
05.09.2019
Das private Forschungsinstitut Prognos untersuchte 400 Landkreise und kreisfreie Städte zum Thema Wohnungsmarkt. Die Auftraggeber sind sich einig: Deutschland braucht mehr Sozialbauwohnungen und die Städte mehr Geld, um die Neubautätigkeiten anzukurbeln. Gut 80.000 neue und geförderte Mietwohnungen bräuchte das Land, so die Verbände. Das Thema Mietsteigerungen beschäftigt die Deutschen seit 10 Jahren. Die Angebote hinken ?
weiterlesen
22.07.2019
Vermieter nehmen es nicht allzu oft genau und sorgen durch unwirksame Klauseln im Mietvertrag für Streitereien. Ob Nebenkosten, Haustiere oder Schönheitsreparaturen, wer als Vermieter hier rechtlich unwirksame Bestimmungen in den Mietvertrag einbringt, bringt sich um vieles, vor allem Geld. Wir verraten worauf Sie achten sollten und was es zu vermeiden gilt.

13.07.2019
Es geht drunter und drüber auf dem Wohnungsmarkt. Ob explodierender Mieten und fehlender Erhöhung von Neubauten wächst der politische Druck. Um der Wohnungsnot Herr zu werden planen einige Bundesländer den Mietendeckel und auch Immobilienenteignung. Berlin ist Vorreiter, doch der Mieterbund hegt Zweifel. Was waren das noch für Zeiten, in denen Immobilieneigentümer ganz einfach Wohnungen [?]

28.02.2019
Das Thema Altersarmut wiegt schwer, derzeit, in den Köpfen der Deutschen. Nun bestätigt eine Studie, dass gerade im Alter viel Wohnraum für Rentner fehlt. Sozialverbände, die Bauwirtschaft und der Deutsche Mieterbund fordern die Förderung von altersgerechtem Wohnen, bevor viele Menschen ins Abseits geraten. Es wird immer schwieriger. Wer eine altersgerechte und vor allem noch finanzierbare [?]

10.02.2019
Wenn ein Mieter seinen Mietvertrag kündigt liegt viel Arbeit vor dem Privatvermieter. Bei der Mietvertragskündigung sind Fristen zu wahren. Der Zustand des Mietobjektes ist vermieterseitig zu überprüfen und zeitnah sollte ein neuer Mieter gefunden sein. Bei der Überprüfung neuer Mieter sollten Vermieter aufmerksam sein und Informationen einholen. Dabei spielt der Selbstauskunftsbogen eine immense Rolle. Nach […]

23.01.2019
Ob Mieterbund oder Bauindustrie, selbst Umfrageinstitute sehen der Mietpreisentwicklung 2019 mit gemischten Gefühlen entgegen. Zu wenige Neubauprojekte, zu viele Menschen in den Metropolen und keine Fachkräfte in Sicht, die Baugenehmigungen in die Tat umsetzen können. Die Mieten werden auch 2019 steigen, doch nicht nur in den Metropolen. Nicht nur die Mieten bei Neuvermietungen, auch die […]

31.05.2018
Der Einheitswert bei der Bemessung der Grundsteuer wurde unlängst vom Bundesgerichtshof gekippt. Nun muss die Bemessung neu geregelt werden und es gibt einige Vorschläge, wie. Doch in einem sind sich die Experten einig: Auf Millionen Bürger könnte eine zusätzliche Steuererklärung für Grundstückseigentümer zukommen, doch in welcher Form?

03.05.2018
Der Bundesgerichtshof erklärte unlängst, dass die Bemessungen der Grundsteuer in Deutschland verfassungswidrig sind. Die Bewertungskriterien seien nicht mehr zeitgemäß, so die Richter und die Verpflichtung zur Gesetzesänderung wird mehr als 35 Millionen Grundstückseigentümer betreffen. Doch was sind die Konsequenzen für Vermieter nach BGH-Urteil zur Grundsteuer?

10.01.2018
Auch wenn die Kosten für Energie im letzten Jahr etwas sanken, der aktuelle Betriebskostenspiegel bestätigt steigende Nebenkosten in 2018 und damit höhere Mieten in Deutschland. Mit 40 Prozent höheren Wärmekosten müssen Vermieter und Mieter bei der anstehenden Nebenkostenabrechnung 2017 rechnen. Doch warum ist das so? Wir klären auf.

