
05.04.2020
Im ersten Teil des Ratgebers ging es um verschiedene Arten von Mietkautionen und wozu diese dienen. Im Folgenden kommen nun Bürgschaften, erlaubte Anlageformen und Besonderheiten bei Gewerbeimmobilien zur Sprache. Zudem müssen Vermieter aufpassen, sich mit einer falschen Anlage der Mietkaution nicht strafbar zu machen. Eine Mietkaution bietet für jeden Vermieter Vorteile. Doch es gibt, wie […]

31.03.2020
Ob Zustand des Mietobjektes, etwaige Schadenersatzansprüche während der Mietvertragslaufzeit oder zur Vorbeugung von Streitigkeiten bei Auszug. Das Wohnungsübergabeprotokoll ist ein wichtiger Bestandteil des Mietvertrags. Auch Fristen sind seitens des Vermieters zu wahren. Versteckte Mängel am Mietobjekt sollten nicht verschwiegen werden. Im ersten Teil dieses Ratgebers wurde geklärt, wozu ein Wohnungsübergabeprotokoll dient und wie es auszusehen …
weiterlesen
28.03.2020
Für einen Schaden in einer Mietwohnung wollen Mieter natürlich nur dann aufkommen, wenn sie diesen verursacht haben. Deswegen ist es wichtig, vor Einzug ein umfassendes Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen, in dem alle bereits vorhandenen Schäden aufgelistet sind. Bei Schäden in einer Mietwohnung greift das Verursacherprinzip: Wer für einen Schaden verantwortlich ist, muss diesen auch beseitigen, so …
weiterlesen
28.02.2020
Vermieter haben grundsätzlich die Möglichkeit, ihre Mieter zu Schönheitsreparaturen und Kleinreparaturen heranzuziehen. Der Gesetzgeber setzt für diese Regelung jedoch strenge Grenzen. Zudem müssen Mieter solche Regelungen nur dann einhalten, wenn die entsprechenden Klauseln im Mietvertrag gültig sind. Außerdem gibt es unterschiedliche Regelungen während der Mietzeit und beim Auszug, die zu berücksichtigen sind. Das Thema Schönheitsreparaturen ?
weiterlesen
21.02.2020
Vordrucke für Mietverträge sind praktisch und erleichtern den Vermietern die Arbeit. Sie bergen jedoch zahlreiche Risiken. Denn oft genug enthalten solche Vorlagen ungültige oder veraltete Klauseln. Diese betreffen in vielen Fällen die Schönheitsreparaturen beziehungsweise die Kleinreparaturen. Auch die Regelungen zu Haustieren entsprechen nicht immer dem geltenden Standard. Vermieter sollten deswegen bei der Nutzung von Vorlagen sehr genau aufpassen, um wirklich aktuelle und gültige Verträge zu erstellen.

14.02.2020
Außer bei Neubauten stellt sich bei Immobilien in Anhängigkeit vom Alter die Frage, wann eine Modernisierung oder Sanierung Sinn macht. Doch was kann und sollte man in regelmäßigen Zeitabständen auf den neuesten Stand bringen um den Wert des Objektes zu halten oder sogar zu steigern, oder auch mehr Mieteinnahmen zu generieren? Durch Modernisieren und Sanieren […]

13.02.2020
Die Vertragskonstellationen bei der Vermietung an eine Wohngemeinschaft sind vielfältig. Doch ob nun nur ein Hauptmieter oder mehrere oder nur die Vermietung von Zimmern. Nicht jede Vertragsart ist vermieterfreundlich. Diese drei Möglichkeiten beim Mietvertrag mit einer Wohngemeinschaft sind möglich.

28.01.2020
Während der Anmietung einer Wohnung oder Hauses sind Schäden am Objekt zwischen Vermieter und Mieter meistens kein Thema. Aber bei Auszug treten sie zu Tage und der Streit ums zerschlissene Parkett, den Sprung im Waschbecken oder vergilbte Wände geht in die erste Runde. Doch welche Schäden an der Mietwohnung muss ein Mieter bezahlen, trotz berechtigtem […]

04.01.2020
Aktuell sind die Zeiten für Vermieterinnen und Vermieter sehr angenehm. Einer großen Nachfrage nach Mietwohnungen steht ein überschaubares Angebot gegenüber. Gerade deshalb ist es jedoch wichtig, gezielt auszuwählen und nach Mieterinnen und Mietern zu suchen, die zum eigenen Gebäude und der eigenen Philosophie passen. Hierbei sollte nichts dem Zufall überlassen, sondern alles genau geplant werden. [?]

