
28.02.2021
Der Winter hat große Teile Deutschlands in diesem Jahr fest im Griff gehabt. Witterungsbedingt verursachten Schnee und Kälte viele kleine wie große Schäden an der Bausubstanz. Der Frühjahrscheck der Immobilie ist nach dem Winter essenziell, für Eigentümer und gerade für Vermieter. Mit dieser Checkliste überprüfen Immobilieneigentümer detailliert und beugen Instandhaltungsrückständen vor. Schnee, Eis und Sturm …
weiterlesen
04.02.2021
Das Jahr 2021 wird, stärker als im Vorjahr, von Corona bestimmt. Wie und welche Formen des Lockdowns, wann und wie kann die Impfung helfen und wie reagiert die Wirtschaft, die Politik und der Aktienmarkt? Die Entwicklung von Immobilien im Jahr 2021 wird in einigen Bereichen starke Veränderungen erfahren. ]

30.01.2021
Seit Beginn der Erklärung einiger Gebiete zu Milieuschutzgebieten in Berlin hat sich die Zahl dieser Gebiete fast verdoppelt. Auch die Anzahl der darin lebenden Menschen nähert sich langsam der Eine-Million-Grenze. Diese Schutzzonen kann jede Gemeinde oder Stadt selbst bestimmen. Grundlage bildet das Baugesetzbuch.

26.01.2021
Zu Beginn der Coronapandemie setzten nur wenige Experten auf steigende Immobilienpreise. Doch selbst Covid-19 kann den Immobilienboom nicht stoppen. Im dritten Quartal stiegen die Preise für Immobilien im Umland und auch in den Metropolen. Die Mietpreisentwicklung ist jedoch moderat steigend.

22.01.2021
Üblicherweise sind 15 bis 20% Eigenkapitalquote erforderlich, um das eigene Traumhaus finanzieren zu können. Immer mehr Menschen entscheiden sich jedoch für eine Vollfinanzierung. Banken lassen sich auf diesen Schritt nur dann ein, wenn die Kreditnehmer überzeugend auftreten und ein klares Konzept vorlegen. Die sechs Schritte in diesem Ratgeber helfen dabei, Geldgeber von der eigenen Bonität […]

14.01.2021
Die Bauabnahme ist der letzte Akt zwischen Baufirma und Bauherr. In der Regel wird sie beim Hausneubau als Übertragung aller Rechte und Pflichten an den Auftraggeber durchgeführt. Doch beauftragt ein Vermieter eine Baufirma zur Sanierung einer Wohnung sollte die Bauabnahme als fester Vertragsbestandteil und mit gründlicher Durchführung vollzogen werden.

30.12.2020
Viele Menschen sind unsicher, wie sie während der Corona-Pandemie einen Immobilienverkauf organisieren können. Die gute Nachricht lautet: Viele Verfahren bleiben erlaubt. In den meisten Fällen müssen die Methoden jedoch auf die aktuelle Krisensituation angepasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Abstandsregelungen bei Besichtigungsterminen. Die Corona-Krise hat alle Lebensbereiche spürbar verändert. Das gilt nicht zuletzt für die Immobilienwelt. …
weiterlesen
29.12.2020
Denken Sie darüber nach, Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu verkaufen? Wir haben mit Dr. Niels Jacobsen über das Thema Immobilienverkauf gesprochen.Er ist der Geschäftsführer der Oline-Plattform immoverkauf24.de und weiß,worauf Sie als Verkäufer achten müssen. Hausverwalterscout.de: Dr. Jacobsen, was sind Ihrer Meinung nach die drei wichtigsten Punkte, die man beim Immobilienverkauf beachten muss? Dr. Niels …
weiterlesen
26.12.2020
Die Baubranche war in den letzten Jahren vom Glück gesegnet. Sowohl Privatleute als auch Unternehmen und die Kommunen investierten gutes Geld in neue Immobilien und die Auftragsbücher waren prall gefüllt. Das hat sich im Rahmen der Corona-Krise spürbar geändert. Gerade die Investitionsscheu der Kommunen stellt für viele Betriebe eine echte Belastung dar. Dabei sähen Baufirmen …
weiterlesen
15.12.2020
Immer mehr Menschen entscheiden sich für günstige Immobilien im Umland von Ballungszentren, statt sich eine teurere Wohnung in den Städten zu suchen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass dieser Preisvorteil in vielen Situationen durch die Pendelkosten egalisiert wird. Allerdings gilt das nicht für alle Regionen. Die Lage der Immobilie hat somit großen Einfluss darauf, ob ?
weiterlesen
03.12.2020
Der Milieuschutz in Berlin verfolgt das Ziel, einer Verdrängung von Mietern entgegenzuwirken. Der Staat macht hierbei von seinem Vorverkaufsrecht Gebrauch. Aktuell zeigt sich jedoch der Trend, Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Dieser betrifft verschiedene Bezirke unterschiedlich stark. Die Politik ist sich nicht einig, wie sie auf diese Entwicklung reagieren soll. Momentan werden die meisten Anträge zur …
weiterlesen
29.11.2020
Auf dem Berliner Immobilienmarkt ist aktuell einiges in Bewegung. Stiegen die Mieten bis vor Kurzem noch kontinuierlich an, so sind sie erstmals seit Langem wieder gesunken. Zudem zeigt sich deutlich, dass der Neubau in Berlin und Gesamtdeutschland kontinuierlich ansteigt. In diesem Jahr stehen mehr neue Wohnungen in der Hauptstadt bereit, als Zuzügler hinzukommen. Das wirkt …
weiterlesen
26.11.2020
Immobilienfonds haben Anlegern über viele Jahre hinweg gutes Geld in die Kassen gespült. Angesichts der Corona-Krise sieht es jedoch so aus, dass sich Investoren auf stürmische Zeiten gefasst machen müssen. Schon jetzt wurden zahlreiche offene Immobilienfonds herabgestuft, da sie quasi keine oder sogar negative Renditen erwirtschaftet haben.
21.11.2020
Die Baubranche war in den letzten Jahren vom Glück gesegnet. Sowohl Privatleute als auch Unternehmen und die Kommunen investierten gutes Geld in neue Immobilien und die Auftragsbücher waren prall gefüllt. Das hat sich im Rahmen der Corona-Krise spürbar geändert.

17.11.2020
Der Wert einer Immobilie hängt von vielen Faktoren ab. Diese zu bestimmen und in die Berechnung des Immobilienwerts einfließen zu lassen, ist eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Erbschaft einer Immobilie. Diesen Wert zu kennen, ist von großem Vorteil, um nicht zu viel Erbschaftssteuer entrichten zu müssen. Bei der Analyse müssen unter anderem der Bodenrichtwert …
weiterlesen
15.11.2020
Erben sollten möglichst genau ermitteln, welchen Wert eine Immobilie hat. Hierbei stehen ihnen unterschiedliche Methoden zur Auswahl, die in den Tipps und Hinweisen zur Erbschaft einer Immobilie in diesem Artikel vorgestellt und erläutert werden. Außerdem gibt es für geerbte Immobilien typische Einsatzgebiete. Einige wollen sie selbst nutzen, andere möchten sie vermieten oder verkaufen. Die Vor- […]

11.11.2020
Vater Staat möchte etwas an einer Erbschaft verdienen. Immerhin sieht er es so, dass die Erben durch die Erbschaft einen Zugewinn haben. Aus diesem Grund erhebt er auf Erbschaften die Erbschaftssteuer. Wie hoch diese ausfällt, hängt unter anderem vom Verwandtschaftsgrad der Erben zum Erblasser ab. Neben den Steuern fallen bei einer Erbschaft aber noch weitere …
weiterlesen
03.11.2020
Einer Erbschaft geht immer ein Todesfall voraus. Viele wollen sich in einer solch traurigen Zeit nicht mit Bürokratie herumschlagen, sondern ihren Frieden mit der Situation machen. Allerdings ist gelegentlich Schnelligkeit gefragt, da es für Erbschaften teils strenge Fristen gibt. Besonders schwierig wird es, wenn nicht einfach Geld unter den Erben aufzuteilen ist, sondern eine Immobilie …
weiterlesen
25.10.2020
Wie dringend brauchen Unternehmen noch Büroräume? Diese Frage stellt sich angesichts der Corona-Krise und des damit einhergehenden Trends zum Homeoffice immer dringender. Schon jetzt halten sich Unternehmen beim Mieten von Büroräumen zurück, da sie die zukünftige Entwicklung nur schwer einschätzen können.

