Die Ende März 2020 beschlossene WEG-Reform ist seit Dezember 2020 rechtsgültig. Vieles verändert sich dadurch bei Besitzern einer Eigentumswohnung. Auch Verwalter einer Eigentümergemeinschaft müssen teils stark umdenken. Bauliche Veränderungen sind leichter und die Kontroll- und Einflussmöglichkeiten sind gestiegen. Kurzum: Die WEG-Reform stärkt den einzelnen Eigentümer einer Immobilie und die WEG im Allgemeinen. Was waren das … weiterlesen
Über das Hausgeld bildet eine Wohnungseigentümergemeinschaft einen Topf, mit dem alle Kosten der WEG bestritten werden müssen. Neben den üblichen Betriebskosten tragen die Eigentümer die Kosten für die Verwaltung der Immobilie und auch die gesamte Instandhaltung über die Vorauszahlung des Wohngeldes. Die Eigentümer in einer WEG müssen Hausgeld, auch Wohngeld genannt, vorauszahlen. Grundlage dafür … weiterlesen
Für Erstbesitzer einer Eigentumswohnung stellt sich schnell die Frage, welche Aufgaben der WEG übernimmt ein Hausverwalter. Von der Wohnungseigentümergemeinschaft bestellt vertritt er die WEG nach innen wie nach außen. Ihm obliegt der Schutz des Gemeinschaftseigentums, real und in finanzieller Sicht. Sein Handeln für alle Eigentümer ist essenziell und gesetzlich vorgeschrieben. Gerade beim Erstbesitz einer Eigentumswohnung … weiterlesen
Die Universitäten sind geschlossen und das Studieren aus dem Home-Office die Regel. Durch den Lockdown vieler Gaststätten, des Einzelhandels und der Hotellerie fallen aber die meisten Studentenjobs weg und die finanzielle Belastung steigt. Um Miete zu sparen kommt es verstärkt zu Untervermietungen, die der Gesetzgeber aus finanziellen Gründen erlaubt. In Zeiten von Corona müssen sich […]
Umklammert der Winter und damit Schnee und Eis die Häuser und Straßen fragen sich Mieter, Vermieter und Immobilieneigentümer wer für den Winterdienst zuständig ist. Wann und wo auf dem Grundstück muss Schnee und Eis geräumt werden? Wer haftet, wenn ein Unfall passiert?
Viele große Städte haben aktuell mit Landflucht zu kämpfen. Die Möglichkeit zum Homeoffice verstärkt diese Entwicklung. Allerdings stammen die Auswanderer nicht aus allen Bevölkerungsschichten, sondern vor allem den Mittelstand zieht es aufs Land. Hierunter leidet insbesondere Berlin. Durch den Verlust gut ausgebildeter Fachkräfte geht der Stadt ein gutes Stück Diversität verloren. Außerdem sprudeln die Steuereinnahmen … weiterlesen
Immer mehr Menschen entscheiden sich für günstige Immobilien im Umland von Ballungszentren, statt sich eine teurere Wohnung in den Städten zu suchen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass dieser Preisvorteil in vielen Situationen durch die Pendelkosten egalisiert wird. Allerdings gilt das nicht für alle Regionen. Die Lage der Immobilie hat somit großen Einfluss darauf, ob ? weiterlesen
In einer aktuellen Studie wurde untersucht, welche Baumängel beim Hausbau besonders häufig auftreten. Diese sind zumeist auf unsachgemäße Arbeiten zurückzuführen. Hausherren sollten alles unternehmen, um sich vor den Problemen in diesem Artikel zu schützen. Diese sind nämlich äußerst lästig und kosten oft eine Menge Geld. Je früher Schwierigkeiten erkannt und beseitigt werden, desto zufriedener sind … weiterlesen
Der Milieuschutz in Berlin verfolgt das Ziel, einer Verdrängung von Mietern entgegenzuwirken. Der Staat macht hierbei von seinem Vorverkaufsrecht Gebrauch. Aktuell zeigt sich jedoch der Trend, Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Dieser betrifft verschiedene Bezirke unterschiedlich stark. Die Politik ist sich nicht einig, wie sie auf diese Entwicklung reagieren soll. Momentan werden die meisten Anträge zur … weiterlesen