22.07.2019
Vermieter nehmen es nicht allzu oft genau und sorgen durch unwirksame Klauseln im Mietvertrag für Streitereien. Ob Nebenkosten, Haustiere oder Schönheitsreparaturen, wer als Vermieter hier rechtlich unwirksame Bestimmungen in den Mietvertrag einbringt, bringt sich um vieles, vor allem Geld. Wir verraten worauf Sie achten sollten und was es zu vermeiden gilt.

13.06.2019
Es ist ein langer, teils schwieriger und zeitaufwendiger Weg, bis die neu zu vermietende Wohnung an einen neuen Mieter übergeben werden kann. Für teils unerfahrene Privatvermieter bietet das Mietrecht hohe Hürden bei der Wohnungsvermietung. Auch die Prüfung von Mietinteressenten und die formelle Übergabe hat so seine Tücken. Die einfache Checkliste kann Privatvermietern dabei helfen. Als […]

18.02.2019
Die Küche ist für die Bewohner und Mieter das Herzstück einer Wohnung. Wer sich als Privatvermieter entschließt eine Küchenrenovierung durchzuführen, sollte planvoll vorgehen. Argumente, die für die Mitvermietung einer Einbauküche sprechen, gibt es viele. Wer planvoll vorgeht, kann die Vermietbarkeit steigern und einige Euro als Vermieter dazuverdienen. Keinen Raum in der Mietwohnung betrachten Mieter so […]

10.02.2019
Wenn ein Mieter seinen Mietvertrag kündigt liegt viel Arbeit vor dem Privatvermieter. Bei der Mietvertragskündigung sind Fristen zu wahren. Der Zustand des Mietobjektes ist vermieterseitig zu überprüfen und zeitnah sollte ein neuer Mieter gefunden sein. Bei der Überprüfung neuer Mieter sollten Vermieter aufmerksam sein und Informationen einholen. Dabei spielt der Selbstauskunftsbogen eine immense Rolle. Nach […]

07.02.2019
Wenn die Mietvertragskündigung des Mieters eingeht stehen Privatvermieter vor einem Wust an Aufgaben. Neben der rechtlichen Perspektive einer Kündigung steht schnell die Frage im Raum, ob die Mietwohnung nach Auszug schnell wieder vermietet werden kann. Muss ich modernisieren und wie bereite ich die Vermarktung meiner Wohnung als Eigentümer vor? Die Mietvertragskündigung seitens des Mieters ist […]

20.11.2018
Die Wärme eines Kamins, aber auch die Wertsteigerung, die eine Immobilie dadurch erfährt, sind nicht zu unterschätzen. Ein nachträglicher Kamineinbau für Eigentümer und Mieter ist dabei unterschiedlich zu betrachten und wir geben Ausführungstipps, wie Informationen zur Heizkostenreduzierung. Ein Kamin in der Wohnung, oder dem Haus, ist eine feine Sache. Die Wärme ist angenehm, umweltschonend und […]

08.11.2018
Eines der großen Internetportale für Immobilie hat die Ergebnisse einer Umfrage von Vermietern in Deutschland komprimiert vorgestellt. Zwar nicht repräsentativ, aber dennoch interessant, wie sich das Leben als privater Vermieter so gestaltet. Vor allem das Verhältnis zum Mieter wird beleuchtet und wir versuchen diese Ergebnisse zu kommentieren.

12.07.2018
Der Wasserhahn tropft und der Rollladen hat seinen Geist aufgegeben, Zugband gerissen und der Vermieter muss seiner Instandhaltungspflicht nachkommen, oder?

09.07.2018
An diesem Thema entbrennt oft Streit mit den Mietern, denn die Rechte und Pflichten bei Kleinreparaturen scheinen nicht hinlänglich bekannt. Oft ist es altersbedingter Verschleiß, der zu Reparaturen führen kann, oft auch nur der falsche Gebrauch der Mietsache. Wann sind Vermieter verpflichtet die Reparaturkosten zu übernehmen und wie können Mieter an den Kosten beteiligt werden, in Form einer wirksamen Klausel im Mietvertrag?

20.06.2018
Außer bei Neubauten stellt sich bei Immobilien in Anhängigkeit vom Alter die Frage, wann eine Modernisierung oder Sanierung Sinn macht. Doch was kann und sollte man in regelmäßigen Zeitabständen auf den neuesten Stand bringen um den Wert des Objektes zu halten oder sogar zu steigern, oder auch mehr Mieteinnahmen zu generieren? Durch modernisieren und sanieren den Immobilienwert steigern funktioniert und wir erklären, worauf man achten sollte.