23.10.2020
Grunddienstbarkeiten im Grundbuch von Immobilien können enden. Das kann direkt so vereinbart sein oder durch äußere Umstände wie eine Verjährung geschehen. Auf Wunsch ist es möglich, eine Grunddienstbarkeit zu vereinbaren und im Grundbuch aufzunehmen. Hierbei ist klar zwischen Grunddienstbarkeiten und anderen Dienstbarkeiten zu unterscheiden. So gibt es unter anderem noch das Nießbrauchrecht und Baulasten. Wer …
weiterlesen
19.10.2020
Das Wegerecht ist eine der möglichen Grunddienstbarkeiten im Grundbuch von Immobilien. Es räumt einem Nachbarn das Recht ein, Wege auf dem dienenden Grundstück zu nutzen. Das Recht ist üblicherweise an das Grundstück und nicht an eine Person gebunden und kann somit übertragen werden. Allerdings bestehen Sonderregeln für Wegerechte in privatrechtlichen Verträgen. Wenn sich ein Eigentümer ?
weiterlesen
17.10.2020
Grunddienstbarkeiten sind Rechte, die ein Grundstückseigentümer einem Nachbarn einräumen muss. Solche Dienstbarkeiten sind mit einem Grundstück verbunden und nicht auf einen Besitzer beschränkt, weswegen auch neue Käufer von Immobilien davon betroffen sind. Grund genug, sich vor dem Kauf mit den Grunddienstbarkeiten im Grundbuch von Immobilien auseinanderzusetzen.

13.10.2020
Eine Zwangsversteigerung ist eine Wissenschaft für sich. Wer erfolgreich sein möchte, muss einerseits perfekt vorbereitet sein und sich andererseits ein wenig mit Psychologie auskennen. Häufig ist es sinnvoll, die Situation erst einmal zu beobachten, bevor man selbst mit einem Gebot einsteigt.

08.10.2020
Gebrauchte Immobilien sind häufig günstiger als ein Neubau. Das gilt aber nur, wenn ein hochwertiges Gebäude zu einem günstigen Preis erstanden wird. Wenn die Reparatur einer Bestandsimmobilie teuer wird, hat sich der Kauf häufig trotz des günstigen Kaufpreises nicht gelohnt.
Der erste Teil dieses Ratgebers
01.10.2020
Das Bieterverfahren ist nicht bei allen Immobilien die perfekte Lösung. Es gibt aber Situationen, in denen dieses Verfahren anderen Verkaufsstrategien weit überlegen ist. Verkäufer sollten objektiv einschätzen, zu welcher Kategorie ihr Gebäude gehört, und sich die Risiken und Vorteile beim Bieterverfahren von Immobilien klar vor Augen führen.

27.09.2020
Das Bieterverfahren eignet sich für alle, die sich zunächst einen unverbindlichen Eindruck von der Nachfrage am Markt verschaffen wollen. In vielen Fällen ist es sogar möglich, über dieses Verfahren besonders hohe Preise für ein Gebäude zu bekommen.

23.09.2020
Bei Zwangsversteigerungen besteht die Möglichkeit, eine hochwertige Immobilie unter Marktpreis zu bekommen. Allerdings ist diese Form des Bieterverfahrens mit gewissen Unsicherheiten verbunden. Investoren sind daher für hilfreiche Tipps für die Zwangsversteigerung von Immobilien dankbar. Mit diesen ist es möglich, Risiken zu vermeiden und für eine interessante Immobilie nicht zu viel zu bezahlen. Besonders relevant ist, ?
weiterlesen
20.09.2020
Angesichts der aktuellen Niedrigzinspolitik der EZB sind Anlageimmobilien in der Regel lukrativer als Kapitalanlagen. Deswegen begeben sich immer mehr Investoren auf die Suche nach der richtigen Anlageimmobilie. Vor allem der Standort ist wichtig, da dieser bei langfristigen Anlageimmobilien auch in zwei Jahrzehnten noch attraktiv sein muss. Außerdem müssen bei Mietimmobilien potenzielle Mieter die Region attraktiv …
weiterlesen
16.09.2020
In Zeiten niedriger Zinsen sind Immobilien eine sinnvolle Form, sein Geld zu investieren. Vor allem Mietimmobilien sind interessant. Sie gewinnen an Wert und werfen attraktive Mieteinnahmen ab. Das gilt allerdings nur, wenn ein hochwertiges und attraktives Gebäude ausgewählt wird. Die Suche nach der richtigen Anlageimmobilie sollte daher sorgfältig durchgeführt werden. Ansonsten besteht die Gefahr einer ?
weiterlesen
13.09.2020
Wenn bei einer Immobilie Schäden auftreten, wollen Vermieter diese schnellstmöglich aus der Welt schaffen. Allerdings ist die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig zugleich. Deswegen ist blinder Aktionismus schädlich und verteuert eine Sanierung in der Regel deutlich. Um dies zu vermeiden, sollten Eigentümer bei akuten Problemen besonnen agieren und genau abwägen. Auf diese Weise lassen …
weiterlesen
09.09.2020
Vermieter müssen verschiedene Tools und Strategien zur Werterhaltung ihrer Gebäude nutzen, da die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig zugleich ist. Ein solches Tool besteht in regelmäßigen Besichtigungen. Auf diese Weise lassen sich Probleme und Schäden frühzeitig erkennen, sodass sie keine bedrohlichen Ausmaße annehmen und teuer werden. Zudem kommt es darauf an, zu ermitteln, welche […]

04.09.2020
Damit ein Gebäude seinen Wert behält müssen diverse Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Daher ist die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig zugleich. Es geht einerseits um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und andererseits um den Schutz und Werterhalt eines Gebäudes. Eigentümer müssen sich genau überlegen, wie sie Instandhaltungen finanzieren und welche Instandhaltungsrückstellungen hierfür erforderlich sind. Das erfordert […]

28.08.2020
Die Instandhaltung einer Immobilie ist komplex und notwendig. Sie umfasst zahlreiche Aufgaben, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Wer ein Gebäude vernachlässigt oder erst renoviert, wenn massive Schäden aufgetreten sind, muss mit hohen Kosten rechnen. Es lohnt sich, die wichtigsten Maßnahmen bei einer Instandhaltung kennenzulernen und aktiv anzuwenden. Man nennt sie Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung. […]

16.08.2020
Laien wissen häufig nicht, wie die Vermietung eines einzelnen Hauses gelingt. Das liegt unter anderem daran, dass die Immobilienbranche sehr vielseitig ist und eine Menge Spielregeln umfasst. So gelten beispielsweise für unterschiedliche Häusertypen jeweils andere Besonderheiten bei der Vermietung. Deswegen vertrauen Eigentümer zumeist auf die Expertise und Erfahrung von Maklern und Gutachtern. Diese kennen sich […]