Auf dem Berliner Immobilienmarkt ist aktuell einiges in Bewegung. Stiegen die Mieten bis vor Kurzem noch kontinuierlich an, so sind sie erstmals seit Langem wieder gesunken. Zudem zeigt sich deutlich, dass der Neubau in Berlin und Gesamtdeutschland kontinuierlich ansteigt. In diesem Jahr stehen mehr neue Wohnungen in der Hauptstadt bereit, als Zuzügler hinzukommen. Das wirkt … weiterlesen
Das Wegerecht ist eine der möglichen Grunddienstbarkeiten im Grundbuch von Immobilien. Es räumt einem Nachbarn das Recht ein, Wege auf dem dienenden Grundstück zu nutzen. Das Recht ist üblicherweise an das Grundstück und nicht an eine Person gebunden und kann somit übertragen werden. Allerdings bestehen Sonderregeln für Wegerechte in privatrechtlichen Verträgen. Wenn sich ein Eigentümer ? weiterlesen
Gartenbesitzer haben sich um die Sicherheit ihres Besitzes zu kümmern. Deswegen hat der Gesetzgeber zahlreiche Regelungen für Arbeiten im Garten erlassen. Unter anderem gibt es Bestimmungen für die Vermeidung von Lärmbelästigungen und den Umgang mit Schnee. Des Weiteren sind in Bezug auf Gartenzäune, Gartenhäuser und Wintergärten einige Bestimmungen zu berücksichtigen. Bei der Gartenarbeit drohen teils […]
Das Bieterverfahren ist nicht bei allen Immobilien die perfekte Lösung. Es gibt aber Situationen, in denen dieses Verfahren anderen Verkaufsstrategien weit überlegen ist. Verkäufer sollten objektiv einschätzen, zu welcher Kategorie ihr Gebäude gehört, und sich die Risiken und Vorteile beim Bieterverfahren von Immobilien klar vor Augen führen.
Die Instandhaltung einer Immobilie ist komplex und notwendig. Sie umfasst zahlreiche Aufgaben, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Wer ein Gebäude vernachlässigt oder erst renoviert, wenn massive Schäden aufgetreten sind, muss mit hohen Kosten rechnen. Es lohnt sich, die wichtigsten Maßnahmen bei einer Instandhaltung kennenzulernen und aktiv anzuwenden. Man nennt sie Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung. […]
Noch wirkt sich die Corona-Krise nicht massiv auf den Immobilienmarkt aus. Zwar regierte die Bundesregierung auf Mietzahlungen und damit auf das Mietrecht an sich. Doch es zeichnen sich verschiedene Veränderungen ab, sowohl auf die Preise als auch auf die Miethöhen. Nach der Krise könnte der Markt anders aussehen als zuvor. Bisher hat die Corona-Krise noch … weiterlesen
Bei der Planung eines Grundwasserbrunnens müssen verschiedene Kostenfaktoren berücksichtigt werden. Ob Rammbrunnen, Hauswasserwerk oder Tiefbrunnenpumpe, es gibt große Unterschiede. Bei der Planung sollte eine Fachfirma zu Rate gezogen werden. Ist der Grundwasserbrunnen einmal aufgebaut, muss er winterfest gemacht werden. Mit einem Grundwasserbrunnen können Vermieter viel Geld sparen. Wie im ersten Teil erklärt gibt es regionale … weiterlesen
Neben großen Wohnungsunternehmen gibt es in Deutschland viele kleine Vermieter. Diese haben oft keine großen finanziellen Rücklagen und sind massiv auf Mieteinnahmen angewiesen. Damit sie unter der Corona-Krise nicht zu stark leiden, gibt es für sie aktuell verschiedene staatliche Unterstützungsangebote. Viele von diesen gelten jedoch nur für Vermieter, die Verbraucher sind, und nicht für gewerblich […]
