
30.01.2021
Seit Beginn der Erklärung einiger Gebiete zu Milieuschutzgebieten in Berlin hat sich die Zahl dieser Gebiete fast verdoppelt. Auch die Anzahl der darin lebenden Menschen nähert sich langsam der Eine-Million-Grenze. Diese Schutzzonen kann jede Gemeinde oder Stadt selbst bestimmen. Grundlage bildet das Baugesetzbuch.

14.01.2021
Die Bauabnahme ist der letzte Akt zwischen Baufirma und Bauherr. In der Regel wird sie beim Hausneubau als Übertragung aller Rechte und Pflichten an den Auftraggeber durchgeführt. Doch beauftragt ein Vermieter eine Baufirma zur Sanierung einer Wohnung sollte die Bauabnahme als fester Vertragsbestandteil und mit gründlicher Durchführung vollzogen werden.

29.11.2020
Auf dem Berliner Immobilienmarkt ist aktuell einiges in Bewegung. Stiegen die Mieten bis vor Kurzem noch kontinuierlich an, so sind sie erstmals seit Langem wieder gesunken. Zudem zeigt sich deutlich, dass der Neubau in Berlin und Gesamtdeutschland kontinuierlich ansteigt. In diesem Jahr stehen mehr neue Wohnungen in der Hauptstadt bereit, als Zuzügler hinzukommen. Das wirkt …
weiterlesen
16.09.2020
In Zeiten niedriger Zinsen sind Immobilien eine sinnvolle Form, sein Geld zu investieren. Vor allem Mietimmobilien sind interessant. Sie gewinnen an Wert und werfen attraktive Mieteinnahmen ab. Das gilt allerdings nur, wenn ein hochwertiges und attraktives Gebäude ausgewählt wird. Die Suche nach der richtigen Anlageimmobilie sollte daher sorgfältig durchgeführt werden. Ansonsten besteht die Gefahr einer ?
weiterlesen
10.08.2020
Es gibt viele Menschen, die in einem eigenen Haus leben wollen, für die ein Kauf oder ein Neubau aber nicht in Frage kommt. Diese Menschen sind Ihre Zielgruppe, wenn Sie Ihr Haus vermieten möchten. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie die Vermietung eines einzelnen Hauses gelingt. Hierbei ist zunächst zu klären, welche Vorteile sich […]

21.11.2019
Seit Jahren zeigen die Immobilienpreise in Deutschland nur in eine Richtung: nach oben. Für Investorinnen und Investoren werden Kaufentscheidungen hierdurch aber nicht unbedingt leichter.

23.10.2019
Bevor Gewerberaum in Wohnraum umgewandelt werden kann, müssen zahlreiche Auflagen und Richtlinien befolgt werden. Nur auf diese Weise lässt sich ein illegaler Schwarzbau vermeiden. Außerdem sind mit einer solchen Umwidmung verschiedene Kosten verbunden. Abhängig davon, wie aufwendig die Umwandlung ist, wird das Projekt mehr oder weniger teuer. Es ist wichtig, eine professionelle Kalkulation vorzunehmen, um ?
weiterlesen
20.09.2019
Immobilieneigentümer, die eine Immobilie aus wirtschaftlichen Gründen oder durch eine Totalsanierung neu entwickeln müssen, können gegenüber den Mietern eine Verwertungskündigung aussprechen. Doch die Hürden sind groß. Der BGH hatte in diversen Urteilen den Mieterschutz gestärkt. Und doch ist es möglich, nur muss sie gut und nachvollziehbar begründet sein.

