
10.12.2020
In einer aktuellen Studie wurde untersucht, welche Baumängel beim Hausbau besonders häufig auftreten. Diese sind zumeist auf unsachgemäße Arbeiten zurückzuführen. Hausherren sollten alles unternehmen, um sich vor den Problemen in diesem Artikel zu schützen. Diese sind nämlich äußerst lästig und kosten oft eine Menge Geld. Je früher Schwierigkeiten erkannt und beseitigt werden, desto zufriedener sind …
weiterlesen
20.02.2019
Das Wohnungseigentumsgesetz von 1951 regelt den Rahmen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens mehrerer Eigentümer innerhalb einer Immobilie. Doch reicht das Gesetz nicht aus um objektbezogene Details zu klären. Am Ende streiten viele vor Gericht. Umso wichtiger ist die Verwalterbestellung, die für Ruhe sorgt. Die Interessen der jeweiligen Eigentümer innerhalb der Wohnungseigentumsgemeinschaft sind oft unterschiedlich. Das Wohnungseigentumsgesetz gibt […]

25.01.2019
Wer Immobilieneigentümer werden will muss sich mit dieser Frage auseinandersetzen: Hausbau oder Hauskauf. Ein Neubau kann ebenso viele Vorteile wie Nachteile mit sich bringen. Aber auch ein Bestandsbau bietet viele Gefahren. Wir vergleichen beide Ansätze und geben hilfreiche Tipps für Bauherren und Immobilienkäufer. Wer sich gegen ein weiteres Leben als Mieter entscheidet steht schnell vor […]

30.06.2017
Wer sich mit dem Erwerb einer Immobilie beschäftigt kommt an dieser Frage nicht vorbei: Ist ein Neubau oder Altbau besser, wo liegen die Vorteile, wo die Nachteile? Und ist ein Fertighaus viel preiswerter, als die vom Architekten geplante Stein auf Stein-Immobilie? Wir geben Tipps und Anregungen zu dieser Gretchenfrage beim Immobilienkauf, denn ein eigengenutztes Haus kauft oder baut man meist nur einmal im Leben.

09.12.2016
Wer momentan nicht baut oder kauft, dem ist nicht zu helfen, so Experten und auch staatliche Institutionen. Und auch wenn Baukredite noch billig sind, immer neue Grundstücke erschlossen werden und Baufirmen große Wohnparks aus dem Boden stampfen, fehlt es jungen Familien am Eigenkapital. Laut einer Studie zur Eigentumsquote bauen immer weniger junge Menschen ein Haus und die Bundesregierung denkt laut über Zuschüsse wie ein Baukindergeld nach.

17.07.2015
In Zeiten unruhiger Kapitalmärkte, schwer kalkulierbarer Aktienkurse und geringen Zinsen bei Festgelder und Sparbüchern suchen Anleger ihr Glück im so genannten "Baugold", der Investition in Immobilien. Doch muss es immer ein Mehrfamilienhaus sein, oder ein Luxusappartement? Wie renditesicher sind Einfamilienhäuser als Investment und worauf sollte ich als Bauherr achten? Und wie kann mir eine Hausverwaltung dabei helfen den richtigen Mieter zu finden und das Objekt renditesicher zu begleiten?