29.07.2020
Noch wirkt sich die Corona-Krise nicht massiv auf den Immobilienmarkt aus. Zwar regierte die Bundesregierung auf Mietzahlungen und damit auf das Mietrecht an sich. Doch es zeichnen sich verschiedene Veränderungen ab, sowohl auf die Preise als auch auf die Miethöhen. Nach der Krise könnte der Markt anders aussehen als zuvor. Bisher hat die Corona-Krise noch …
weiterlesen
10.07.2020
Für Vermieter steht eine Wende am Immobilienmarkt an. Diese wird durch den wohl bevorstehenden Börsencrash beschleunigt. Die Nachfrage nach Mietwohnungen hat stark abgenommen und die Turbopreisentwicklung für Mieten ist vorerst gestoppt. Ein Einbruch der bestehenden Mietpreise ist allerdings nicht zu erwarten. Im ersten Teil dieses Ratgebers ging es um den Einfluss der Corona-Krise auf die …
weiterlesen
06.07.2020
Lange Jahre gab es bei den Mietpreisen nur eine Richtung: nach oben. Die Corona-Krise ändert das. Für die kommende Zeit ist mit einem Nachfragerückgang und einer Stagnation der Mietpreise zu rechnen. In den vergangenen zehn Jahren waren Wohnungen und Immobilien sehr stark nachgefragt. Entsprechend stiegen die Preise kontinuierlich in die Höhe. Durch die Corona-Krise verlangsamt …
weiterlesen
30.06.2020
Die Corona-Krise hat teilweise erhebliche Auswirkungen auf die Bauträger und verzögert den Wohnungsbau oft erheblich. Eine digitale Transformation der Branche tut daher Not. Die Krise zeigt deutlich, was bereits vorher schon problematisch war. Der Wohnungsbau sieht sich aufgrund der Corona-Krise mit erheblichen Problemen konfrontiert. Dennoch ist die Branche aktuell kaum auf Kurzarbeit oder staatliche Hilfen [?]

17.06.2020
Im ersten Teil dieses Ratgebers ging es um die Frage, welche Aufgaben ein Hausverwalter übernimmt und welche unterschiedlichen Arten von Verwaltern es gibt. Der zweiteTeil geht nun der Frage nach, wie man eine geeignete Hausverwaltung findet und was in Bezug auf den Verwaltervertrag und die Verwalterkosten zu berücksichtigen ist.

11.04.2020
Neben den Maßnahmen zur Verlangsamung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus setzt die Bundesregierung alles daran, dass die Wirtschaft durch die Krise keinen allzu großen Schaden nimmt. Allen ist bewusst, dass der unsichtbare Feind global eine bisher noch nie dagewesene wirtschaftliche Rezession verursachen kann. Und je länger der Lockdown anhält, desto größer wird voraussichtlich der wirtschaftliche […]

08.03.2020
Der Energieausweis ist ein zentrales Dokument bei jeder Vermietung und beim Verkauf von Immobilien. Er muss den Interessenten unaufgefordert vorgelegt werden, damit diese sich ein Bild von der Energieeffizienz der Wohnung oder des Hauses machen können. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Energieausweisen, die verschiedene Aufgaben erfüllen. Allerdings ist es nicht immer leicht, den Energieausweis […]

27.02.2020
Der aktuelle Wohnindex des Forschungsunternehmens F+B zeigt, dass die Miet- und Preisentwicklung in Deutschland erstmals rückläufig ist. In 2019 ist ein Rückgang von 0,3% zu verzeichnen. Dieser Wert ist aber nur bedingt aussagekräftig. Neben dem Bundesdurchschnitt ist relevant, wie sich die Preise in einzelnen Regionen und Städten entwickeln.

23.02.2020
Steht eine Trendwende am deutschen Immobilienmarkt an? Diese Vermutung legt der aktuelle Wohnindex des Forschungsunternehmens F+B nahe. So sind in vielen großen Top-Städten die Mieten erstmals seit langer Zeit gesunken. In einigen der teuersten deutschen Städte sind Mietwohnungen und -häuser zu vergleichsweise moderaten Quadratmeterpreisen zu haben. Aber nicht in allen Städten ist dieser Trend zu verzeichnen.

16.02.2020
Wer nicht gerade mit Immobilien spekuliert, kauft und verkauft in der Regel nur einmal im Leben ein Haus. Auf der Suche nach den passenden Käufern begeben sich viele Menschen zunächst auf Immobilienportale. Hier sind neben privaten Gebäuden auch die Immobilien von Banken und Maklern zu finden. Interessierte gewinnen so einen guten Eindruck davon, wie viel […]

14.02.2020
Außer bei Neubauten stellt sich bei Immobilien in Anhängigkeit vom Alter die Frage, wann eine Modernisierung oder Sanierung Sinn macht. Doch was kann und sollte man in regelmäßigen Zeitabständen auf den neuesten Stand bringen um den Wert des Objektes zu halten oder sogar zu steigern, oder auch mehr Mieteinnahmen zu generieren? Durch Modernisieren und Sanieren […]

20.01.2020
Beim Immobilienkauf soll die Mieteinnahme die Rendite erzielen. Diese Regel scheint aufgeweicht, da die Haushalte die Spitzenmieten nicht mehr tragen können. Internationale Investoren spülen viel Geld nach Deutschland, obwohl Häuser, Wohnungen und Grundstücke Mangelware sind. Für Kaufwillige Selbstnutzer und Mieter der pure Stress. Schon immer hieß es: Schaffe, schaffe, Häusle baue. Und wer sich vor ?
weiterlesen
16.01.2020
Das laufende Jahr wird von Änderungen geprägt sein. Einige Mieter können sich über höheres Wohngeld freuen. Und auch sonst wird 2020 ein mieterfreundliches Jahr. Die Mietpreisbremse wird schärfer bremsen, der Mietendeckel kommt in Berlin und einige Initiativen gegen Mietwucher sind auf den Weg gebracht. Mögliche Beschränkungen zur Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen schmälern die Spielräume. ?
weiterlesen
12.01.2020
Die Bemessung der Grundsteuer muss neu geregelt werden. Viele Immobilienbesitzer befürchten die Gier der Kommunen ab 2025 bei der Neuregelung der Bemessung. Doch der Deutsche Städte- und Gemeindebund beschwichtigt, gibt Entwarnung. Nicht die Sanierung klammer Kassen stehe im Fokus, sondern die Sicherung der Einnahmen mit eigenen Hebesätzen. Als im Frühjahr 2018 der Bundesgerichtshof die Bemessungsgrundlagen …
weiterlesen
08.01.2020
Das Jahr ist noch jung und schon überschlagen sich Experten und Analysten ob dem Ausblich auf den Immobilienmarkt 2020. Fakt ist: Die Zinsen bleiben wohl niedrig und die Bevölkerung wächst, zumindest in den Städten. Werden politisch gewollte Instrumente wie Mietendeckel, Mietpreisbremse und mögliche Enteignungen den Mietermarkt weiter anheizen? Das Jahr 2019 war, zumindest aus Vermietersicht, […]

02.12.2019
Die Trinkwasserverordnung in Deutschland verfolgt das Ziel, das Trinkwasser so sauber und verträglich wie möglich zu halten. Um dies gewährleisten zu können, sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich.

21.11.2019
Seit Jahren zeigen die Immobilienpreise in Deutschland nur in eine Richtung: nach oben. Für Investorinnen und Investoren werden Kaufentscheidungen hierdurch aber nicht unbedingt leichter.

17.11.2019
Für Investorinnen und Investoren ist vor allem interessant, welche Renditechancen sie am deutschen Immobilienmarkt noch haben. Der Immobiliendienstleister Dr. Lübke und Kelber hat deswegen das sogenannte "Risiko-Rendite-Ranking 2019" aufgestellt.

