Die Ende März 2020 beschlossene WEG-Reform ist seit Dezember 2020 rechtsgültig. Vieles verändert sich dadurch bei Besitzern einer Eigentumswohnung. Auch Verwalter einer Eigentümergemeinschaft müssen teils stark umdenken. Bauliche Veränderungen sind leichter und die Kontroll- und Einflussmöglichkeiten sind gestiegen. Kurzum: Die WEG-Reform stärkt den einzelnen Eigentümer einer Immobilie und die WEG im Allgemeinen. Was waren das … weiterlesen
Denken Sie darüber nach, Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu verkaufen? Wir haben mit Dr. Niels Jacobsen über das Thema Immobilienverkauf gesprochen.Er ist der Geschäftsführer der Oline-Plattform immoverkauf24.de und weiß,worauf Sie als Verkäufer achten müssen. Hausverwalterscout.de: Dr. Jacobsen, was sind Ihrer Meinung nach die drei wichtigsten Punkte, die man beim Immobilienverkauf beachten muss? Dr. Niels … weiterlesen
In Zeiten niedriger Zinsen sind Immobilien eine sinnvolle Form, sein Geld zu investieren. Vor allem Mietimmobilien sind interessant. Sie gewinnen an Wert und werfen attraktive Mieteinnahmen ab. Das gilt allerdings nur, wenn ein hochwertiges und attraktives Gebäude ausgewählt wird. Die Suche nach der richtigen Anlageimmobilie sollte daher sorgfältig durchgeführt werden. Ansonsten besteht die Gefahr einer ? weiterlesen
Wenn bei einer Immobilie Schäden auftreten, wollen Vermieter diese schnellstmöglich aus der Welt schaffen. Allerdings ist die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig zugleich. Deswegen ist blinder Aktionismus schädlich und verteuert eine Sanierung in der Regel deutlich. Um dies zu vermeiden, sollten Eigentümer bei akuten Problemen besonnen agieren und genau abwägen. Auf diese Weise lassen … weiterlesen
Damit ein Gebäude seinen Wert behält müssen diverse Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Daher ist die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig zugleich. Es geht einerseits um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und andererseits um den Schutz und Werterhalt eines Gebäudes. Eigentümer müssen sich genau überlegen, wie sie Instandhaltungen finanzieren und welche Instandhaltungsrückstellungen hierfür erforderlich sind. Das erfordert […]
Da die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig ist, erfordert sie eine Menge Planung. Unter anderem müssen sich die Eigentümer einen Überblick über die Instandhaltungskosten verschaffen und die Wartungsintervalle einzelner Bauteile im Blick behalten.
Die Instandhaltung einer Immobilie ist komplex und notwendig. Sie umfasst zahlreiche Aufgaben, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Wer ein Gebäude vernachlässigt oder erst renoviert, wenn massive Schäden aufgetreten sind, muss mit hohen Kosten rechnen. Es lohnt sich, die wichtigsten Maßnahmen bei einer Instandhaltung kennenzulernen und aktiv anzuwenden. Man nennt sie Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung. […]
Außer bei Neubauten stellt sich bei Immobilien in Anhängigkeit vom Alter die Frage, wann eine Modernisierung oder Sanierung Sinn macht. Doch was kann und sollte man in regelmäßigen Zeitabständen auf den neuesten Stand bringen um den Wert des Objektes zu halten oder sogar zu steigern, oder auch mehr Mieteinnahmen zu generieren? Durch Modernisieren und Sanieren […]
Modernisierungen sind im Sinne der Mieterinnen und Mieter und sparen ihnen langfristig Kosten einen. Deswegen haben Vermieterinnen und Vermieter das Recht, die Kosten entsprechender Maßnahmen auf die Mietparteien umzulegen. Das gilt allerdings nur für tatsächliche Modernisierungsmaßnahmen und nicht für Sanierungen und Instandhaltungen. Der Gesetzgeber hat klar geregelt, was eine Modernisierung ist und was nicht dazu … weiterlesen
Die Bemessung der Grundsteuer muss neu geregelt werden. Viele Immobilienbesitzer befürchten die Gier der Kommunen ab 2025 bei der Neuregelung der Bemessung. Doch der Deutsche Städte- und Gemeindebund beschwichtigt, gibt Entwarnung. Nicht die Sanierung klammer Kassen stehe im Fokus, sondern die Sicherung der Einnahmen mit eigenen Hebesätzen. Als im Frühjahr 2018 der Bundesgerichtshof die Bemessungsgrundlagen … weiterlesen