27.12.2017
Auch das nun endende Jahr hielt für Immobilienbesitzer, Investoren, Bauherren und Vermieter, sowie für Hausverwalter positive wie negative Änderungen bereit. Der Niedrigzins bliebt so gut wie erhalten, die Renditen stiegen, der Brexit änderte einiges, nicht alles, die Mietpreisbremse bekam einen Dämpfer und es wurde neu gebaut, wie seit Jahrzehnten nicht mehr, wenn auch nicht ausreichend. Und es gibt immer noch keine konstituierte Regierung. Ein Jahresrückblick 2017 für den Immobilienmarkt ist einen Blick wert. Ein kleiner Ausblick in das neue Jahr ebenfalls.

15.06.2017
Lange Schlangen bei Wohnungsbesichtigungen, immer noch überfüllte Übergangslager für Flüchtlinge und diverse unbebaute Großflächen in den Metropolen. Und die Zahlen des statistischen Bundesamtes für in 2016 fertig gestellte Wohnungen sind ernüchternd. War und ist es nicht politisch gewollt mit Neubauprojekten dem Wohnungsmangel Herr zu werden? Die Investoren dämmen den Bauboom in Deutschland, so die Kritiker. Wie kann das sein?

28.04.2017
Am 24. September 2017 könnten die politischen Weichen für härtere Sanktionen zur Mietpreisbremse gestellt werden. Alle Parteien haben das Thema Wohnungsmarkt auf ihrer Agenda und Vermieter sollten ab Herbst gewarnt sein. Diverse Erhebungen haben bereits bescheinigt, dass härtere Sanktionen der Mietpreisbremse erforderlich wären, um steigenden Mieten den Kampf anzusagen.

05.04.2017
Die Großstädte platzen aus allen Nähten und Wohnraum ist knapp. Vor allem bezahlbar muss er sein. Doch trotz diverser finanzieller Unterstützungen des Staates ist das Interesse an Neubauten im Niedrigpreisniveau seitens der Bauträger gering. Woran liegt es, dass trotz Förderungen keine neuen Sozialwohnungen entstehen? Eine renommierte Beratungsgesellschaft für Immobilienprojekte fand einige Antworten

21.09.2016
Nach Angaben eines großen Immobilienportales liegen 19 von 20 Immobilienangeboten in Frankfurt am Main über dem, was gesetzlich an Miete möglich sein darf. In München, Berlin und Hamburg wird die Mietpreisbremse ebenso von den Vermietern ignoriert.

18.07.2016
Der Anstieg der Mietzinsen
scheint langsam nachzulassen. Vor allem Privatvermieter und Kleinvermieter überschaubarer Immobilien mit langfristigen Mietverträgen erhöhen demzufolge nur selten die Mieten.

09.02.2016
Viele Vermieter und Eigentümer haben es bereits erlebt: Die Mietzahlungen bleiben aus und nach langfristigen Rechtsstreitigkeiten bleiben sie auf den Mietschulden sitzen und die Wohnung wird verwüstet hinterlassen. Mietnomaden ziehen durchs Land und prellen unzählige Vermieter und nicht selten führt dies zu existenziell bedrohlichen Situationen für die Eigentümer. Doch wie erkennt man diese Mietbetrüger und wie kann man sich vor ihnen schützen?

18.03.2015
Bereits im ersten Teil wurde der Inhalt des neuen, wohl bis Mitte 2015 in Kraft tretenden Gesetzes, der Mietpreisbremse, inhaltlich erklärt. Doch welche Konsequenzen ergeben sich im Falle von dringend notwendigen Modernisierungen, oder für die Zunft der Immobilienmakler?

17.03.2015
Die große Koalition aus CDU/CSU und SPD hat sich auf den Gesetzesentwurf zur Mietpreisbremse verständigt und eine Einigung erzielt. Vieles wird sich ändern, für Mieter, Vermieter und Makler. Doch welche Auswirkungen hat das neue Gesetz, gibt es Ausnahmen und welche Rechte lassen sich daraus herleiten?