12.11.2019
Die Hausordnung ist ein nützliches Tool für Vermieterinnen und Vermieter. Sie ermöglicht es unter anderem, verschiedene Aufgaben an die Mieterinnen und Mieter zu übertragen. Das ist allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Welche Themen die Hausordnung regeln darf und welche nicht, erklärt dieser Artikel. Die Hausordnung regelt im Grunde das Miteinander innerhalb einer Mietergemeinschaft, aber […]

28.10.2019
Wer seine Immobilie verkaufen will prüft zuerst, welchen Wert sie hat. Doch nicht nur die Lage und Größe beeinflussen den Verkaufspreis. Vor allem die Ausstattung, aber auch der allgemeine Eindruck ist für Kaufinteressenten entscheidend. Durch kleine, teils auch größere Modernisierungen und Sanierungen kann sich der Verkaufspreis durch die Wertsteigerung erhöhen. Doch was lohnt sich und ?
weiterlesen
11.10.2019
Bei Mietwohnungen regeln diverse Gesetze und Vorschriften bereits die Miethöhe. Bei Gewerbeobjekten ist dies nicht der Fall. Am Beispiel Berlins zeigt sich aber, dass die Politik über eine Mietpreisbremse für Gewerbeimmobilien nachdenkt. In der Hauptstadt stiegen die Gewerbemieten seit 2009 um 260 Prozent an und eine Bundesratsinitiative ist im Gespräch um den Immobilienmarkt für Gewerberäume ?
weiterlesen
08.10.2019
Bei einigen Angeboten zur Baufinanzierung nähert sich der Effektivzins der Nullgrenze. Bei guter Bonität genießen Kreditnehmer Zinsen unterhalb der 0,5-Prozent-Marke. Besonders günstig werden Darlehen für diejenigen, die überdurchschnittlich viel Eigenkapital vorzuweisen haben. Mangelt es hingegen an Letzterem, sieht die Situation anders aus. Potenzielle Bauherren sind gut beraten, sich von paradiesisch klingenden Angeboten nicht blenden zu [?]

20.09.2019
Immobilieneigentümer, die eine Immobilie aus wirtschaftlichen Gründen oder durch eine Totalsanierung neu entwickeln müssen, können gegenüber den Mietern eine Verwertungskündigung aussprechen. Doch die Hürden sind groß. Der BGH hatte in diversen Urteilen den Mieterschutz gestärkt. Und doch ist es möglich, nur muss sie gut und nachvollziehbar begründet sein.

13.09.2019
Die meisten Immobilienbesitzer kennen nicht den aktuellen Wert ihrer Immobilie. Warum auch, denke viele. Doch eine Immobilienbewertung ist oft Grundlage für Beleihungen, notwendigen Investitionen oder auch für einen zukünftigen Verkauf. Es gibt verschiedene Verfahren zur Berechnung und auch Unterschiede wer sie durchführt. Letztlich, wo sich aktuell die Immobilienpreise regional unterschiedlich entwickeln, kann eine fundierte Bewertung ?
weiterlesen
23.08.2019
Viele Privatvermieter besitzen Gewerbeeinheiten in ihren Immobilien. Jedoch ist ein Gewerbemietvertrag grundlegend gestaltungsfrei. Nur wenige Grundlagen finden sich im BGB. Um sich als Vermieter zu schützen sollte man die Grundlagen und Tipps beherzigen, teils fachkundige Hilfe einholen. Ob Vertragsgestaltung, Laufzeiten, Kündigungsmöglichkeiten und Einbauten, vieles ist anders als beim Mietvertrag für Wohnzwecke. Wer Gewerberäumlichkeiten besitzt muss […]

13.08.2019
Seit Jahren schon legen viele Kapitalanleger ihre Gelder in Immobilien an. Wer diese nicht selbst nutzt, sondern vermieten will, muss viele Faktoren beachten, damit sich der Kauf nachhaltig rechnet. Mit der Anlageimmobilie wird man automatisch zum Vermieter. Nicht jedermanns Sache, aber lohnend, wenn man richtig auswählt und kalkuliert. Eine Anlageimmobilie ist grundlegend eine lukrative und […]

24.07.2019
Es betrifft alle. Selbstnutzer von Immobilien, Mieter und Vermieter. Innerhalb des vergangenen Jahres stiegen die Energiekosten immens an, so das Vergleichsportal Verivox. Das Allzeithoch von Strom und auch höhere Gaspreise verteuert die Nebenkosten und je nach Wohnort sollte man Vergleiche anstellen. Ist Ihre Stadt vom Preisanstieg betroffen? Verivox, einer der üblich Verdächtigen, wenn es um […]

03.07.2019
Kellerräume werden durch Witterungsverhältnisse nach circa 40 Jahren zum Sanierungsfall. Bei Altbauten, die oft lehmhaltig sind, ist die Kellersanierung noch komplexer. Durch Drucknässe des Grundwassers, schlechten Isolierungen und falschem Heizverhalten kann die Bausubstanz nachhaltig geschädigt werden. Wir gelingt eine professionelle Kellersanierung und worauf müssen Immobilieneigentümer und Vermieter achten? Ob von unten Grundwasser oder von außen …
weiterlesen
17.06.2019
Nach einer Analyse des statistischen Bundesamtes wurden im ersten Quartal 2.200 Wohnungseinheiten weniger gebaut, als im Vorjahreszeitraum. Experten fordern mehr Neubauten in den von Wohnungsnot geplagten Großstädten. Was sind die wahren Gründe und wie könnte es gelingen schnell bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Die Mieten steigen, nach wie vor, auch wenn nicht mehr in dem Maße, […]

17.06.2019
Bei der energetischen Sanierung eines Altbaus ist es wichtig die typischen Mängel der jeweiligen Baujahre der Immobilie zu kennen. Von alten Bleirohren über gesundheitsschädigende Baustoffe bis zu baubedingten Wärmebrücken. Eigentümer sollten die jeweiligen Mängel kennen, bevor sie sich in die Komplexität einer Sanierung wagen. Altbauten aus den 20´er Jahren ohne Fassaden- und Dachdämmung prägen noch […]

04.06.2019
Hohe Kaufpreise und nicht mitsteigende Mieten schmälern die Rendite vermieteter Immobilien. Wer sich aktuell, trotz Niedrigzins und fehlenden Alternativen am Kapitalmarkt, für den Kauf einer Immobilie entscheidet, sollte die Gegenargumente im Auge behalten. Das Mietrecht ist komplex, die alltägliche Auseinandersetzung mit dem Mieter anstrengend. Doch es gibt Lösungen, die das Vermieterleben erleichtern. In den letzten […]

02.06.2019
Wer aktuell Immobilien erwerben möchte, um sie im Anschluss zu vermieten, sollte sich über die Nachteile bewusst sein. Die Preise steigen, die Mieten nicht so zügig und das Vermieterleben an sich ist nicht leicht. Reichen Niedrigzins und fast keine Alternativen für Kapitalanleger aus, um erfolgreich in Immobilien zu investieren? Irgendwie hat man das Gefühl in […]

24.05.2019
Gerade die großen Hausverwaltungen und Immobiliengesellschaften wirkten lange behäbig. Digitalisierung passte nicht in den Alltag von Immobilienprofis. Doch es regt sich was und der ein oder andere Onlineservice für Immobilieneigentümer, Vermieter und Mieter verschlankt Prozesse und lohnt sich finanziell. Wer bis vor kurzem nachhakte, ob die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft bereits Einzug hielt, erfuhr Ernüchterung. […]

18.05.2019
Gerade in Mehrfamilienhäusern sollten Vermieter die Brandschutzbestimmungen ernst nehmen. Zwar ist fast jedem Vermieter bekannt, dass Rauchmelder eine Pflicht sind. Neben vorbeugenden Brandschutz, wie das Verbot zum Aufstellen von Möbeln in Treppenhäusern sollte die Brandschutzverordnung aber beachtet werden. Diese ist landesspezifisch unterschiedlich. Aber um Leben und die eigenen Werte zu schützen lohnen die folgenden Hinweise. […]

16.05.2019
In keiner Stadt Deutschlands stiegen die Mieten so rasant in den letzten Jahren wie in der Hauptstadt. Nun präsentierte Bausenatorin Lompscher den Berliner Mietspiegel, wonach die Mieten langsamer steigen, als angenommen. Wirken Mietpreisbremse, Milieuschutz und die angedrohte Enteignungspolitik bereits? Die Gazetten waren voll von der Nachricht, der Berliner Senat wolle Immobilien in der Hauptstadt enteignen […]

05.05.2019
Olaf Scholz hat zu tun. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sind die alten Bemessungsgrundlagen zur Grundsteuer nicht mehr angemessen. Nun musss die Bundesregierung bis Ende 2019 Klarheit schaffen und die größte Einnahmequelle der Bundesländer neu regeln. Für Immobilienbesitzer und Vermieter in den Großstädten kann das erheblich teuer werden, so Berechnungen.