09.09.2019
Wohnraum ist Mangelware, seit Jahren und die Mieten steigen. Neubauten müssen her, doch es gibt laut dem Institut der deutschen Wirtschaft eine unterschiedliche Bautätigkeit in den Großstädten. Wo Köln die Notwendigkeit zu spät erkannte, liegen Hamburg, München und Frankfurt vorn und in 10 Jahren könnte der Bedarf am Wohnungsmarkt dem Angebot entsprechen. Vielerorts sprießen die ?
weiterlesen
05.09.2019
Das private Forschungsinstitut Prognos untersuchte 400 Landkreise und kreisfreie Städte zum Thema Wohnungsmarkt. Die Auftraggeber sind sich einig: Deutschland braucht mehr Sozialbauwohnungen und die Städte mehr Geld, um die Neubautätigkeiten anzukurbeln. Gut 80.000 neue und geförderte Mietwohnungen bräuchte das Land, so die Verbände. Das Thema Mietsteigerungen beschäftigt die Deutschen seit 10 Jahren. Die Angebote hinken ?
weiterlesen
02.08.2019
Die aktuelle IW-Studie bestätigt die Wohnungsnot in Deutschland. Aber nur in den Großstädten kommen die Neubauaktivitäten nicht dem Bedarf hinterher. Hingegen mahnen die Verfasser das Flächenmanagement vieler Gemeinden und Kleinstädte an. Umbau, statt Neubau sollte die Devise heißen. Das Wohnraum in den Metropolen ein knappes Gut ist, ist bekannt. Dies wurde unlängst durch eine Untersuchung [?]

27.05.2019
Nach der Gesetzesänderung können Vermieter nach einer Modernisierung weniger Mieterhöhung als zuvor verlangen. Nunmehr acht, anstatt 11 Prozent, sind nach Modernisierungsarbeiten umlegbar und die Kappungsgrenze reduziert die Mieterhöhungsspielräume von Vermietern und schmälert die Rendite erheblich. Worauf sollten gerade Privatvermieter ohne Hausverwaltung achten, bevor sie Sanierungen planen? Der Gesetzgeber wollte mit den neuen Umlageregelungen sowie den […]

18.03.2019
Abnutzung, Witterung, Materialermüdung & Co setzen einer Immobilie fortwährend zu. Ob Dach oder Fassade, Leitungsrohre oder Modernisierung der Mietwohnung. Die Instandhaltungsrücklage ist für WEG und Vermieter, generell Immobilieneigentümer, eine der elementarsten Disziplinen. Wie hoch sollte sie sein, ist sie gesetzlich vorgegeben und was muss beim Thema Notgroschen beachten? Ob Neubau oder Altbau, irgendwann nagen Abnutzung, […]

02.02.2019
Die Baubranche freut sich, die Auftragslage im Hoch- und Tiefbau, generell im Handwerk wächst stetig. Die Branche hat volle Auftragsbücher und dank des politisch motivierten Baubooms wird das so bleiben. Die Preise für Neubauten steigen auch 2019 an. Doch das hat nicht für jeden Marktteilnehmer Vorteile. Deutschland erlebt einen Bauboom. Es mangelt an Wohnraum und […]

25.01.2019
Wer Immobilieneigentümer werden will muss sich mit dieser Frage auseinandersetzen: Hausbau oder Hauskauf. Ein Neubau kann ebenso viele Vorteile wie Nachteile mit sich bringen. Aber auch ein Bestandsbau bietet viele Gefahren. Wir vergleichen beide Ansätze und geben hilfreiche Tipps für Bauherren und Immobilienkäufer. Wer sich gegen ein weiteres Leben als Mieter entscheidet steht schnell vor […]

20.01.2019
In Zeiten stetig steigender Bau- und Grundstückspreise ist eine kompakte und flexible Architektur gefragt. Ob altersgerechtes Bauen, Homeoffice oder Smart-Home Lösungen. Diese Bautrends sind in 2019 den Bauherren wichtig. Wer aktuell sein Traumhaus bauen will, muss einiges an Geld auf den Tisch legen. Umso größer sind die Anforderungen der Bauherren an die eigenen vier Wände. […]

09.09.2018
Sie wollen sich als Vermieter erfolgreich positionieren? Vom Kauf bis zur erfolgreichen Vermietung Ihrer Immobilie haben wir alle wichtigen Schritte zusammen getragen.Von der Auswahl des Objektes über den Kauf, der Suche nach Mietern bis zum abgeschlossenen Mietvertrag. Viele Tipps und Informationen für Vermieter, auf einen Blick.