Vor dem Verkauf ist vor der Modernisierung. Wer seine Immobilie vor der Vermarktung klug saniert, verschönert, aufpeppt, kann den Marktwert erhöhen. Doch nicht jede Investition rechnet sich und ist stark abhängig von der Lage und der Zielgruppe der Käufer. Wie hoch steigert sich der Verkaufspreis durch die einzelnen Umbauten und Verbesserungen? Aber auch eine kleine ? weiterlesen
Wer seine Immobilie verkaufen will prüft zuerst, welchen Wert sie hat. Doch nicht nur die Lage und Größe beeinflussen den Verkaufspreis. Vor allem die Ausstattung, aber auch der allgemeine Eindruck ist für Kaufinteressenten entscheidend. Durch kleine, teils auch größere Modernisierungen und Sanierungen kann sich der Verkaufspreis durch die Wertsteigerung erhöhen. Doch was lohnt sich und ? weiterlesen
Bevor Gewerberaum in Wohnraum umgewandelt werden kann, müssen zahlreiche Auflagen und Richtlinien befolgt werden. Nur auf diese Weise lässt sich ein illegaler Schwarzbau vermeiden. Außerdem sind mit einer solchen Umwidmung verschiedene Kosten verbunden. Abhängig davon, wie aufwendig die Umwandlung ist, wird das Projekt mehr oder weniger teuer. Es ist wichtig, eine professionelle Kalkulation vorzunehmen, um ? weiterlesen
Die meisten Immobilienbesitzer kennen nicht den aktuellen Wert ihrer Immobilie. Warum auch, denke viele. Doch eine Immobilienbewertung ist oft Grundlage für Beleihungen, notwendigen Investitionen oder auch für einen zukünftigen Verkauf. Es gibt verschiedene Verfahren zur Berechnung und auch Unterschiede wer sie durchführt. Letztlich, wo sich aktuell die Immobilienpreise regional unterschiedlich entwickeln, kann eine fundierte Bewertung ? weiterlesen
Das Institut für Wirtschaft in Köln hat eine umfassende Studie verfasst. Demnach gibt es in 19 der untersuchten 96 Regionen demografische, strukturelle und wirtschaftliche Probleme, trotz massiver Investitionen. Doch diese Erkenntnis ist lange bekannt. Ein Blick auf diese strukturschwachen Regionen lohnt sich im Hinblick auf Investitionen oder Verkäufe von Immobilien. Das Grundgesetz schafft Klarheit: Im […]
Seit Jahren schon legen viele Kapitalanleger ihre Gelder in Immobilien an. Wer diese nicht selbst nutzt, sondern vermieten will, muss viele Faktoren beachten, damit sich der Kauf nachhaltig rechnet. Mit der Anlageimmobilie wird man automatisch zum Vermieter. Nicht jedermanns Sache, aber lohnend, wenn man richtig auswählt und kalkuliert. Eine Anlageimmobilie ist grundlegend eine lukrative und […]
Gerade in den Sommermonaten sehnt man sich nach Kühle, aber auch nach sauberer Luft. Gerade in den Städten mit hohen Feinstoffanteilen kann eine Begrünung von Fassade und Dach viele Vorteile bieten. Dabei ist die Pflege der vor Hitze schützenden grünen Helfer relativ einfach. Wer die Sanierung seiner Immobilie plant, sollte die gesundheitlichen Vorteile nicht außer ? weiterlesen
Kellerräume werden durch Witterungsverhältnisse nach circa 40 Jahren zum Sanierungsfall. Bei Altbauten, die oft lehmhaltig sind, ist die Kellersanierung noch komplexer. Durch Drucknässe des Grundwassers, schlechten Isolierungen und falschem Heizverhalten kann die Bausubstanz nachhaltig geschädigt werden. Wir gelingt eine professionelle Kellersanierung und worauf müssen Immobilieneigentümer und Vermieter achten? Ob von unten Grundwasser oder von außen … weiterlesen
Bei der energetischen Sanierung eines Altbaus ist es wichtig die typischen Mängel der jeweiligen Baujahre der Immobilie zu kennen. Von alten Bleirohren über gesundheitsschädigende Baustoffe bis zu baubedingten Wärmebrücken. Eigentümer sollten die jeweiligen Mängel kennen, bevor sie sich in die Komplexität einer Sanierung wagen. Altbauten aus den 20´er Jahren ohne Fassaden- und Dachdämmung prägen noch […]
