenersatzansprüche während der Mietvertragslaufzeit oder zur Vorbeugung von Streitigkeiten bei Auszug. Das Wohnungsübergabeprotokoll ist ein wichtiger Bestandteil des Mietvertrags. Auch Fristen sind seitens des Vermieters zu wahren. Versteckte Mängel am Mietobjekt sollten nicht verschwiegen werden. Im ersten Teil dieses Ratgebers wurde geklärt, wozu ein Wohnungsübergabeprotokoll dient und wie es auszusehen … weiterlesen
Für einen Schaden in einer Mietwohnung wollen Mieter natürlich nur dann aufkommen, wenn sie diesen verursacht haben. Deswegen ist es wichtig, vor Einzug ein umfassendes Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen, in dem alle bereits vorhandenen Schäden aufgelistet sind. Bei Schäden in einer Mietwohnung greift das Verursacherprinzip: Wer für einen Schaden verantwortlich ist, muss diesen auch beseitigen, so … weiterlesen
Die Suche nach dem richtigen Mieter ist teilweise gar nicht so einfach. Ein Fehlgriff kann schnell teuer werden und eine Menge Ärger bereiten. Deswegen sind die folgenden Tipps zur Mietersuche für Vermieter sehr hilfreich. Mieter, die ihre Miete nicht bezahlen oder die Wohnung zweckentfremden, sind für Vermieter ein echter Alptraum. Damit sie sich nicht dem […]
Für die Vermietung einer Garage oder eines Stellplatzes gibt es verschiedene Verfahren. Diese gehen mit jeweils anderen Rechten und Pflichten für die Mieter und Vermieter einher. Diese betreffen beispielsweise eine Untervermietung, wenn der Parkplatz nicht genutzt wird, die anfallenden Kosten sowie die Nutzungsmöglichkeiten des Stellplatzes. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, ob die Garage im Rahmen des … weiterlesen
Modernisierungen sind im Sinne der Mieterinnen und Mieter und sparen ihnen langfristig Kosten einen. Deswegen haben Vermieterinnen und Vermieter das Recht, die Kosten entsprechender Maßnahmen auf die Mietparteien umzulegen. Das gilt allerdings nur für tatsächliche Modernisierungsmaßnahmen und nicht für Sanierungen und Instandhaltungen. Der Gesetzgeber hat klar geregelt, was eine Modernisierung ist und was nicht dazu … weiterlesen
In einem Mietvertrag streben beide Vertragspartner Rechtssicherheit und Klarheit an. Beide, Mieter und Vermieter, wollen wissen, welche Rechte und Pflichten sie haben, um diese passgenau einhalten beziehungsweise durchsetzen zu können. Deswegen ist es wichtig, einen möglichst eindeutigen und wasserdichten Mietvertrag aufzusetzen. Die nachfolgenden Aspekte sind hierbei unbedingt zu berücksichtigen. Generell bedarf es für einen Mietvertrag ? weiterlesen
Wenn Mieterinnen und Mieter nicht oder zu wenig bezahlen, ist das immer mit Aufwand und Ärger für die Vermieterinnen und Vermieter verbunden. In einigen Fällen ist eine Mietminderung aber durchaus rechtens. Dann ist es wichtig, sich dem Problem schnellstmöglich zu stellen und eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden. Die folgenden Tipps helfen Vermieterinnen ? weiterlesen
Bei Mietwohnungen regeln diverse Gesetze und Vorschriften bereits die Miethöhe. Bei Gewerbeobjekten ist dies nicht der Fall. Am Beispiel Berlins zeigt sich aber, dass die Politik über eine Mietpreisbremse für Gewerbeimmobilien nachdenkt. In der Hauptstadt stiegen die Gewerbemieten seit 2009 um 260 Prozent an und eine Bundesratsinitiative ist im Gespräch um den Immobilienmarkt für Gewerberäume ? weiterlesen
Gerade in Mehrfamilienhäusern gibt es oft Streit um den Müll. Mal sind die Tonnen zu voll, oder Sperrmüll wird einfach abgestellt. Oder es geht um Mülltrennung oder die Umlage auf die Betriebskosten. Viel Zündstoff zwischen Mieter und Vermieter. Welche Regeln sind bei der Müllentsorgung zu beachten? Jedes Jahr produziert jeder Erwachsene in seinem Haushalt mehr [?]
Der Deal, Miete gegen Wohnraum, ist Grundlage eines nachhaltigen Miteinanders zwischen Mieter und Vermieter. Doch oft wird dieser Deal durch die Mieterschaft torpediert. Die Gründe für eine berechtigte außerordentliche und fristlose Kündigung können vielfältig sein.
Nicht nur der Sommer 2018 war heiß, auch in diesem Jahr kletterten die Temperaturen nach oben. In der Folge war die Hitze in den Mietwohnungen so enorm, dass einige Mieter Mietminderung einforderten. Auch ohne gesetzliche Vorgaben muss der Vermieter einiges beachten, bevor die Dachgeschosswohnung zur Sauna wird. Die Gerichte betrachten eine hitzebedingte Mietminderung als different. […]
Es geht drunter und drüber auf dem Wohnungsmarkt. Ob explodierender Mieten und fehlender Erhöhung von Neubauten wächst der politische Druck. Um der Wohnungsnot Herr zu werden planen einige Bundesländer den Mietendeckel und auch Immobilienenteignung. Berlin ist Vorreiter, doch der Mieterbund hegt Zweifel. Was waren das noch für Zeiten, in denen Immobilieneigentümer ganz einfach Wohnungen [?]