26.07.2018
Feuchtigkeit insbesondere im Keller, ist eine der gefährlichsten Angelegenheiten für Immobilien. Schimmel und ernstzunehmende Schäden an der kompletten Bausubstanz sind die Folge. Das kann sogar eine teure Komplettsanierung erforderlich machen. Wie kann man nun den Keller oder ein Bauwerk richtig abdichten?

19.07.2018
Seit Jahren steigen die Immobilienpreise in Deutschland und vor allem in vier Großstädten kann es zu einer Immobilienblase kommen, so die Auswertung des jährlichen Berichtes des IWF. Deutschland investiere zu wenig, so die Forscher. Die Städtevertreter haben Szenarien entwickelt, die mit radikalen Mitteln die Immobilienpreise bremsen sollen. Kann das gelingen?

12.06.2018
Zu tausenden wird in bundesdeutschen Städten protestiert - die Angst des Normalbürgers vor dem Wohnungsverlust geht um. Und ja, wir wollen uns positionieren, als Redaktion und Klarheit schaffen, dass es aus unserer Sicht so nicht weitergeht. Die Niedrigzinspolitik hat zu einem unaufhörlichen Druck auf Investitionen in Immobilien geführt und einige Firmen werben mit Eigenkapitalrenditen von 90 Prozent, wenn ein kompletter Mieterwechsel vollzogen wird. Die Wohnungsnot ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und es ist Zeit auch als Vermieter in sich zu gehen.

27.03.2018
Seit Jahren steigen die Immobilienpreise, befeuert durch Niedrigzinsen, fehlende Alternativen am Kapitalmarkt und erhöhte Nachfragen gerade in den Metropolen. Doch sind die Ursachen des Immobilienbooms noch vielschichtiger und die Auswirkungen für Mieter wie auch junge Bauherren teils verheerend. Wie muss die Politik agieren um die Immobilienmarkt in Deutschland für alle Deutschen wieder zu befrieden?

07.03.2018
Seit 2006 schauen die Immobilienweisen des Zentralen Immobilien Ausschusses e.V. auf den deutschen Immobilienmarkt und im jährlichen Frühjahrsgutachten geben die Experten Hinweise auf dessen Entwicklung. Aktuell bestätigen die Analysten für 2017 ein kräftiges Plus von fast 10 Prozent der Investitionen in Wirtschaftsimmobilien. Doch die Immobilienwaisen erwarten geringere Immobilienpreise in Deutschland. Warum und welche Trends lassen sich aus dem Gutachten erlesen?

07.03.2018
Der Entwurf zum Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD wird zeitnah Realität, wenn schon bald die neue Regierung aktiv werden kann. Zum Thema Wohnen, Wohneigentum und Neubau sollen vier Milliarden Euro bereitgestellt werden. Von der Mietpreisbremse, über das Baukindergeld bis zu Neubaustrategien gibt es viel Neues, aber auch viel Potential für Kritik und zum Teil negative Konsequenzen am Immobilienmarkt durch die GroKo und ihre Versprechungen

28.01.2018
Die Städte verändern sich zunehmend. Jede Baulücke, jedes alte Industriegebiet wird für Neubauprojekte genutzt, in Zeiten, in denen der Wohnraummangel das Leben der Menschen in den Metropolen bestimmt. Dies führt zu einem Wandel in den Planungen der Kommunen und die Zukunft innerstädtischer Architektur zeigt sich bereits heute in der Verwendung neuer Baustoffe. Aber wie ändert sich das Wohnen an sich, wie gestaltet sich der Haushalt der Zukunft?

13.12.2017
Wer neu baut, oder auch anbaut oder neuen Wohnraum schafft kann sich als privater Bauherr zukünftig auf positive Regelungen einstellen. Das Baurecht wird endlich nivelliert und im Bürgerlichen Gesetzbuch erstmals verankert. Warum die Änderungen im Baurecht ab 2018 auch für Immobilienbesitzer wichtig sind verraten wir hier.