02.05.2019
Die Hansestadt Bremen prescht vor und will Immobilienbesitzern vorschreiben wie die Freiflächen ihrer Grundstücke gestaltet werden sollen. Dabei hat man den Steingärten, besondere in den Vorgärten, den Kampf angesagt. Der rot-grüne Senat will eine Begrünung der Vorgärten vorschreiben. Und Esel, Hund, Katze und Hahn schütteln den Kopf.

28.04.2019
Die ordnungsgemäße und rechtlich korrekte Verwaltung einer vermieteten Immobilie ist, gerade für Privatvermieter, nicht einfach. Von alltäglichen Tätigkeiten über die Neuvermietung bis hin zu komplexen Modernisierungsaufgaben. Eine erprobte und regionale Hausverwaltung sollte ein Vermieter dann beauftragen, wenn er gute Renditen und Ruhe mit der Mieterschaft haben möchte. Die Argumente liegen auf der Hand.

20.04.2019
Die Prognose "Demografische Lage der Nation" beleuchtet die einzelnen Regionen Deutschlands auf ihre Zukunftsfähigkeit. Anhand von Faktoren wie Bevölkerungsentwicklung, Arbeitslosenquote, Haushaltseinkommen und Anteil älterer Menschen lassen sich Rückschlüsse ziehen, wie sich Deutschland regional entwickelt. Eine Vorausschau, die auch für den Immobilienmarkt wertvolle Hinweise gibt.

13.04.2019
München, Hamburg und Berlin konnten sich in den letzten Jahren über einen Wertzuwachs im Immobilienbereich freuen. Doch die Klein- und Mittelstädte ziehen nach. Wo lohnt es sich aktuell dem Immobilienboom anzuschließen? Umfragen von Bausparkassen bestätigen zukünftige Preisanstiege in den B-Lagen. Auf 357.386 Quadratkilometer leben 82,79 Millionen Menschen in 18,95 Millionen Wohngebäuden. Das ist Deutschland. Und […]

08.04.2019
Wenn Bauzinsen sinken, wird mehr gebaut und gekauft und ergo müssten die Preise sinken. Doch die Leitzinsen, seit Jahren auf Rekordniedrigniveau, heizen den Immobilienmarkt weiter an. Warum und welche Rückschlüsse kann man daraus für die Zukunft ziehen? Die Niedrigzinsen verteuern die Immobilienpreise und Mieten und Kapitalanleger schauen immer mehr in die Röhre. Hand aufs Herz: […]

24.03.2019
Eine Immobilie verpflichtet. Und so wird in der Regel bei Wohnungseigentümergemeinschaften monatlich eine Rücklage angespart, für Instandhaltungen und Instandsetzung. Die Instandhaltungsrücklage für eine WEG ist auch für Selbstnutzer und Vermieter wichtig um den Wert der Immobilie zu erhalten. Wie hoch sollte sie sein und wie wird sie berechnet? Grundsätzlich für Immobilienbesitzer und Vermieter, im Besonderen […]

18.03.2019
Abnutzung, Witterung, Materialermüdung & Co setzen einer Immobilie fortwährend zu. Ob Dach oder Fassade, Leitungsrohre oder Modernisierung der Mietwohnung. Die Instandhaltungsrücklage ist für WEG und Vermieter, generell Immobilieneigentümer, eine der elementarsten Disziplinen. Wie hoch sollte sie sein, ist sie gesetzlich vorgegeben und was muss beim Thema Notgroschen beachten? Ob Neubau oder Altbau, irgendwann nagen Abnutzung, […]

13.03.2019
Langsam klettern die Temperaturen wieder und die vermietete Immobilie erwacht aus dem Dornröschenschlaf. Dach, Fassade, Fenster und Türen mussten Stürmen und Frost trotzen und gerade in den südlichen Bundesländern nagten Kälte und Schnee erheblich an der Bausubstanz. Es ist Zeit für den Frühjahrscheck und aufgrund von Fachkräftemangel aller Handwerksbereiche sollten Immobilienbesitzer zeitnah prüfen und handeln. […]

06.03.2019
Fachwerkhaus, elegante Jugendstilvilla oder Reetdachhaus: Für viele Mieter ist ein denkmalgeschütztes Objekt der Inbegriff aller Wohnträume. Die Erhaltung des historischen Charmes hat ihren Preis. Jedoch sichern sich Vermieter und Eigentümer mit dem Investment in denkmalgeschützte Wohnimmobilien Fördermittel und steuerliche Vorteile. Denkmalgeschützte Wohnimmobilien bei Berufstätigen sehr beliebte Kapitalanlagen Ein denkmalgeschütztes Wohnobjekt kann eine lohnenswerte Kapitalanlage sein […]

13.02.2019
In Berlin geht es aktuell um die Frage, wie weit sich der Staat, beziehungsweise die Landesregierung, in die Vermietung von Wohnraum einmischen darf. Der Wohnungsknappheit und steigenden Mieten begegnet der Berliner Senat mit Vorkaufsrechten und Änderungen der Eigentümerverhältnisse. Ist der Wohnungsmarkt Eigentum der Vermieter oder des Staates? Keine Stadt ächzt so sehr unter hohen Mieten […]

04.02.2019
Der Mietermarkt in Deutschland ächzt unter der Schere zwischen Angebot und Nachfrage. Jüngste Zahlen beweisen, dass die Angebotsmieten auch im kommenden Jahr steigen werden. Wir haben uns mit der Mietpreisentwicklung 2019 auseinandergesetzt und benennen Gründe, warum Vermieter auch zukünftig mit Mehreinnahmen rechnen können. Doch ist das volkswirtschaftlich betrachtet auch gut? Die Mietpreisentwicklung kennt auch in […]

25.01.2019
Wer Immobilieneigentümer werden will muss sich mit dieser Frage auseinandersetzen: Hausbau oder Hauskauf. Ein Neubau kann ebenso viele Vorteile wie Nachteile mit sich bringen. Aber auch ein Bestandsbau bietet viele Gefahren. Wir vergleichen beide Ansätze und geben hilfreiche Tipps für Bauherren und Immobilienkäufer. Wer sich gegen ein weiteres Leben als Mieter entscheidet steht schnell vor […]

23.01.2019
Viele Dachgeschosse in Deutschland sind ungenutzt. In Zeiten der hohen Nachfrage an Wohnraum schade, vor allem für Vermieter. Denn wer durch den Dachausbau neue Wohnflächen schafft, investiert klug und nachhaltig. Gerade in den Metropolen und den Altbauten liegen Grundflächen brach, die man zu Geld machen kann und sollte. Doch wie? In den 90´er Jahren war […]

23.01.2019
Ob Mieterbund oder Bauindustrie, selbst Umfrageinstitute sehen der Mietpreisentwicklung 2019 mit gemischten Gefühlen entgegen. Zu wenige Neubauprojekte, zu viele Menschen in den Metropolen und keine Fachkräfte in Sicht, die Baugenehmigungen in die Tat umsetzen können. Die Mieten werden auch 2019 steigen, doch nicht nur in den Metropolen. Nicht nur die Mieten bei Neuvermietungen, auch die […]

