
29.10.2020
Die Erbpacht ermöglicht das Bauen von Häusern in Regionen mit ausgesprochen hohen Grundstückspreisen. Vor dem Bau muss jedoch ein präziser und rechtskonformer Erbbaurechtsvertrag erstellt werden. Dieser regelt unter anderem, was am Ende der Pachtzeit mit dem Haus geschieht und welche Regeln für den Verkauf des Erbbaurechts bestehen. Zudem muss die Finanzierung der Immobilie genau geklärt …
weiterlesen
26.10.2020
Erbpacht ist ein umgangssprachlicher Begriff für das Erbbaurecht. Hierunter ist zu verstehen, dass eine Immobilie auf einem gepachteten Grundstück errichtet wird. Angesichts des begrenzten und daher teils sehr teuren Baugrunds greifen immer mehr Menschen auf dieses Vorgehen zurück. Wer einen Erbbaurechtsvertrag unterschreibt, muss vielfältige Kriterien berücksichtigen und eine beachtliche Zahl an Risiken und Fallen umgehen. …
weiterlesen
20.01.2020
Beim Immobilienkauf soll die Mieteinnahme die Rendite erzielen. Diese Regel scheint aufgeweicht, da die Haushalte die Spitzenmieten nicht mehr tragen können. Internationale Investoren spülen viel Geld nach Deutschland, obwohl Häuser, Wohnungen und Grundstücke Mangelware sind. Für Kaufwillige Selbstnutzer und Mieter der pure Stress. Schon immer hieß es: Schaffe, schaffe, Häusle baue. Und wer sich vor ?
weiterlesen
08.10.2019
Bei einigen Angeboten zur Baufinanzierung nähert sich der Effektivzins der Nullgrenze. Bei guter Bonität genießen Kreditnehmer Zinsen unterhalb der 0,5-Prozent-Marke. Besonders günstig werden Darlehen für diejenigen, die überdurchschnittlich viel Eigenkapital vorzuweisen haben. Mangelt es hingegen an Letzterem, sieht die Situation anders aus. Potenzielle Bauherren sind gut beraten, sich von paradiesisch klingenden Angeboten nicht blenden zu [?]

20.09.2019
Immobilieneigentümer, die eine Immobilie aus wirtschaftlichen Gründen oder durch eine Totalsanierung neu entwickeln müssen, können gegenüber den Mietern eine Verwertungskündigung aussprechen. Doch die Hürden sind groß. Der BGH hatte in diversen Urteilen den Mieterschutz gestärkt. Und doch ist es möglich, nur muss sie gut und nachvollziehbar begründet sein.

02.09.2019
In Berlin steigen die Mieten wie in keiner anderen Großstadt. Umso mehr Menschen fliehen in die Umlandregion, nach Brandenburg. Ergo erhöht sich dort der Druck am Wohnungsmarkt und auch, weil Sozialbauwohnungen fehlen. In den äußeren Regionen Brandenburgs herrscht hingegen teils erschreckender Leerstand und Investitionen sind notwendig. Das Bundesland Brandenburg ist ein wohnungsmarktpolitisch geteiltes Land. In ?
weiterlesen
17.06.2019
Nach einer Analyse des statistischen Bundesamtes wurden im ersten Quartal 2.200 Wohnungseinheiten weniger gebaut, als im Vorjahreszeitraum. Experten fordern mehr Neubauten in den von Wohnungsnot geplagten Großstädten. Was sind die wahren Gründe und wie könnte es gelingen schnell bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Die Mieten steigen, nach wie vor, auch wenn nicht mehr in dem Maße, […]

17.06.2019
Bei der energetischen Sanierung eines Altbaus ist es wichtig die typischen Mängel der jeweiligen Baujahre der Immobilie zu kennen. Von alten Bleirohren über gesundheitsschädigende Baustoffe bis zu baubedingten Wärmebrücken. Eigentümer sollten die jeweiligen Mängel kennen, bevor sie sich in die Komplexität einer Sanierung wagen. Altbauten aus den 20´er Jahren ohne Fassaden- und Dachdämmung prägen noch […]

25.01.2019
Wer Immobilieneigentümer werden will muss sich mit dieser Frage auseinandersetzen: Hausbau oder Hauskauf. Ein Neubau kann ebenso viele Vorteile wie Nachteile mit sich bringen. Aber auch ein Bestandsbau bietet viele Gefahren. Wir vergleichen beide Ansätze und geben hilfreiche Tipps für Bauherren und Immobilienkäufer. Wer sich gegen ein weiteres Leben als Mieter entscheidet steht schnell vor […]