12.11.2017
Der Bescheid der Kommune treibt dem Immobilienbesitzer die Tränen in die Augen. Als Grundstücksbesitzer sind mehrere zehntausend Euro fällig, weil die Straße vor dem Haus erneuert wird. Doch viele Straßenausbaubeiträge sind nicht korrekt und nicht in jedem Fall dürfen die Kommunen diese erheben. Wir klären auf und zeigen, wie man sich verhalten sollte

30.09.2017
Der Neubau von Mietshäusern scheint sich nicht mehr zu lohnen. In den deutschen Großstädten haben sich die Grundstückspreise laut Bundesbehörden um über 40 Prozent erhöht. Baulandmangel in den Metropolen und Spekulanten in weniger teuren Städten drehen an der Preisspirale. Wie werden sich die Immobilienpreise bis 2030 entwickeln und wo sind noch Renditen möglich?

14.07.2017
Ja, das Thema Wohnungsnot scheint auch auf bundespolitischer Ebene Wert genug zu sein, um es in die Wahlprogramme zu inserieren. Doch es braucht sicherlich komplexe Herangehensweisen, um das Thema Immobilienmarkt zur Bundestagswahl 2017 auch zu einem perspektivisch guten Ende zu führen. Es fehlen bundesweit eine Million Wohnungen und die Lage am Wohnungsmarkt wird immer prekärer. Gibt es DIE ultimative Lösung?

30.06.2017
Wer sich mit dem Erwerb einer Immobilie beschäftigt kommt an dieser Frage nicht vorbei: Ist ein Neubau oder Altbau besser, wo liegen die Vorteile, wo die Nachteile? Und ist ein Fertighaus viel preiswerter, als die vom Architekten geplante Stein auf Stein-Immobilie? Wir geben Tipps und Anregungen zu dieser Gretchenfrage beim Immobilienkauf, denn ein eigengenutztes Haus kauft oder baut man meist nur einmal im Leben.

28.06.2017
Wohl jede deutsche Großstadt steht vor der gleichen Herausforderung: Massive Zuzüge, zu viel Bautätigkeit durch die politisch gewollte Nachverdichtung und eine einsetzende Gentrifizierung treibt die Einwohner auf die Barrikaden.Bauträger, Wohnungsbaugenossenschaften und die regionale Politik müssen sich dem steigenden Unmut der städtischen Bevölkerung stellen und vielerorts kommt es zu massiven Klagen. Der einsetzende Bauboom in Großstädten fordert seine ersten Opfer.

12.05.2017
Der Immobilienmarkt in der Hauptstadt Baden-Württembergs befindet sich im stetigen Allzeithoch. Viele Neubauprojekte wurden geplant und werden durchgeführt. Doch die Preisspirale der Mieten zieht weiter an und viele Einheimische werden trotz Bauboom aus den Innenstadtlagen verdrängt. Stuttgart entwickelt trotz Bauboom eine Zweiklassengesellschaft, weil sie sich die Mieten schlichtweg nicht leisten können. Wie lange geht das gut?

05.04.2017
Die Großstädte platzen aus allen Nähten und Wohnraum ist knapp. Vor allem bezahlbar muss er sein. Doch trotz diverser finanzieller Unterstützungen des Staates ist das Interesse an Neubauten im Niedrigpreisniveau seitens der Bauträger gering. Woran liegt es, dass trotz Förderungen keine neuen Sozialwohnungen entstehen? Eine renommierte Beratungsgesellschaft für Immobilienprojekte fand einige Antworten

13.03.2017
Jeder weiß, dass die Immobilienpreise stiegen und bei niedrigen Zinsen macht es doch Sinn schnell zum Käufer einer Immobilie zu werden, oder? Doch es gibt gute Gründe zu warten, oder besser Mieter zu bleiben. Wir haben einige Argumentationshilfen für Vermieter zusammengestellt um bei den Mietinteressenten oder guten Mietern ganz eigennützig punkten zu können.