14.01.2019
Die meisten Vermieter machen sich keine Gedanken darüber, wie man Energien einsparen kann. Doch das kann sich rächen. Ob Schimmelpilze oder hohe Heizkosten, fehlende Dämmungen oder bevorstehende energetische Sanierungen. Warum eine Energieberatung für Vermieter wichtig ist, verraten wir kurz und knapp und geben hilfreiche Tipps zum Umfang und zu den Kosten. Die verbrauchsabhängigen Heizkosten trägt […]

10.01.2019
Nichts ist im Winter so wichtig wie Wärme. Das gilt für die Bewohner ebenso, wie für den Baukörper. Die kalte Jahreszeit eignet sich ideal um durch thermografische Wärmebilder Schwachstellen des Baukörpers aufzuspüren. Darüber hinaus geben sie wertvolle Hinweise, ob und wo sich eine energetische Sanierung im kommenden Jahr lohnt. Das Thema Heizung im Winter ist […]

01.01.2019
Die Stadt Wien zeigt anschaulich, wie man erfolgreich gegen steigende Mieten vorgeht. Eine neue Bauordnung setzt die Preise für den Großteil der neu entstehenden Wohnungen fest. Zudem enthält sie strengere Vorgaben für Investoren. Mit dieser Strategie begegnet die Politik in Wien der drohenden Wohnungsnot. Nicht nur in Deutschlands Metropolen steigen seit vielen Jahren die Mieten […]

13.12.2018
Bereits heute ächzen die Megametropolen unter dem Zuwachs an Einwohnern. Und auch in Deutschland gestaltet sich zukünftiges Wohnen neu, innovativ und kreativ. Doch wie lebt es sich in einer Mikrowohnung, wie ändert sich die gesamte Infrastruktur der Zukunftsstadt und warum ist Energieeffizienz das Top-Thema unseres Zusammenlebens? Die Städte dieser Welt wachsen, stets und ständig. Und […]

14.11.2018
Privatvermieter stellen Deutschlandweit die größte Gruppe der Vermieter. Doch wie handeln sie, was bewegt sie? Hierzu wird monatlich eine Umfrage von Vermietern in Deutschland durch ein großes Immobilienportal durchgeführt, teils mit spannenden Ergebnissen.

08.11.2018
Eines der großen Internetportale für Immobilie hat die Ergebnisse einer Umfrage von Vermietern in Deutschland komprimiert vorgestellt. Zwar nicht repräsentativ, aber dennoch interessant, wie sich das Leben als privater Vermieter so gestaltet. Vor allem das Verhältnis zum Mieter wird beleuchtet und wir versuchen diese Ergebnisse zu kommentieren.

05.11.2018
Hat das letzte Drittel der Investitionsphase begonnen? Eine Analyse bestätigt: Investoren kehren Deutschlands Immobilienmarkt den Rücken, wenngleich nur perspektivisch. Frankfurt am Main partizipiert vom Brexit, aber Berlin gehört die Zukunft. Und die Mietpreise? Sie werden weiter steigen. Es scheint so zu sein, als würden internationale Investoren aus den USA, China & Co den Deutschen Immobilienmarkt […]

29.09.2018
In Deutschland gibt es circa 21 Millionen Mietwohnungen. Gut 60 Prozent werden von vier Millionen Privatvermietern gestellt, die sich bei der Mietpreisentwicklung sehr moderat verhalten. Laut Eigentümerverband vermieten diese Privatvermieter zu einer Durchschnittsmiete, die sogar unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Was sind die Gründe und warum sind viele Vermieter nicht so habgierig? Wir wollen hier […]

23.09.2018
Hier und da macht es Sinn über den Tellerrand zu schauen und die Immobilienmärkte außerhalb Deutschlands zu betrachten. Weltweit sinken die Immobilienpreise, entgegen des Trends hierzulande. Das mag für den ein oder anderen Investor gut sein, doch birgt es viele Komplikationen an den Finanzmärkten. Doch warum dieser Unterschied und welche Gründe liegen dafür vor? Aktuell […]

19.09.2018
Neue Daten des Bundesinnenministeriums bestätigen es: die Mieten steigen bei Neuvermietungen doppelt so hoch wie die Inflation. Das Ergebnis einer Anfrage eines Abgeordneten der Grünen verdeutlicht die Trägheit der Politik für ausreichend günstigen Wohnraum zu sorgen. Welche Forderungen lassen sich herleiten und worin sucht die GroKo ihr Heil um die Wohnungsnot zu lindern? Vor kurzen […]

14.09.2018
Viele wollen sich aktuell als Vermieter von Immobilien betätigen. Doch vom Kauf bis zur erfolgreichen Vermietung Ihrer Immobilie gibt es viel zu beachten undzu bedenken. Ist das passende Objekt gefunden und gekauft, geht dieSuche nach dem passenden Mieter los und der Mietvertrag muss geschlossen werde. In chronologischen Schritten zeigen wir auf, wie Sie Ihr Ziel erreichen.

03.09.2018
In Zeiten des niedrigen Zinsniveaus, schwacher Kapitalanlagen und schwächelnder Lebens- und Rentenversicherungen ist die Frage nach einem Investment in das Baugold allgegenwärtig. Doch welche Immobilie lohnt sich als Kapitalanlage in der Hochpreisphase am Immobilienmarkt?

15.08.2018
Die Hausverwaltung an sich mag nach einer einfach erledigten Aufgabe klingen, die vielen als leicht gemachtes Geld erscheint. Dass dahinter weitaus mehr steht, als gelegentlich ein Telefonat und etwas Buchhaltung, wird schnell deutlich. Denn da Gebäude nicht nur Wind und Wetter standhalten müssen, sondern als vielgenutzter Gebrauchsgegenstand den Strapazen des täglichen Gebrauchs ausgesetzt sind, besteht […]

10.08.2018
In Zeiten des niedrigen Zinsniveaus, schwacher Kapitalanlagen und schwächelnder Lebens- und Rentenversicherungen ist die Frage nach einem Investment in das Baugold allgegenwärtig. Doch welche Immobilie lohnt sich als Kapitalanlage in der Hochpreisphase am Immobilienmarkt? Es sind schwere Zeiten für Kapitalanleger. Wer nach renditestarken und dennoch sicheren Anlageformen sucht, wird nicht fündig. Geld ist nicht viel […]

06.08.2018
Europaweit wächst keine Metropole so zügig wie Berlin. Die Hauptstadt wächst und bietet ein positives Investitionsklima für Immobilien aller Art. Das belebende Wirtschaftsklima und der Fachkräftemangel tun ihr Übriges. Doch muss man genau hinschauen und die Entwicklungen der einzelnen Bezirke dieser Millionenstadt im Auge behalten. Wohin entwickelt sich der Immobilienmarkt an Spree und Havel? Im […]

27.07.2018
Die Zeitung Finanztest hat Kaufpreise und Mieten deutscher Städte miteinander verglichen. Dabei variieren die Preise teils erheblich innerhalb einer Metropole. Teils das fünfundzwanzigfache der Jahresmiete müssen Immobilienkäufer bereits ausgeben und die Mieteinnahmen ziehen tendenziell nicht mit. Ist der Immobilienkauf unattraktiver geworden?

26.07.2018
Feuchtigkeit insbesondere im Keller, ist eine der gefährlichsten Angelegenheiten für Immobilien. Schimmel und ernstzunehmende Schäden an der kompletten Bausubstanz sind die Folge. Das kann sogar eine teure Komplettsanierung erforderlich machen. Wie kann man nun den Keller oder ein Bauwerk richtig abdichten?