Im ersten Teil dieses Ratgebers ging es vor allem um die verschiedenen Aufgaben, die eine externe Hausverwaltung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) übernehmen kann. Im Folgenden stellen wir die Voraussetzungen vor, die für die Einsetzung einer Hausverwaltung erforderlich sind. Außerdem kommen die Vorteile einer externen Hausverwaltung und die Bedeutung einer technischen Immobilienverwaltung zur Sprache. Ob eine […]
In der Praxis werden verwaltungstechnische Aufgaben einer Wohnungseigentümergemeinschaft in der Regel an eine externe Hausverwaltung ausgelagert. Zwar ist eine WEG grundsätzlich auch ohne Hausverwaltung möglich, das erweist sich aber selten als praktikabel. Welche Aufgaben eine Hausverwaltung übernimmt, regelt hierbei ein Verwaltervertrag auf Grundlage des WEG-Gesetzes. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft sieht sich im Alltag mit einer Vielzahl von […]
Im ersten Teil ging es um die optimale Vorbereitung auf die Mietersuche, Bedeutung von Selbstauskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung sowie die Bonität von Interessenten. Nun kommen Bürgschaften und Kautionen, Mietausfallversicherungen und Tipps für den Umgang mit Mietrückständen zur Sprache. Jede Mietersuche benötigt eine gute und intensive Vorbereitung. Wieso ist die Mieterselbstauskunft so wichtig, aber auch die Mietschuldenbefreiung […]
Die Vertragskonstellationen bei der Vermietung an eine Wohngemeinschaft sind vielfältig. Doch ob nun nur ein Hauptmieter oder mehrere oder nur die Vermietung von Zimmern. Nicht jede Vertragsart ist vermieterfreundlich. Diese drei Möglichkeiten beim Mietvertrag mit einer Wohngemeinschaft sind möglich.
Während der Anmietung einer Wohnung oder Hauses sind Schäden am Objekt zwischen Vermieter und Mieter meistens kein Thema. Aber bei Auszug treten sie zu Tage und der Streit ums zerschlissene Parkett, den Sprung im Waschbecken oder vergilbte Wände geht in die erste Runde. Doch welche Schäden an der Mietwohnung muss ein Mieter bezahlen, trotz berechtigtem […]
Das Geschäft ist beliebt und verschafft in der Regel mehr Gewinn: Anstatt eine Wohnanlage komplett zu veräußern, werden die einzelnen Wohneinheiten verkauft. Doch die Umwandlung von einer Miet- in eine Eigentumswohnung unterliegt klaren gesetzlichen Regelungen. Was haben Mieter, Verkäufer und spätere Vermieter zu beachten? In den meisten Fällen ist der Einzelverkauf von Wohneinheiten lukrativer als […]
Das laufende Jahr wird von Änderungen geprägt sein. Einige Mieter können sich über höheres Wohngeld freuen. Und auch sonst wird 2020 ein mieterfreundliches Jahr. Die Mietpreisbremse wird schärfer bremsen, der Mietendeckel kommt in Berlin und einige Initiativen gegen Mietwucher sind auf den Weg gebracht. Mögliche Beschränkungen zur Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen schmälern die Spielräume. ? weiterlesen
Die Bemessung der Grundsteuer muss neu geregelt werden. Viele Immobilienbesitzer befürchten die Gier der Kommunen ab 2025 bei der Neuregelung der Bemessung. Doch der Deutsche Städte- und Gemeindebund beschwichtigt, gibt Entwarnung. Nicht die Sanierung klammer Kassen stehe im Fokus, sondern die Sicherung der Einnahmen mit eigenen Hebesätzen. Als im Frühjahr 2018 der Bundesgerichtshof die Bemessungsgrundlagen … weiterlesen
Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist aktuell zwar sehr hoch, dennoch ist die Mietersuche kein Selbstläufer. Zumindest dann nicht, wenn wirklich geeignete Kandidatinnen und Kandidaten gefunden werden sollen. Deswegen ist es wichtig, bei der Mietersuche nichts dem Zufall zu überlassen, sondern gezielt zu planen und vorzubereiten. Die folgenden Punkte sind hierbei besonders wichtig: Ob Erstmieter nach ? weiterlesen