28.01.2017
Deutschlands Immobilienmarkt verändert sich seit Jahren. Die Menschen ziehen vermehrt vom Land in die Stadt und selbst Mittelstädte verzeichnen explodierende Immobilienpreise. Wir wollen einen Einblick in die sieben größten Städte Deutschlands geben, mit Preisangaben und Perspektiven, den Vor- und den Nachteilen für mögliche Käufer und Investoren.

22.12.2016
Die gemeinsame Studie der Immobilienberatungsfirmen CBRE und Empirica verdeutlichen die Wohnungsnot in Deutschland. In München wurde ein Leerstand von nur 0,2 Prozent ermittelt, wohingegen in wirtschaftlich schrumpfenden Regionen bis zu 11 Prozent der Mietwohnungen leer stehen. In einer Übersicht sind die wichtigsten Großstädte und ihr Leerstand dargestellt. Doch wo liegen die Gründe für den großen Unterschied der Leerstandsquoten, die die Studie ermittelt?

19.12.2016
Wohnraum ist in den Metropolen knapp und sowohl die Landesregierungen, als auch die bundesdeutsche Politik wollen Neubauprojekte ankurbeln. Die Bundesregierung wird nun neue Bauvorhaben einfacher gestalten, in dem eine neue "Baugebietskategorie" eingeführt wird, die einfacherer Bauvorschriften enthält. Der Gesetzgeber möchte das "neue" Zusammenleben in der Stadt stärken. Wird das gelingen und ausreichen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen?

29.11.2016
Bei jeder Sanierung oder Modernisierung, bei jedem Neubau stellt sich der Bauherr die Frage, wie man Baumängel erkennt, sie anmahnt und welche gesetzlichen Fristen zu beachten sind. Das statistische Bundesamt bestätigte den Zuwachs an Rechtsstreitigkeiten zum Thema Bautätigkeit. Und auch wenn man mit vertrauten Handwerksbetrieben vieles regeln kann, so ist Vorsicht geboten, um seine Immobilie […]

12.09.2016
Bei jeder Sanierung oder Modernisierung, bei jedem Neubau stellt sich der Bauherr die Frage, wie man Baumängel erkennt, sie anmahnt und welche gesetzlichen Fristen zu beachten sind.
Wir geben in zwei Teilen hilfreiche Tipps.

28.04.2016
Die Zinsen für Baukredite sind im Keller, die Zinsen für andere Anlagen am Kapitalmarkt auch und landein, landab suchen Mieter geeignete Wohnungen, die immer teurer werden. Da lohnt sich doch die Investition in eine Immobilie, oder?

22.04.2016
Wenn es nach den Banken und Bausparkassen geht, ist die Immobilie immer die wohl beste, weil sicherste Kapitalanlage. Bei historischen Niedrigzinsen buhlen aber nicht nur Finanzdienstleister um zahlungskräftige Neukunden, auch Immobilienfonds und Anlagegesellschaften, sowie Hausbaufirmen raten zum Kauf oder Neubau einer Immobilie und locken mit hohen Renditen. Doch ist das eigen genutzte Haus oder die vermietete Eigentumswohnung wirklich der beste Weg sein Geld zu mehren, oder für das Alter vorzusorgen? Wir nennen die Vorteile und die Nachteile des so genannten "Betongoldes" und geben hilfreiche Tipps zur Lage, zur Finanzierung und zu gefragten Immobilienarten.
09.06.2015
Seit März 2015 ist die Mietpreisbremse beschlossen und wird im Juni diesen Jahres in der Hauptstadt in Kraft treten. Doch in anderen Bundesländern fehlen wichtige Daten der Orte und Kreise, um ein Inkrafttreten terminlich bestimmen zu können. Auch ist fraglich, ob in vielen Ballungsräumen geeignetes Datenmaterial für die ortsübliche Vergleichsmiete bereitgestellt werden kann.