19.07.2018
Seit Jahren steigen die Immobilienpreise in Deutschland und vor allem in vier Großstädten kann es zu einer Immobilienblase kommen, so die Auswertung des jährlichen Berichtes des IWF. Deutschland investiere zu wenig, so die Forscher. Die Städtevertreter haben Szenarien entwickelt, die mit radikalen Mitteln die Immobilienpreise bremsen sollen. Kann das gelingen?

03.07.2018
Wohl in keiner bundesdeutschen Stadt wird der Unterscheid zwischen arm und reich so deutlich, wie in Berlin, einer Metropole die jedes Jahr um 60.000 Menschen wächst und wo die Angst des Wohnungsverlustes spürbar ist. Und diese Angst ist berechtigt bei 36.000 Wohnungen, die aus der Belegbindung fielen und nur 1.000 Sozialwohnungen gebaut wurden. Dabei gibt ein neues Modell dem Immobilienmarkt Hoffnung.

20.06.2018
Außer bei Neubauten stellt sich bei Immobilien in Anhängigkeit vom Alter die Frage, wann eine Modernisierung oder Sanierung Sinn macht. Doch was kann und sollte man in regelmäßigen Zeitabständen auf den neuesten Stand bringen um den Wert des Objektes zu halten oder sogar zu steigern, oder auch mehr Mieteinnahmen zu generieren? Durch modernisieren und sanieren den Immobilienwert steigern funktioniert und wir erklären, worauf man achten sollte.

12.06.2018
Zu tausenden wird in bundesdeutschen Städten protestiert - die Angst des Normalbürgers vor dem Wohnungsverlust geht um. Und ja, wir wollen uns positionieren, als Redaktion und Klarheit schaffen, dass es aus unserer Sicht so nicht weitergeht. Die Niedrigzinspolitik hat zu einem unaufhörlichen Druck auf Investitionen in Immobilien geführt und einige Firmen werben mit Eigenkapitalrenditen von 90 Prozent, wenn ein kompletter Mieterwechsel vollzogen wird. Die Wohnungsnot ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und es ist Zeit auch als Vermieter in sich zu gehen.

25.05.2018
Bei den Preissteigerungen für Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen der letzten Jahre wird es schwerer Regionen zu finden, in denen sich Investitionen in Immobilien noch lohnen. Doch nicht der Preis allein ist entscheidend, die Einnahmen aus den Mieten müssen über die Dauer Rentabilität entwickeln. Die Postbank wertete 401 Städte und Landkreise aus und gibt gute Hinweise, wo man investieren sollte und wo nicht.

20.05.2018
Neben ganz individuellen Wohnbedürfnissen stellt sich jeder einmal die Frage aller Fragen: Soll man eine Immobilie mieten oder kaufen? Bei solch einem Vergleich geht es um finanzielle Gedanken, sowohl was die dauerhaften Belastungen angeht, als auch die Ersparnisse im Alter. Eine Studie hat sich an den Vergleich der Wohnkosten von gemietetem Wohnraum und Immobilieneigentum gewagt, mit erstaunlichen Ergebnissen.

03.05.2018
Der Bundesgerichtshof erklärte unlängst, dass die Bemessungen der Grundsteuer in Deutschland verfassungswidrig sind. Die Bewertungskriterien seien nicht mehr zeitgemäß, so die Richter und die Verpflichtung zur Gesetzesänderung wird mehr als 35 Millionen Grundstückseigentümer betreffen. Doch was sind die Konsequenzen für Vermieter nach BGH-Urteil zur Grundsteuer?

13.04.2018
Laut Verbraucherschutzverbänden seien nur ein Drittel aller Nebenkostenabrechnungen korrekt. Damit schlägt der BGH in die selbe Kerbe und schwächt die Position des Vermieters bei in Frage gestellte Abrechnungen. Ist die Energieabrechnung ungewöhnlich hoch haben Mieter zukünftig ein Zahlungsverweigerungsrecht und Vermieter müssen Einsicht in alle Unterlagen gewähren.

27.03.2018
Seit Jahren steigen die Immobilienpreise, befeuert durch Niedrigzinsen, fehlende Alternativen am Kapitalmarkt und erhöhte Nachfragen gerade in den Metropolen. Doch sind die Ursachen des Immobilienbooms noch vielschichtiger und die Auswirkungen für Mieter wie auch junge Bauherren teils verheerend. Wie muss die Politik agieren um die Immobilienmarkt in Deutschland für alle Deutschen wieder zu befrieden?

22.03.2018
In keinem Land der Welt ist die Steuerlast so hoch wie in Deutschland. Und als Eigentümer einer Immobilie fühlt man sich gern im Recht, Hand aufs Herz. Umso raffinierter meint man das Finanzamt austricksen zu können. Ob das Verschweigen von Mieteinkünften durch Familienmitglieder, dem Angeben falscher Renovierungskosten, die nicht zum Objekt passen oder die Aufteilung des Kaufpreises beim Erwerb der Immobilie, Vermieter können wahre Kreativköpfe sein. Aber Vorsicht bei Steuertricks für Immobilien, denn die Finanzämter werden auch schlauer.

07.03.2018
Seit 2006 schauen die Immobilienweisen des Zentralen Immobilien Ausschusses e.V. auf den deutschen Immobilienmarkt und im jährlichen Frühjahrsgutachten geben die Experten Hinweise auf dessen Entwicklung. Aktuell bestätigen die Analysten für 2017 ein kräftiges Plus von fast 10 Prozent der Investitionen in Wirtschaftsimmobilien. Doch die Immobilienwaisen erwarten geringere Immobilienpreise in Deutschland. Warum und welche Trends lassen sich aus dem Gutachten erlesen?

06.03.2018
Nach dem Mitgliedervotum der SPD ist der Weg zur großen Koalition zwischen CDU/CSU und der SPD frei und die Kanzlerin drängt auf eine schnelle Regierungsbildung. Doch was hat der Mieter dieses Landes von der GroKo zu erwarten und wo muss der Vermieter fürchten um seine bisherigen Rechte gebracht zu werden? Wohnungsnot war ein zentrales Thema im Wahlkampf und wir haben mal einen Blick in den möglichen Koalitionsvertrag gewagt und erörtern die Konsequenzen am Immobilienmarkt durch die GroKo.

15.02.2018
Jaja, die letzten Jahre waren für Immobilienfinanzierungen und Investments ein El Dorado und die Banken und Finanzierer lockten mit Angeboten die einen historischen Immobilienboom beflügelten. Doch es gibt Anzeichen für eine, wenn auch langsame Trendwende. Werden Baufinanzierungen teurer und woran lässt sich das erkennen?

07.02.2018
Zwei neuere Entwicklungen betreffen Vermieter wie Mieter in Deutschland: immer mehr Menschen aus Fernost investieren hier und haben vier triftige Gründe dafür und die Supermarktkette Aldi probiert sich als Vermieter. Sind die Mieten ebenso preiswert wie die Produkte beim Discounter und warum agiert der Lebensmittelriese Aldi als Vermieter im Wohnraumsektor? Welche Veränderungen zieht es nach sich?

27.12.2017
Auch das nun endende Jahr hielt für Immobilienbesitzer, Investoren, Bauherren und Vermieter, sowie für Hausverwalter positive wie negative Änderungen bereit. Der Niedrigzins bliebt so gut wie erhalten, die Renditen stiegen, der Brexit änderte einiges, nicht alles, die Mietpreisbremse bekam einen Dämpfer und es wurde neu gebaut, wie seit Jahrzehnten nicht mehr, wenn auch nicht ausreichend. Und es gibt immer noch keine konstituierte Regierung. Ein Jahresrückblick 2017 für den Immobilienmarkt ist einen Blick wert. Ein kleiner Ausblick in das neue Jahr ebenfalls.

20.12.2017
Wer glaubt, dass sich der Immobilienmarkt im kommenden Jahr erholen wird und wenigstens etwas Stagnation einkehrt, wird enttäuscht. Der Arbeitskreis der Gutachterausschüsse wertete eine Million Kaufverträge aus und sieht keine Trendwende. Die Immobilienpreise steigen auch 2018. Doch warum?

