Laien wissen häufig nicht, wie die Vermietung eines einzelnen Hauses gelingt. Das liegt unter anderem daran, dass die Immobilienbranche sehr vielseitig ist und eine Menge Spielregeln umfasst. So gelten beispielsweise für unterschiedliche Häusertypen jeweils andere Besonderheiten bei der Vermietung. Deswegen vertrauen Eigentümer zumeist auf die Expertise und Erfahrung von Maklern und Gutachtern. Diese kennen sich […]
Wer ein Haus vermieten möchte, sieht sich häufig mit einer Vielzahl von Aufgaben konfrontiert. Viele entscheiden sich deshalb dafür, solche Aufgaben in die Hände eines professionellen und erfahrenen Maklers zu legen. Dieser kümmert sich unter anderem darum, dass ein geeigneter Mietpreis ermittelt wird und unterstützt Interessierte bei der Suche nach geeigneten Mietern. Er weiß, wie ? weiterlesen
Noch wirkt sich die Corona-Krise nicht massiv auf den Immobilienmarkt aus. Zwar regierte die Bundesregierung auf Mietzahlungen und damit auf das Mietrecht an sich. Doch es zeichnen sich verschiedene Veränderungen ab, sowohl auf die Preise als auch auf die Miethöhen. Nach der Krise könnte der Markt anders aussehen als zuvor. Bisher hat die Corona-Krise noch … weiterlesen
Für Vermieter steht eine Wende am Immobilienmarkt an. Diese wird durch den wohl bevorstehenden Börsencrash beschleunigt. Die Nachfrage nach Mietwohnungen hat stark abgenommen und die Turbopreisentwicklung für Mieten ist vorerst gestoppt. Ein Einbruch der bestehenden Mietpreise ist allerdings nicht zu erwarten. Im ersten Teil dieses Ratgebers ging es um den Einfluss der Corona-Krise auf die … weiterlesen
Lange Jahre gab es bei den Mietpreisen nur eine Richtung: nach oben. Die Corona-Krise ändert das. Für die kommende Zeit ist mit einem Nachfragerückgang und einer Stagnation der Mietpreise zu rechnen. In den vergangenen zehn Jahren waren Wohnungen und Immobilien sehr stark nachgefragt. Entsprechend stiegen die Preise kontinuierlich in die Höhe. Durch die Corona-Krise verlangsamt … weiterlesen
Die Corona-Krise hat teilweise erhebliche Auswirkungen auf die Bauträger und verzögert den Wohnungsbau oft erheblich. Eine digitale Transformation der Branche tut daher Not. Die Krise zeigt deutlich, was bereits vorher schon problematisch war. Der Wohnungsbau sieht sich aufgrund der Corona-Krise mit erheblichen Problemen konfrontiert. Dennoch ist die Branche aktuell kaum auf Kurzarbeit oder staatliche Hilfen [?]
Neben den Maßnahmen zur Verlangsamung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus setzt die Bundesregierung alles daran, dass die Wirtschaft durch die Krise keinen allzu großen Schaden nimmt. Allen ist bewusst, dass der unsichtbare Feind global eine bisher noch nie dagewesene wirtschaftliche Rezession verursachen kann. Und je länger der Lockdown anhält, desto größer wird voraussichtlich der wirtschaftliche […]
Für die Vermietung einer Garage oder eines Stellplatzes gibt es verschiedene Verfahren. Diese gehen mit jeweils anderen Rechten und Pflichten für die Mieter und Vermieter einher. Diese betreffen beispielsweise eine Untervermietung, wenn der Parkplatz nicht genutzt wird, die anfallenden Kosten sowie die Nutzungsmöglichkeiten des Stellplatzes. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, ob die Garage im Rahmen des … weiterlesen
Das Bundesverfassungsgericht hat nun für Klarheit bei der Mietpreisbremse gesorgt. Sie verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Eine klagende Berliner Vermieterin ist zur Rückzahlung verurteilt worden, da sie die Mietpreisgrenze überschritt. Zeitgleich hat sich die GroKo auf eine Verlängerung geeinigt.
Darf ein Berufsmusiker in seinem Reihenhaus trompeten was das Zeug hält? Und ist es erlaubt sich bei Mieterhöhungen auf einen Online-Mietspiegel eines Immobilienportals zu berufen? Ein aktuelles BGH-Urteil und ein Urteil des Amtsgerichtes München geben einen juristischen Wink zum Mietrecht, zum Nachbarschaftsrecht und für die Hausordnung. Im schönen Augsburg stritten sich ein Reihenhaus besitzender Berufstrompeter […]
Europaweit wächst keine Metropole so zügig wie Berlin. Die Hauptstadt wächst und bietet ein positives Investitionsklima für Immobilien aller Art. Das belebende Wirtschaftsklima und der Fachkräftemangel tun ihr Übriges. Doch muss man genau hinschauen und die Entwicklungen der einzelnen Bezirke dieser Millionenstadt im Auge behalten. Wohin entwickelt sich der Immobilienmarkt an Spree und Havel? Im […]
Sie sind nie auf Nachhaltigkeit angelegt und doch gründen immer mehr Menschen, nicht nur Studenten, diese Lebensform: die Wohngemeinschaft. Und trotz vieler Einwirkungsmöglichkeiten des Vermieters und monetären Vorteilen wagen sich nur wenige Eigentümer an dieses, eigentlich hoch interessante Vermietungsmodell heran. Doch welche Vorteile bringt es wirklich und welche Risiken birgt es mehreren unterschiedlichen Personen eine Wohnung zu vermieten?

Justizminister Heiko Mass (SPD) hat mit Rückenwind der Bundesregierung das Bestellerprinzip zum 01. Juni 2015 eingeführt. Somit ist gesetzlich verankert, dass die vertraglich fällige Maklerprovision von dem bezahlt werden muss, der den Makler für seine Tätigkeit auch bestellt hat. Das ist in der Regel meistens der Vermieter einer Immobilie.
Berlin: Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen eingeschränkt