Wer seine Immobilie verkaufen will prüft zuerst, welchen Wert sie hat. Doch nicht nur die Lage und Größe beeinflussen den Verkaufspreis. Vor allem die Ausstattung, aber auch der allgemeine Eindruck ist für Kaufinteressenten entscheidend. Durch kleine, teils auch größere Modernisierungen und Sanierungen kann sich der Verkaufspreis durch die Wertsteigerung erhöhen. Doch was lohnt sich und ? weiterlesen
Vermieterinnen und Vermieter haben die Pflicht, einen Winterdienst durchzuführen oder zu organisieren. Die entsprechenden Räum- und Streupflichten sind gesetzlich festgehalten und verbindlich. Doch auch bei einem zuverlässigen Winterdienst kann es dazu kommen, dass jemand stürzt und sich verletzt. Deswegen ist es ratsam, eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abzuschließen. In Bezug auf den Winterdienst spielen insbesondere die ? weiterlesen
Gerade in Mehrfamilienhäusern gibt es oft Streit um den Müll. Mal sind die Tonnen zu voll, oder Sperrmüll wird einfach abgestellt. Oder es geht um Mülltrennung oder die Umlage auf die Betriebskosten. Viel Zündstoff zwischen Mieter und Vermieter. Welche Regeln sind bei der Müllentsorgung zu beachten? Jedes Jahr produziert jeder Erwachsene in seinem Haushalt mehr [?]
Der Deal, Miete gegen Wohnraum, ist Grundlage eines nachhaltigen Miteinanders zwischen Mieter und Vermieter. Doch oft wird dieser Deal durch die Mieterschaft torpediert. Die Gründe für eine berechtigte außerordentliche und fristlose Kündigung können vielfältig sein.
Die meisten Immobilienbesitzer kennen nicht den aktuellen Wert ihrer Immobilie. Warum auch, denke viele. Doch eine Immobilienbewertung ist oft Grundlage für Beleihungen, notwendigen Investitionen oder auch für einen zukünftigen Verkauf. Es gibt verschiedene Verfahren zur Berechnung und auch Unterschiede wer sie durchführt. Letztlich, wo sich aktuell die Immobilienpreise regional unterschiedlich entwickeln, kann eine fundierte Bewertung ? weiterlesen
Seit Jahren schon legen viele Kapitalanleger ihre Gelder in Immobilien an. Wer diese nicht selbst nutzt, sondern vermieten will, muss viele Faktoren beachten, damit sich der Kauf nachhaltig rechnet. Mit der Anlageimmobilie wird man automatisch zum Vermieter. Nicht jedermanns Sache, aber lohnend, wenn man richtig auswählt und kalkuliert. Eine Anlageimmobilie ist grundlegend eine lukrative und […]
Gerade in den Sommermonaten sehnt man sich nach Kühle, aber auch nach sauberer Luft. Gerade in den Städten mit hohen Feinstoffanteilen kann eine Begrünung von Fassade und Dach viele Vorteile bieten. Dabei ist die Pflege der vor Hitze schützenden grünen Helfer relativ einfach. Wer die Sanierung seiner Immobilie plant, sollte die gesundheitlichen Vorteile nicht außer ? weiterlesen
Kellerräume werden durch Witterungsverhältnisse nach circa 40 Jahren zum Sanierungsfall. Bei Altbauten, die oft lehmhaltig sind, ist die Kellersanierung noch komplexer. Durch Drucknässe des Grundwassers, schlechten Isolierungen und falschem Heizverhalten kann die Bausubstanz nachhaltig geschädigt werden. Wir gelingt eine professionelle Kellersanierung und worauf müssen Immobilieneigentümer und Vermieter achten? Ob von unten Grundwasser oder von außen … weiterlesen
Regenwasser vom Dach kann aufgefangen werden und sowohl für die Gartenbewässerung als auch im Haus genutzt werden. Je nach Immobilie lassen sich bis zu 50 Prozent Wasser einsparen. Auch wenn die Installation etwas aufwendig erscheint, so amortisiert sich die Investition und Vermieter sparen bares Geld. Nie waren regenerative Energien so im Gespräch wie heute. Und […]