09.06.2018
In keiner Jahreszeit wird so oft umgezogen wie im Frühling und Sommer. Und auch wenn beim Auszug des Mieters vorerst kein Streit in Sicht zu sein scheint, ist der ewige Ärger um die Mietkaution meist garantiert. Dabei meinen Mieter, dass diese Mietsicherheit sofort nach Auszug bereitgestellt werden muss. Wir haben die wichtigsten Informationen zur Rückzahlung zusammengestellt.

11.03.2018
Das Mietrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch grundsätzlich geregelt. Und doch führen Urteile des Bundesgerichtshofes immer wieder zu Neuerungen, auf die Vermieter achten sollten. Die aktuell neuen Urteile des BGH zum Mietrecht betreffen Schadenersatzansprüche des Vermieters, die Heiz- und Betriebskostenabrechnung, das Thema Mieterhöhung und die Räum- und Streupflicht im Winter.

19.09.2017
Unbefristete Mietverträge können im Grunde nicht gekündigt werden, wenn der Mieter sich vertragskonform verhält. Nur eine Eigenbedarfskündigung kann ein Mietverhältnis auch ohne vertragswidriges Verhalten beenden. Nur welche Voraussetzungen müssen für den Anspruch auf Eigenbedarf gegeben sein und was tun, wenn der Mieter dennoch nicht ausziehen will?

08.09.2017
Schäden am Mietobjekt, die durch den vertragskonformen und üblichen Gebrauch entstehen, zahlt stets der Vermieter. Aber es gibt einige Ausnahmen und auch Möglichkeiten, wie Vermieter die Kosten des Abwohnens kalkulierbar gestalten können. Und doch entzündet sich stets beim Auszug die Flamme des Streits, wenn die Badewanne Risse aufweist, oder das Parkett tiefe Abdrücke von Pfennigabsätzen aufweist. Wir verraten welche Schäden ein Mieter bezahlen muss und warum gebildete Rücklagen für das Abwohnen so wichtig sind.

03.09.2017
Während der Anmietung einer Wohnung oder Hauses sind Schäden am Objekt zwischen Vermieter und Mieter meistens kein Thema. Aber bei Auszug treten sie zu Tage und der Streit ums zerschlissene Parkett, den Sprung im Waschbecken oder vergilbte Wände geht in die erste Runde. Doch welche Schäden an der Mietwohnung muss ein Mieter bezahlen, trotz berechtigtem vertragsgemäßen Gebrauch und Verschleiß?

06.03.2017
Ehepartner leben in einer Zugewinngemeinschaft und alles, was man während der Ehe anschafft, aber auch mögliche Schulden, müssen beide tragen, wenn kein Ehevertrag vorhanden ist. Die Herausforderungen sind riesig und wir wollen die Frage beantworten, wer nach dem Auszug was bezahlen muss und welche Kosten im Nachgang auf den Ausziehenden zukommen. Wir wollen aufklären, damit der Immobilienbesitz nach Scheidung und Trennung nicht zum finanziellen Ruin führt.

02.09.2016
Nicht nur bei Immobilien mit einem erheblichen Instandhaltungsrückstand fragen sich Vermieter, welche der Modernisierungen ein Mieter hinnehmen muss. Auch bei kleineren Instandhaltungsarbeiten ist die Frage berechtigt, ob die Kosten umlagefähig sind. Kann sich ein Mieter wehren, wenn Modernisierungen oder Instandhaltungen durchgeführt werden sollen und was ist seitens des Vermieters noch zu beachten?

18.08.2016
Das Vermieter nicht stets und ständig die Wohnung eines Mieters besichtigen können beruht auf dem Persönlichkeitsrecht des Grundgesetzes. Wenn triftige Gründe vorliegen, der Mieter aber die Wohnungsbesichtigung strikt verweigert, können Vermieter den Mietvertrag fristlos, beziehungsweise ordentlich kündigen. Eine Klage seitens des Vermieters auf Duldung der Wohnungsbesichtigung ist laut Bundesgerichtshof nicht notwendig.

01.08.2016
Vermieter und Mieter halten im
Übergabeprotokoll den Status der Wohnung fest und notieren mögliche Mängel. Doch kann der Mieter auch im Nachhinein für Mängel trotz Übergabeprotokoll heran gezogen werden.

03.06.2016
Den Mietpreis, trotz diverser gesetzlicher Einschränkungen, richtig kalkulieren und die Balance halten zwischen höchst möglichen Einnahmen und einer guten Vermietbarkeit.

26.05.2016
Das Wohnungsübergabeprotokoll: In welchem Zustand hinterlässt der Mieter die Wohnung, sind alle Wohnungsschlüssel noch vorhanden und was ist mit der Kaution? Die Wohnungsübergabe und das Wohnungsübergabeprotokoll sollte stets professionell angegangen und erstellt werden.