Ohne begleitende Hausverwaltung ist eine Wohnungsvermietung nicht immer leicht. Von der Vorbereitung, über die Mietersuche und den Mietvertrag bis zur Übergabe. Bei der Neuvermietung kann diese einfache Checkliste für Privatvermieter weiterhelfen, um gut vorbereitet zu sein. Denn nichts ist ärgerlicher, als vorprogrammierter Streit mit dem neuen Mieter. Wenn es darum geht eine Wohnung neu zu […]
Wer aktuell Immobilien erwerben möchte, um sie im Anschluss zu vermieten, sollte sich über die Nachteile bewusst sein. Die Preise steigen, die Mieten nicht so zügig und das Vermieterleben an sich ist nicht leicht. Reichen Niedrigzins und fast keine Alternativen für Kapitalanleger aus, um erfolgreich in Immobilien zu investieren? Irgendwie hat man das Gefühl in […]
Fachwerkhaus, elegante Jugendstilvilla oder Reetdachhaus: Für viele Mieter ist ein denkmalgeschütztes Objekt der Inbegriff aller Wohnträume. Die Erhaltung des historischen Charmes hat ihren Preis. Jedoch sichern sich Vermieter und Eigentümer mit dem Investment in denkmalgeschützte Wohnimmobilien Fördermittel und steuerliche Vorteile. Denkmalgeschützte Wohnimmobilien bei Berufstätigen sehr beliebte Kapitalanlagen Ein denkmalgeschütztes Wohnobjekt kann eine lohnenswerte Kapitalanlage sein […]
Wenn die Mietvertragskündigung des Mieters eingeht stehen Privatvermieter vor einem Wust an Aufgaben. Neben der rechtlichen Perspektive einer Kündigung steht schnell die Frage im Raum, ob die Mietwohnung nach Auszug schnell wieder vermietet werden kann. Muss ich modernisieren und wie bereite ich die Vermarktung meiner Wohnung als Eigentümer vor? Die Mietvertragskündigung seitens des Mieters ist […]
Wer Immobilieneigentümer werden will muss sich mit dieser Frage auseinandersetzen: Hausbau oder Hauskauf. Ein Neubau kann ebenso viele Vorteile wie Nachteile mit sich bringen. Aber auch ein Bestandsbau bietet viele Gefahren. Wir vergleichen beide Ansätze und geben hilfreiche Tipps für Bauherren und Immobilienkäufer. Wer sich gegen ein weiteres Leben als Mieter entscheidet steht schnell vor […]
Die meisten Vermieter machen sich keine Gedanken darüber, wie man Energien einsparen kann. Doch das kann sich rächen. Ob Schimmelpilze oder hohe Heizkosten, fehlende Dämmungen oder bevorstehende energetische Sanierungen. Warum eine Energieberatung für Vermieter wichtig ist, verraten wir kurz und knapp und geben hilfreiche Tipps zum Umfang und zu den Kosten. Die verbrauchsabhängigen Heizkosten trägt […]
Nichts ist im Winter so wichtig wie Wärme. Das gilt für die Bewohner ebenso, wie für den Baukörper. Die kalte Jahreszeit eignet sich ideal um durch thermografische Wärmebilder Schwachstellen des Baukörpers aufzuspüren. Darüber hinaus geben sie wertvolle Hinweise, ob und wo sich eine energetische Sanierung im kommenden Jahr lohnt. Das Thema Heizung im Winter ist […]
Die Wärme eines Kamins, aber auch die Wertsteigerung, die eine Immobilie dadurch erfährt, sind nicht zu unterschätzen. Ein nachträglicher Kamineinbau für Eigentümer und Mieter ist dabei unterschiedlich zu betrachten und wir geben Ausführungstipps, wie Informationen zur Heizkostenreduzierung. Ein Kamin in der Wohnung, oder dem Haus, ist eine feine Sache. Die Wärme ist angenehm, umweltschonend und […]
Eine wirkliche "Bremse" gibt es in Berlin real wirklich nicht. Die Preise für Immobilieneigentum und Mietwohnungen stiegen in keiner Deutschen Stadt so stark an, wie in Berlin und die Neubaupolitik der rot-rot-grünen Koalition wirft Fragen auf und lässt die Branche verzweifeln. Welche Mittel und Methoden entwickelt der Senat um den regierenden Bürgermeister Müller um die steigende Wohnungsnot zu lindern und könnte es Vorbildszenarien geben für den angespannten Wohnungsmarkt in Deutschland?
Bei jeder Sanierung oder Modernisierung, bei jedem Neubau stellt sich der Bauherr die Frage, wie man Baumängel erkennt, sie anmahnt und welche gesetzlichen Fristen zu beachten sind. Das statistische Bundesamt bestätigte den Zuwachs an Rechtsstreitigkeiten zum Thema Bautätigkeit. Und auch wenn man mit vertrauten Handwerksbetrieben vieles regeln kann, so ist Vorsicht geboten, um seine Immobilie […]
Wir geben in zwei Teilen hilfreiche Tipps.