Ohne begleitende Hausverwaltung ist eine Wohnungsvermietung nicht immer leicht. Von der Vorbereitung, über die Mietersuche und den Mietvertrag bis zur Übergabe. Bei der Neuvermietung kann diese einfache Checkliste für Privatvermieter weiterhelfen, um gut vorbereitet zu sein. Denn nichts ist ärgerlicher, als vorprogrammierter Streit mit dem neuen Mieter. Wenn es darum geht eine Wohnung neu zu […]
Gerade in Mehrfamilienhäusern sollten Vermieter die Brandschutzbestimmungen ernst nehmen. Zwar ist fast jedem Vermieter bekannt, dass Rauchmelder eine Pflicht sind. Neben vorbeugenden Brandschutz, wie das Verbot zum Aufstellen von Möbeln in Treppenhäusern sollte die Brandschutzverordnung aber beachtet werden. Diese ist landesspezifisch unterschiedlich. Aber um Leben und die eigenen Werte zu schützen lohnen die folgenden Hinweise. […]
Innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft teilen sich mehrere Eigentümer das Gemeinschaftseigentum. Für die Instandhaltung und den Betrieb der Immobilie einigt man sich als WEG auf ein Wohngeld. Die pünktliche Zahlung ist absolut wichtig, da sonst, im schlimmsten Fall, die Entziehung des Wohneigentums droht. Für den Mieter einer Wohnung sind es die Betriebskosten, die, monatlich entrichtet, die Gemeinschafts- […]
Eine Immobilie verpflichtet. Und so wird in der Regel bei Wohnungseigentümergemeinschaften monatlich eine Rücklage angespart, für Instandhaltungen und Instandsetzung. Die Instandhaltungsrücklage für eine WEG ist auch für Selbstnutzer und Vermieter wichtig um den Wert der Immobilie zu erhalten. Wie hoch sollte sie sein und wie wird sie berechnet? Grundsätzlich für Immobilienbesitzer und Vermieter, im Besonderen […]
Für viele Menschen stellt die Eigentumswohnung eine interessante Alternative zum eigenen Haus dar. Dies liegt vor allem daran, dass Wohnungen in der Regel günstiger als Einzel-, Doppel- oder Reihenhäuser sind und somit das eigene Budget nicht sprengen. Auch geht man in der Regel davon aus, dass die monatlichen Kosten einer Wohnung günstiger als jene veranschlagt […]
Abnutzung, Witterung, Materialermüdung & Co setzen einer Immobilie fortwährend zu. Ob Dach oder Fassade, Leitungsrohre oder Modernisierung der Mietwohnung. Die Instandhaltungsrücklage ist für WEG und Vermieter, generell Immobilieneigentümer, eine der elementarsten Disziplinen. Wie hoch sollte sie sein, ist sie gesetzlich vorgegeben und was muss beim Thema Notgroschen beachten? Ob Neubau oder Altbau, irgendwann nagen Abnutzung, […]
Das Wohnungseigentumsgesetz von 1951 regelt den Rahmen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens mehrerer Eigentümer innerhalb einer Immobilie. Doch reicht das Gesetz nicht aus um objektbezogene Details zu klären. Am Ende streiten viele vor Gericht. Umso wichtiger ist die Verwalterbestellung, die für Ruhe sorgt. Die Interessen der jeweiligen Eigentümer innerhalb der Wohnungseigentumsgemeinschaft sind oft unterschiedlich. Das Wohnungseigentumsgesetz gibt […]
Die Küche ist für die Bewohner und Mieter das Herzstück einer Wohnung. Wer sich als Privatvermieter entschließt eine Küchenrenovierung durchzuführen, sollte planvoll vorgehen. Argumente, die für die Mitvermietung einer Einbauküche sprechen, gibt es viele. Wer planvoll vorgeht, kann die Vermietbarkeit steigern und einige Euro als Vermieter dazuverdienen. Keinen Raum in der Mietwohnung betrachten Mieter so […]
