Der Winter hat große Teile Deutschlands in diesem Jahr fest im Griff gehabt. Witterungsbedingt verursachten Schnee und Kälte viele kleine wie große Schäden an der Bausubstanz. Der Frühjahrscheck der Immobilie ist nach dem Winter essenziell, für Eigentümer und gerade für Vermieter. Mit dieser Checkliste überprüfen Immobilieneigentümer detailliert und beugen Instandhaltungsrückständen vor. Schnee, Eis und Sturm … weiterlesen
Umklammert der Winter und damit Schnee und Eis die Häuser und Straßen fragen sich Mieter, Vermieter und Immobilieneigentümer wer für den Winterdienst zuständig ist. Wann und wo auf dem Grundstück muss Schnee und Eis geräumt werden? Wer haftet, wenn ein Unfall passiert?
Damit ein Gebäude seinen Wert behält müssen diverse Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Daher ist die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig zugleich. Es geht einerseits um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und andererseits um den Schutz und Werterhalt eines Gebäudes. Eigentümer müssen sich genau überlegen, wie sie Instandhaltungen finanzieren und welche Instandhaltungsrückstellungen hierfür erforderlich sind. Das erfordert […]
Da die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig ist, erfordert sie eine Menge Planung. Unter anderem müssen sich die Eigentümer einen Überblick über die Instandhaltungskosten verschaffen und die Wartungsintervalle einzelner Bauteile im Blick behalten.
Mieter haben ein Recht darauf, dass ihr Mietobjekt in einem einwandfreien Zustand ist. Deswegen sind Vermieter in einigen Fällen dazu verpflichtet, Renovierungen vorzunehmen. Diese dienen allerdings der Instandhaltung und nur sehr selten einer Modernisierung. Der Gesetzgeber hat zu dieser Regelung jedoch gewisse Ausnahmen festgeschrieben. Zudem gibt es sehr viele Praxisbeispiele, die zeigen, was Mieter von ? weiterlesen
Sobald das Wetter besser wird, wächst die Lust, sich auf dem Balkon oder der Terrasse aufzuhalten. Hier gelten für Mieter bestimmte Rechte und Pflichten, die dieser Artikel vorstellt. Vermieter sollten im Mietvertrag klare Regeln zur Nutzung des Außenbereichs einer Mietwohnung benennen. Der Gesetzgeber spricht Mietern bei der Nutzung ihrer Balkone und Terrassen viele Rechte zu. [?]
Eine Mieterselbstauskunft rechtssicher zu gestalten ist schwierig, die Ausgangslage zu möglichen Fragen an den Mietinteressenten komplex. Die DSGVO hält hier Strafen bereit, wenn eine Frage unangebracht ist. Doch auch der Mieter muss mit Konsequenzen rechnen, wenn er nicht wahrheitsgemäß antwortet. Eine Mieterselbstauskunft ist die einzige Möglichkeit des Vermieters sich ein Bild über den Mietinteressenten zu […]
Neben den Maßnahmen zur Verlangsamung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus setzt die Bundesregierung alles daran, dass die Wirtschaft durch die Krise keinen allzu großen Schaden nimmt. Allen ist bewusst, dass der unsichtbare Feind global eine bisher noch nie dagewesene wirtschaftliche Rezession verursachen kann. Und je länger der Lockdown anhält, desto größer wird voraussichtlich der wirtschaftliche […]
Ob Zustand des Mietobjektes, etwaige Schadenersatzansprüche während der Mietvertragslaufzeit oder zur Vorbeugung von Streitigkeiten bei Auszug. Das Wohnungsübergabeprotokoll ist ein wichtiger Bestandteil des Mietvertrags. Auch Fristen sind seitens des Vermieters zu wahren. Versteckte Mängel am Mietobjekt sollten nicht verschwiegen werden. Im ersten Teil dieses Ratgebers wurde geklärt, wozu ein Wohnungsübergabeprotokoll dient und wie es auszusehen … weiterlesen
Für einen Schaden in einer Mietwohnung wollen Mieter natürlich nur dann aufkommen, wenn sie diesen verursacht haben. Deswegen ist es wichtig, vor Einzug ein umfassendes Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen, in dem alle bereits vorhandenen Schäden aufgelistet sind. Bei Schäden in einer Mietwohnung greift das Verursacherprinzip: Wer für einen Schaden verantwortlich ist, muss diesen auch beseitigen, so … weiterlesen
Vordrucke für Mietverträge sind praktisch und erleichtern den Vermietern die Arbeit. Sie bergen jedoch zahlreiche Risiken. Denn oft genug enthalten solche Vorlagen ungültige oder veraltete Klauseln. Diese betreffen in vielen Fällen die Schönheitsreparaturen beziehungsweise die Kleinreparaturen. Auch die Regelungen zu Haustieren entsprechen nicht immer dem geltenden Standard. Vermieter sollten deswegen bei der Nutzung von Vorlagen sehr genau aufpassen, um wirklich aktuelle und gültige Verträge zu erstellen.