29.04.2016
Jeder schätzt wohl die Individualität in den eigenen vier Wänden. Da wird schon einmal eine Wand durchbrochen, eine Klimaanlage eingebaut oder Einbauschrank individuell in die Flure gesetzt. Oft führen solche Veränderungen zu einer Wertsteigerung der Immobilie. Doch was versteht sich unter dem Begriff "Wertsteigerung" wirklich und worauf sollten gerade Mieter achten, wenn der Gesetzgeber zwischen der Einrichtung einer Mietswohnung durch den Mieter und An- und Umbauten der Mietswohnung unterscheidet?

24.03.2016
Bald ist es wieder soweit und die Einkommensteuererklärung für das vorangegangene Jahr ist zu erstellen. Dabei fallen für eine Immobilie oft hohe Kosten an, wie die Grundsteuer, Anzeigen für Wohnungen, Handwerkerkosten, Maklergebühren und vieles mehr. Doch bei welchen Ausgaben kann der Vermieter eine Rückerstattung erwarten und wo braucht es gute Argumentationen um Steuern zu sparen?

09.02.2016
Viele Vermieter und Eigentümer haben es bereits erlebt: Die Mietzahlungen bleiben aus und nach langfristigen Rechtsstreitigkeiten bleiben sie auf den Mietschulden sitzen und die Wohnung wird verwüstet hinterlassen. Mietnomaden ziehen durchs Land und prellen unzählige Vermieter und nicht selten führt dies zu existenziell bedrohlichen Situationen für die Eigentümer. Doch wie erkennt man diese Mietbetrüger und wie kann man sich vor ihnen schützen?

08.09.2015
Jeder Vermieter stellte sich schon einmal die Frage, ob er - einfach so - die vermietete Wohnung eines Mieters besichtigen kann, letztlich ist es sein Eigentum. Doch kann ein Vermieter nicht - einfach so - in die Wohnungen ohne triftigen Grund eindringen. Hier gibt es klare mietrechtliche, sogar verfassungsrechtliche Grundsätze, die den Mieter schützen.

30.08.2015
Die letzten Mieten sind nicht eingegangen, der Vermieter hat bereits ordnungsgemäß gekündigt und ein Termin mit dem Gerichtsvollzieher steht bevor. Doch was genau kann der Vermieter beim Mieter pfänden und unter welchen Voraussetzungen?

24.08.2015
Nach 10 Jahren wurde die Vermieterbescheinigung wieder eingeführt. Ab November 2015 sind Vermieter verpflichtet den Ein- oder Auszug von Mietern zu bestätigen. Doch was sind die Gründe für die bereits 2013 verabschiedete Gesetzesänderung und welchen Gefahren setzen sich Vermieter aus, wenn sie diese Bestätigung nicht erbringen?

29.07.2015
Ob berechtigter Personenkreis und berechtigtes und nachvollziehbares Interesse am Eigenbedarf, ob Fristwahrung der Eigenbedarfskündigung oder die Grenzen des so genannten "rechtsmissbräuchlichen Verhaltens" seitens des Eigentümers: die Durchsetzung und anschließenden Umsetzung ist kompliziert und bedarf entsprechend professioneller Begleitung, gerade wenn es zu Widerständen seitens der betroffenen Mieter kommt.

07.07.2015
Mieter, aber auch Wohnungseigentümer ohne Hausverwaltung, wissen meist nicht welche genauen Bestandteile ein Übergabeprotokoll bei Einzug oder Auszug enthalten sollte. Auch der genaue Ablauf bei Überlassung der Immobilie oder der Rückgabe enthält viele Fallstricke, die man umgehen kann. Wir haben für Mieter wie auch Vermieter die wichtigsten zusammengestellt.

02.04.2015
Wenige Bereiche des rechtlichen Lebens sind so komplex wie das Mietrecht. Zwar bildet das Bürgerliche Gesetzbuch die Grundlage, aber es wimmelt vor Urteilen, teils vom BGH, oder den Landesgerichten und Amtgerichten. Und schnell wird eine vermeintliche Wahrheit zur Grundlage eines Rechtsstreites, wenn es um Mieterhöhung, Untermieter und vielem mehr geht. Wir wollen in nachfolgend vier Teilen aufräumen mit diesen Irrtümern.

30.01.2015
Ob Einzug oder Auszug: Eine Wohnungsübergabe ist für Mieter wie Vermieter ein wichtiger Moment, der auch rechtliche Konsequenzen in sich trägt. Was muss der Mieter beim Übergabeprotokoll beachten, was muss vorher renoviert werden, und wie sichert der Vermieter seine Ansprüche im Falle von groben Mängeln am Objekt?