Der Mieter hat gekündigt, rechtswirksam. Die Wohnung ist inseriert und ein neuer Mietvertrag bereits geschlossen. Bevor der neue Mieter einzieht muss noch die Abnahme erfolgen. Bei diesem Loslösungsprozess vom Altmieter wird die Kaution oft zum Zankapfel. Und auch die letzte Betriebskostenabrechnung muss erfolgen. Das Bürgerliche Gesetzbuch schafft Klarheit, wenn es um Mietvertragskündigungen von Privatimmobilien geht. […]
Wenn ein Mieter seinen Mietvertrag kündigt liegt viel Arbeit vor dem Privatvermieter. Bei der Mietvertragskündigung sind Fristen zu wahren. Der Zustand des Mietobjektes ist vermieterseitig zu überprüfen und zeitnah sollte ein neuer Mieter gefunden sein. Bei der Überprüfung neuer Mieter sollten Vermieter aufmerksam sein und Informationen einholen. Dabei spielt der Selbstauskunftsbogen eine immense Rolle. Nach […]
Viele Privatvermieter in Deutschland nennen ein kleines Mehrfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung ihr Eigen. Wenn der langjährige Mieter gekündigt hat, sorgt das stets für Aufregung. Vieles ist zu beachten und der Weg bis zur Neuvermietung teils lang und schwierig. Wir geben hilfreiche Tipps zur Kündigung, Wohnungsabnahme, Kaution, Modernisierung und Neuvermietung. Nach etlichen Jahren flattert die Kündigung […]
In Zeiten stetig steigender Bau- und Grundstückspreise ist eine kompakte und flexible Architektur gefragt. Ob altersgerechtes Bauen, Homeoffice oder Smart-Home Lösungen. Diese Bautrends sind in 2019 den Bauherren wichtig. Wer aktuell sein Traumhaus bauen will, muss einiges an Geld auf den Tisch legen. Umso größer sind die Anforderungen der Bauherren an die eigenen vier Wände. […]
Manch ein Vermieter eines Ein- oder Mehrfamilienhauses denkt über einen Hausausbau oder Anbau der bestehenden Immobilie nach. Ob Dachausbau oder Erweiterung der Wohnfläche durch einen Anbau. Ob Garage oder nur ein Holzschuppen auf dem Innenhof. Ob klein oder groß, durch die Bautätigkeit werden Vermieter zum Bauherrn. Doch dieser Status hat so seine Tücken. Immobilien muss […]
Die Stadt Wien zeigt anschaulich, wie man erfolgreich gegen steigende Mieten vorgeht. Eine neue Bauordnung setzt die Preise für den Großteil der neu entstehenden Wohnungen fest. Zudem enthält sie strengere Vorgaben für Investoren. Mit dieser Strategie begegnet die Politik in Wien der drohenden Wohnungsnot. Nicht nur in Deutschlands Metropolen steigen seit vielen Jahren die Mieten […]
Wer dem Winterdienst nachkommen muss und was er tatsächlich umfasst scheint oftmals ungeklärt. Grundsätzlich ist der Eigentümer verantwortlich, doch auch Mieter können in die Haftung geraten. Darüber hinaus ist es mit einmal Schneeschippen nicht getan. Wer zur besinnlichen Jahreszeit auch ein besinnliches Mietverhältnis möchte, sollte deshalb gut informiert sein. Alle Jahre wieder kommt die […]
Wenn ein Baukörper nicht richtig atmen kann, so bei schlechtem Lüftungsverhalten und falschem Heizen der Mietwohnung, können sich Schimmelpilze ausbreiten. Gerade bei vorhandenen Isolierfenstern ist auf ein korrektes Lüften zu achten. Doch worauf muss der Vermieter hinweisen damit der Baukörper nicht beschädigt wird? Die meisten Wohnimmobilien verfügen bereits über moderne Isolierverglasungen, die die Kälte draußen […]
Privatvermieter stellen Deutschlandweit die größte Gruppe der Vermieter. Doch wie handeln sie, was bewegt sie? Hierzu wird monatlich eine Umfrage von Vermietern in Deutschland durch ein großes Immobilienportal durchgeführt, teils mit spannenden Ergebnissen.
