
13.09.2020
Wenn bei einer Immobilie Schäden auftreten, wollen Vermieter diese schnellstmöglich aus der Welt schaffen. Allerdings ist die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig zugleich. Deswegen ist blinder Aktionismus schädlich und verteuert eine Sanierung in der Regel deutlich. Um dies zu vermeiden, sollten Eigentümer bei akuten Problemen besonnen agieren und genau abwägen. Auf diese Weise lassen …
weiterlesen
20.08.2020
Mieter haben ein Recht darauf, dass ihr Mietobjekt in einem einwandfreien Zustand ist. Deswegen sind Vermieter in einigen Fällen dazu verpflichtet, Renovierungen vorzunehmen. Diese dienen allerdings der Instandhaltung und nur sehr selten einer Modernisierung. Der Gesetzgeber hat zu dieser Regelung jedoch gewisse Ausnahmen festgeschrieben. Zudem gibt es sehr viele Praxisbeispiele, die zeigen, was Mieter von ?
weiterlesen
13.03.2020
Der Gesetzgeber schreibt klare Regeln und Verfahrensweisen für Mieterhöhungen vor. Die folgenden Informationen helfen Vermietern, bei der Mieterhöhung alles richtig zu machen. Denn nicht nur Fristen müssen gewahrt bleiben und die Form. Es kommt auf den Grund der Mieterhöhung an. Und dieser sollte rechtskonform sein.

14.02.2020
Außer bei Neubauten stellt sich bei Immobilien in Anhängigkeit vom Alter die Frage, wann eine Modernisierung oder Sanierung Sinn macht. Doch was kann und sollte man in regelmäßigen Zeitabständen auf den neuesten Stand bringen um den Wert des Objektes zu halten oder sogar zu steigern, oder auch mehr Mieteinnahmen zu generieren? Durch Modernisieren und Sanieren […]

20.09.2019
Immobilieneigentümer, die eine Immobilie aus wirtschaftlichen Gründen oder durch eine Totalsanierung neu entwickeln müssen, können gegenüber den Mietern eine Verwertungskündigung aussprechen. Doch die Hürden sind groß. Der BGH hatte in diversen Urteilen den Mieterschutz gestärkt. Und doch ist es möglich, nur muss sie gut und nachvollziehbar begründet sein.
30.06.2018

Eine Immobilie ist eine langfristige Kapitalanlage und für Vermieter eine nachhaltige Einnahmequelle. Doch altersbedingte Abnutzung und witterungsbedingte Schäden machen eine Modernisierung der Innenbereiche und eine Sanierung des Baukörpers irgendwann unumgänglich. Letztlich muss eine Sanierung den Immobilienwert steigern, zumindest aber erhalten. Dabei ist viel zu bedenken und zu planen, je nach Sanierungsprojekt und wir geben dazu hilfreiche Tipps.
25.06.2018

Die Immobilie hat schon einige Jahre auf dem Buckel und die alljährlichen Reparaturkosten steigern sich, von Jahr zu Jahr. Es gilt den Wert der Immobilie zu erhalten und damit auch die Mieteinnahmen und schnell steht die Frage im Raum, ob man durch modernisieren und sanieren den Immobilienwert steigern kann. Ja, soviel sei gesagt. Doch welche Bestandteile sollten wie saniert werden und welche Kosten kommen auf einen zu?

20.06.2018
Außer bei Neubauten stellt sich bei Immobilien in Anhängigkeit vom Alter die Frage, wann eine Modernisierung oder Sanierung Sinn macht. Doch was kann und sollte man in regelmäßigen Zeitabständen auf den neuesten Stand bringen um den Wert des Objektes zu halten oder sogar zu steigern, oder auch mehr Mieteinnahmen zu generieren? Durch modernisieren und sanieren den Immobilienwert steigern funktioniert und wir erklären, worauf man achten sollte.

21.08.2017
Wer Immobilieneigentum erwirbt hat neben den Kaufnebenkosten auch laufende Kosten zu bestreiten, die weitaus höher sind, als die eines normalen Mieters. Hinzu kommen außerplanmäßige Geldausgaben, wenn die Rücklagen der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht ausreichen. Wir klären auf, was Kaufinteressenten einer Eigentumswohnung in punkto Nebenkosten beachten müssen.

25.05.2017
Gleich zwei interessante Streitigkeiten fanden ihren Weg vor die Gerichte: In Augsburg wurde einem Mieter gekündigt, der die Hausordnung selbst missachtete und die Bemühungen des Vermieters auf Konfliktlösung ausschlug. Und in Hamburg griff die Stadt mit aller Härte durch, weil ein Vermieter trotz Wohnungsnot den Leerstand ausreizte.

11.12.2015
Die Hauptstadt wurde im letzten Jahrzehnt immer mehr zum Magneten für Immobilienexperten und Investoren. Wohnungen sind Mangelware und selbst in den Randbezirken und Umlandregionen steigen die Preise für Immobilien. Der Wohnungsmarkt in Berlin wird immer riskanter, aber nicht für Eigentümer, die weiterhin auf erhöhte Akkumulation ihrer Anlagen setzen können.