Oft aus reinen Kostengründen, teils auch wegen veralteter Heizanlagen, wird die juristisch übliche Temperatur in den Mietwohnungen unter 20 Grad geschraubt. Diverse Gerichtsurteile ließen in der Folge Mietminderung zu. Doch nicht nur im Winter haben Vermieter beim Heizen die Pflicht angenehme Temperaturen zu schaffen Heizkosten sind umlagefähig. Dennoch, auch gegen die Empfehlungen der Hausverwaltung, meinen […]
Während der Anmietung einer Wohnung oder Hauses sind Schäden am Objekt zwischen Vermieter und Mieter meistens kein Thema. Aber bei Auszug treten sie zu Tage und der Streit ums zerschlissene Parkett, den Sprung im Waschbecken oder vergilbte Wände geht in die erste Runde. Doch welche Schäden an der Mietwohnung muss ein Mieter bezahlen, trotz berechtigtem […]
Modernisierungen sind im Sinne der Mieterinnen und Mieter und sparen ihnen langfristig Kosten einen. Deswegen haben Vermieterinnen und Vermieter das Recht, die Kosten entsprechender Maßnahmen auf die Mietparteien umzulegen. Das gilt allerdings nur für tatsächliche Modernisierungsmaßnahmen und nicht für Sanierungen und Instandhaltungen. Der Gesetzgeber hat klar geregelt, was eine Modernisierung ist und was nicht dazu … weiterlesen
Herbst und Winter können der Immobilie ordentlich zusetzen. Deswegen ist es wichtig, rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ein Gebäude vor Schäden zu bewahren und Mieterinnen und Mieter vor Unfällen zu schützen. Solche Maßnahmen können sowohl im Außenbereich als auch innerhalb eines Gebäudes vorgenommen werden. Besonders wichtig ist es, sinnvolle Strategien beim Heizen zu nutzen ? weiterlesen
Ob bei Zahlungsverzug oder bewusster Nutzungsänderung der Mietwohnung. Es gibt einige Gründe, warum ein Vermieter außerordentlich und fristlos kündigen kann. Teils sind vorherige Abmahnungen und Fristsetzungen zur Verhaltensänderung notwendig. Fakt ist, dass gerade Privat- und Kleinstvermieter nicht zögern sollten, bevor der finanzielle Schaden an der Wohnung oder auf dem Bankkonto zu groß wird. Jeder Vermieter ? weiterlesen
Gerade in Mehrfamilienhäusern sollten Vermieter die Brandschutzbestimmungen ernst nehmen. Zwar ist fast jedem Vermieter bekannt, dass Rauchmelder eine Pflicht sind. Neben vorbeugenden Brandschutz, wie das Verbot zum Aufstellen von Möbeln in Treppenhäusern sollte die Brandschutzverordnung aber beachtet werden. Diese ist landesspezifisch unterschiedlich. Aber um Leben und die eigenen Werte zu schützen lohnen die folgenden Hinweise. […]
Handwerkerleistungen sind für viele Vermieter ein Brief mit sieben Siegeln. Soll man lieber einen Kostenvoranschlag oder ein schriftliches Angebot einholen und wie konkret sollten diese ausfallen? Dazu sollte man einige Tipps beachten um die zukünftige Bauleistung auch prüfen zu können. Und auch ein Blick in die Neuregelungen des Baurechts lohnt. Ein schriftlich erstelltes Angebot ist […]
Einen zuverlässigen und guten Handwerker zu finden ist nicht immer leicht und Vermieter sollten beim Handwerkerangebot vieles beachten. Dabei sind vorherige Absprachen immens wichtig und sichern so, dass das Angebot am Ende auch einer zufriedenstellenden Leistung entspricht. Das neue Bauvertragsrecht, dass seit Januar 2018 gilt, hilft dabei. Aber einige Tipps sind dennoch zu beherzigen. Ob […]
Wenn ein Baukörper nicht richtig atmen kann, so bei schlechtem Lüftungsverhalten und falschem Heizen der Mietwohnung, können sich Schimmelpilze ausbreiten. Gerade bei vorhandenen Isolierfenstern ist auf ein korrektes Lüften zu achten. Doch worauf muss der Vermieter hinweisen damit der Baukörper nicht beschädigt wird? Die meisten Wohnimmobilien verfügen bereits über moderne Isolierverglasungen, die die Kälte draußen […]
Der Mietvertrag ist die gegenseitige Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter. Geregelt ist er im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Besonders komplex und konfliktträchtig erweist sich dabei die Mietminderung.