20.01.2019
In Zeiten stetig steigender Bau- und Grundstückspreise ist eine kompakte und flexible Architektur gefragt. Ob altersgerechtes Bauen, Homeoffice oder Smart-Home Lösungen. Diese Bautrends sind in 2019 den Bauherren wichtig. Wer aktuell sein Traumhaus bauen will, muss einiges an Geld auf den Tisch legen. Umso größer sind die Anforderungen der Bauherren an die eigenen vier Wände. […]

07.12.2018
Forscher gehen davon aus, dass die Weltbevölkerung bis zum Jahre 2050 auf über neun Milliarden anwächst. Wie gestaltet sich zukünftiges Wohnen, gerade in den Megametropolen? Ob Energiebedarf oder Umweltverschmutzung, Infrastrukturen und zu viele Menschen auf engstem Raum. Stadtplaner und Architekten, wie auch die Politik, stehen vor riesigen Herausforderungen. Wir schauen gemeinsam in die Glaskugel und vagen einen Ausblick.

29.09.2018
In Deutschland gibt es circa 21 Millionen Mietwohnungen. Gut 60 Prozent werden von vier Millionen Privatvermietern gestellt, die sich bei der Mietpreisentwicklung sehr moderat verhalten. Laut Eigentümerverband vermieten diese Privatvermieter zu einer Durchschnittsmiete, die sogar unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Was sind die Gründe und warum sind viele Vermieter nicht so habgierig? Wir wollen hier […]

03.07.2018
Wohl in keiner bundesdeutschen Stadt wird der Unterscheid zwischen arm und reich so deutlich, wie in Berlin, einer Metropole die jedes Jahr um 60.000 Menschen wächst und wo die Angst des Wohnungsverlustes spürbar ist. Und diese Angst ist berechtigt bei 36.000 Wohnungen, die aus der Belegbindung fielen und nur 1.000 Sozialwohnungen gebaut wurden. Dabei gibt ein neues Modell dem Immobilienmarkt Hoffnung.

06.06.2018
Mit 1,5 Millionen neuen Wohnungen will die Bundesregierung in ihrer Legislaturperiode den Wohnungsmarkt beruhigen und der steten Nachfrage nach Wohnraum, gerade in den Metropolen entgegenwirken. Doch dieses Ziel scheint nicht in Reichweite. Die Bestandsaufnahme beim Wohnungsneubau ist ernüchternd und die Gründe eigentlich klar.

20.05.2018
Neben ganz individuellen Wohnbedürfnissen stellt sich jeder einmal die Frage aller Fragen: Soll man eine Immobilie mieten oder kaufen? Bei solch einem Vergleich geht es um finanzielle Gedanken, sowohl was die dauerhaften Belastungen angeht, als auch die Ersparnisse im Alter. Eine Studie hat sich an den Vergleich der Wohnkosten von gemietetem Wohnraum und Immobilieneigentum gewagt, mit erstaunlichen Ergebnissen.

07.02.2018
Zwei neuere Entwicklungen betreffen Vermieter wie Mieter in Deutschland: immer mehr Menschen aus Fernost investieren hier und haben vier triftige Gründe dafür und die Supermarktkette Aldi probiert sich als Vermieter. Sind die Mieten ebenso preiswert wie die Produkte beim Discounter und warum agiert der Lebensmittelriese Aldi als Vermieter im Wohnraumsektor? Welche Veränderungen zieht es nach sich?

27.12.2017
Auch das nun endende Jahr hielt für Immobilienbesitzer, Investoren, Bauherren und Vermieter, sowie für Hausverwalter positive wie negative Änderungen bereit. Der Niedrigzins bliebt so gut wie erhalten, die Renditen stiegen, der Brexit änderte einiges, nicht alles, die Mietpreisbremse bekam einen Dämpfer und es wurde neu gebaut, wie seit Jahrzehnten nicht mehr, wenn auch nicht ausreichend. Und es gibt immer noch keine konstituierte Regierung. Ein Jahresrückblick 2017 für den Immobilienmarkt ist einen Blick wert. Ein kleiner Ausblick in das neue Jahr ebenfalls.