Hat das letzte Drittel der Investitionsphase begonnen? Eine Analyse bestätigt: Investoren kehren Deutschlands Immobilienmarkt den Rücken, wenngleich nur perspektivisch. Frankfurt am Main partizipiert vom Brexit, aber Berlin gehört die Zukunft. Und die Mietpreise? Sie werden weiter steigen. Es scheint so zu sein, als würden internationale Investoren aus den USA, China & Co den Deutschen Immobilienmarkt […]
Ob mit Küchenmöbeln oder der Einzelvermietung von Zimmern, ob mit Außenwerbung oder einem schnöden Zigarettenautomaten und der Postbox mit diesen 10 Tipps erhöhen Vermieter ihre Mieteinnahmen. Dabei sollten Vermieter Regionalität, Nachfrage und bauliche Möglichkeiten beachten und teils den Steuerberater oder die Hausverwaltung zu Rate ziehen. Aber, die Rendite steigert sich, ganz gewiss. Was ewig […]
Das Mietrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch grundsätzlich geregelt. Und doch führen Urteile des Bundesgerichtshofes immer wieder zu Neuerungen, auf die Vermieter achten sollten. Die aktuell neuen Urteile des BGH zum Mietrecht betreffen Schadenersatzansprüche des Vermieters, die Heiz- und Betriebskostenabrechnung, das Thema Mieterhöhung und die Räum- und Streupflicht im Winter.
An einem Beispiel aus München lässt sich unschwer erkennen, dass das Zweckentfremdungsverbot selten nachhaltig greift. Und wenn, dann fordert der Staat nur geringe Strafen für diese illegale Vermietung von Wohnraum an Touristen. Wie gehen der Gesetzgeber und die Politik damit um, wenn Mieter aus ihrem Mietobjekt Kapital schlagen wollen?
Eine wirkliche "Bremse" gibt es in Berlin real wirklich nicht. Die Preise für Immobilieneigentum und Mietwohnungen stiegen in keiner Deutschen Stadt so stark an, wie in Berlin und die Neubaupolitik der rot-rot-grünen Koalition wirft Fragen auf und lässt die Branche verzweifeln. Welche Mittel und Methoden entwickelt der Senat um den regierenden Bürgermeister Müller um die steigende Wohnungsnot zu lindern und könnte es Vorbildszenarien geben für den angespannten Wohnungsmarkt in Deutschland?
Maximal 110 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete bei Neuvermietung können Vermieter laut Mietpreisbremse verlangen. Doch die in bereits 10 Bundesländern greifende Maximierung stellt Vermieter oft vor Hindernisse, sind doch in Großteilen keine Orientierungshilfen wie Mietspiegel oder Gutachten vorhanden, um eine juristisch belastbare Miethöhe zu kalkulieren. Wie kann man sich als Vermieter wirklich sicher sein, dass man sich korrekt und nachhaltig verhält?