10.12.2017
Wenn nicht gerade eine weitere Steckdose verlegt werden soll und es sich um eine Modernisierung oder gar Sanierung handelt ist viel zu beachten, wenn es um die Auswahl von Handwerksbetrieben geht. Da sollte das Preis- und Leistungsverhältnis ebenso geprüft werden, wie die Kompetenz und die Verlässlichkeit. Nur wie? Wir geben dazu hilfreiche Tipps und zeigen auf, worauf man achten sollte.

30.09.2017
Der Neubau von Mietshäusern scheint sich nicht mehr zu lohnen. In den deutschen Großstädten haben sich die Grundstückspreise laut Bundesbehörden um über 40 Prozent erhöht. Baulandmangel in den Metropolen und Spekulanten in weniger teuren Städten drehen an der Preisspirale. Wie werden sich die Immobilienpreise bis 2030 entwickeln und wo sind noch Renditen möglich?

10.07.2017
Innere Sicherheit, der Arbeitsmarkt, soziale Gerechtigkeit, EU und Nato, die Umwelt und - ja, da war noch was: Langsam scheint auf Bundesebene angekommen zu sein, dass es an bezahlbaren Wohnraum fehlt. Und generell sind die Parteien gut beraten das Thema Immobilienmarkt zur Bundestagswahl 2017 stärker in den Fokus zu rücken. Denn landes- und städtepolitisch rumort es.

26.06.2017
Das Institut der DeutschenWirtschaft konstatiert in einer Studie, dass der ländliche Immobilienmarkt unter zu vielen Neubauten leidet. Bei schrumpfender Bevölkerung wird auf dem Land zu viel gebaut und den Kommunen wirdempfohlen Gegenmaßnahmen einzuleiten. Zwischen Norddeutschland,Hessen und Bayern stehen tausende Wohnungen leer und in den Städten stapeln sich die Wohnungssuchenden.

24.02.2017
Jeder weiß es: die Deutschen sind europaweit die Mieter schlechthin und die Wohneigentumsquote ist nirgends so gering wie zwischen Flensburg und Garmisch-Patenkirchen. Doch was sind die Gründe für den Rückzug des Wohneigentums? Von hohen Grunderwerbssteuern über steigenden Baukosten bis zu angespannten Wohnungsmärkten mit real überteuerten Preisen, die Liste ist lang.

27.12.2016
Auch wenn die Bedingungen aller 20 aktiven Bausparkassen im Dachverband keine Darlehensgebühren mehr vorsehen, können Kunden eines Altvertrages mit der Rückzahlung dieser Gebühr rechnen. Der Bundesgerichtshof erklärte nach einer Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen diese Gebühr als unzulässig. Doch warum genau und wie bekommt man als treuer Bausparer sein Geld wieder?

09.12.2016
Wer momentan nicht baut oder kauft, dem ist nicht zu helfen, so Experten und auch staatliche Institutionen. Und auch wenn Baukredite noch billig sind, immer neue Grundstücke erschlossen werden und Baufirmen große Wohnparks aus dem Boden stampfen, fehlt es jungen Familien am Eigenkapital. Laut einer Studie zur Eigentumsquote bauen immer weniger junge Menschen ein Haus und die Bundesregierung denkt laut über Zuschüsse wie ein Baukindergeld nach.

15.11.2016
Die Frage, ob man zur Zeit eine Immobilie mieten, kaufen oder selbst bauen will, ist natürlich stets eine Frage der persönlichen Situation und den Zielen, die man damit verfolgt. Ewig einem Vermieter die Miete zu überweisen kann ebenso sinnvoll sein, wie der Kauf einer selbstgenutzten Eigentumswohnung, oder gar der Bau eines Einfamilienhauses. Wir wollen handfeste Tipps geben

17.12.2015
München, als drittgrößte Metropole Deutschlands ist weithin bekannt für seine hohen Mieten, seine Wirtschaftskraft und den hohen Wohn- und Lebenskomfort. In keiner Großstadt bleibt das Begehren nach Wohnraum meist unerfüllter und die bisherige Politik konnte und wollte nicht viel dagegen tun.

14.09.2015
Bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2015 hat sich klar und deutlich herauskristallisiert, dass der Immobilienmarkt Berlins ganz oben an der Spitze anzusiedeln ist. Berlin rankt ganz vorne auf Platz eins und hat hierbei anderen europäischen Städten und Metropolen sichtlich den Rang abgelaufen.