25.11.2017
Das neue Jahr steht vor der Tür und wie bereits erahnt stehen die Chancen für Immobilienaktien und Immobilienfonds gut, was die Prognosen der Renditen angeht. Zu dieser Aussage kommt die Ratingagentur Scope, die Fondsanbieter und institutionelle Investoren befragte. Allein die Investition in reale Immobilien muss nicht die einzige Alternative sein am Immobilienboom zu partizipieren.

15.11.2017
Öffentliche Straße und Wege sind Eigentum der jeweiligen Gemeinde. Doch nagt durch Benutzung auch der Zahn der Zeit an dem Straßennetz Deutschlands. Durch die Kommunalabgabengesetze können Gemeinden die Anwohner zur Kasse bitten und das kann teuer werden. Doch nicht alle Straßenausbaubeiträge sind korrekt berechnet und nicht für alle Bauarbeiten kann der Immobilienbesitzer herangezogen werden.

08.11.2017
Von Oktober bis Januar haben Langfinger Hochkonjunktur. Dabei sind Sicherungen, die jeder Mieter oder Eigentümer von Immobilien nachrüsten kann, leicht zu bewerkstelligen und relativ preiswert. Das Beste: Der Schutz des Eigentums wird gefördert und wer etwas Papierkram nicht scheut, kann viel Geld sparen. Ob Tipps zum Einbruchsschutz oder Hinweise zur Fördermöglichkeiten, wir klären gerne auf.

02.11.2017
Keine Zeit im Jahr ist so gefährlich wie die Monate Oktober bis September, wenn es um Einbrüche in Immobilien oder Wohnungen geht. Die Dunkelheit ausnutzend nutzen die Langfinger die fehlenden Schutz- und Verhaltensmaßnahmen der Bewohner aus. Wir beantworten gern die wichtigsten Fragen zum Thema und geben Tipps zum Einbruchsschutz von Immobilien und zu Fördermöglichkeiten.

31.10.2017
Keine Zeit im Jahr ist so gefährlich wie die Herbstmonate, wenn es um Einbrüche in Immobilien oder Wohnungen geht. Die Dunkelheit ausnutzend nutzen die Langfinger die fehlenden Schutz- und Verhaltensmaßnahmen der Bewohner aus. Wir beantworten gern die wichtigsten Fragen zum Thema und geben Tipps zum Einbruchsschutz von Immobilien.

30.09.2017
Der Neubau von Mietshäusern scheint sich nicht mehr zu lohnen. In den deutschen Großstädten haben sich die Grundstückspreise laut Bundesbehörden um über 40 Prozent erhöht. Baulandmangel in den Metropolen und Spekulanten in weniger teuren Städten drehen an der Preisspirale. Wie werden sich die Immobilienpreise bis 2030 entwickeln und wo sind noch Renditen möglich?

15.09.2017
Ob Anlageinstitute, Banken, Immobilienprojektierer oder auch der Fiskus, viele profitieren am Immobilienboom. In einigen Bundesländern wurde die Grunderwerbsteuer fast verdoppelt und die An- und Verkäufe von Immobilien führen zu einem Rekord an Steuereinnahmen. Doch ist die Gier des Staates nicht ein Preistreiber in Zeiten, in denen Neubauten dringend benötigt werden?

12.09.2017
Der stetig anhaltende Immobilienboom mit seinen schier unaufhaltsamen Preisspiralen schafft langsam Probleme. Die Käufer von Wohneigentum brauchen nach Ansicht vieler Verbände Hilfe, zur Not von staatlicher Seite, wenn selbst in kleineren Städten die Immobilienpreise rasant wachen. Die Wohnraumknappheit braucht nachhaltige Lösungskonzepte.

29.08.2017
Dass die Nebenkosten als Pauschale in der Gesamtmiete einkalkuliert werden ist sicher die Ausnahme. Die Gewinnung von Strom durch Sonnen- und Windenergie wird in naher Zukunft jedoch die Mietkalkulationen verändern. Bei aktuellen Neubauten in Brandenburg werden die Nebenkosten zum All-Inclusive-Modell und andere Beispiele gibt es bereits.

21.08.2017
Wer Immobilieneigentum erwirbt hat neben den Kaufnebenkosten auch laufende Kosten zu bestreiten, die weitaus höher sind, als die eines normalen Mieters. Hinzu kommen außerplanmäßige Geldausgaben, wenn die Rücklagen der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht ausreichen. Wir klären auf, was Kaufinteressenten einer Eigentumswohnung in punkto Nebenkosten beachten müssen.

17.08.2017
Es sind nicht nur die lauter werdenden Stimmen der Immobilienprofis, der Deutsche Bundesbank und viele Finanzinstitute, die bereits Züge einer Immobilienblase zu erkennen meinen. Und die Angst wächst, dass diese mit einem großen Knall zeitnah platzen könnte. Beweise und Tendenzen dafür gibt es. Und doch scheint der Immobilienboom nicht plötzlich zu enden, mit verheerenden Folgen für Kapitalanleger und Immobilienbesitzer. Und Beweise dafür gibt es ebenfalls.

14.08.2017
Seit Jahren stagnieren die Zinsen auf Rekordtiefe und bereits seit acht Jahren katapultieren sich die Immobilienpreise in den Metropolen Deutschlands von Jahr zu Jahr nach oben. Wir lange geht das noch gut und haben einige Beobachter Recht, dass die Immobilienblase bald platzen wird? Für die Eigentümer in den Großstädten hätte das fatale Folgen. Es gibt aber mindestens vier Gründe, warum der Exodus des Immobilienmarktes kaum ehemals amerikanische Verhältnisse annehmen wird.

14.07.2017
Ja, das Thema Wohnungsnot scheint auch auf bundespolitischer Ebene Wert genug zu sein, um es in die Wahlprogramme zu inserieren. Doch es braucht sicherlich komplexe Herangehensweisen, um das Thema Immobilienmarkt zur Bundestagswahl 2017 auch zu einem perspektivisch guten Ende zu führen. Es fehlen bundesweit eine Million Wohnungen und die Lage am Wohnungsmarkt wird immer prekärer. Gibt es DIE ultimative Lösung?

28.06.2017
Wohl jede deutsche Großstadt steht vor der gleichen Herausforderung: Massive Zuzüge, zu viel Bautätigkeit durch die politisch gewollte Nachverdichtung und eine einsetzende Gentrifizierung treibt die Einwohner auf die Barrikaden.Bauträger, Wohnungsbaugenossenschaften und die regionale Politik müssen sich dem steigenden Unmut der städtischen Bevölkerung stellen und vielerorts kommt es zu massiven Klagen. Der einsetzende Bauboom in Großstädten fordert seine ersten Opfer.

26.06.2017
Das Institut der DeutschenWirtschaft konstatiert in einer Studie, dass der ländliche Immobilienmarkt unter zu vielen Neubauten leidet. Bei schrumpfender Bevölkerung wird auf dem Land zu viel gebaut und den Kommunen wirdempfohlen Gegenmaßnahmen einzuleiten. Zwischen Norddeutschland,Hessen und Bayern stehen tausende Wohnungen leer und in den Städten stapeln sich die Wohnungssuchenden.

11.06.2017
Fast jeder Eigentümer kalkuliert den möglichen Kaufpreis einer Immobilie emotional und dadurch zu hoch. Was dem einen seine Villa ist dem anderen ein Schuppen. Und doch gibt es wertsteigernde, aber auch wertmindernde Faktoren, die den Verkaufspreis einer Immobilie beeinflussen. Wie ermittelt man den realen und am Immobilienmarkt durchsetzbaren Wert der eigenen vier Wände und gibt es Möglichkeiten den Wert positiv zu beeinflussen?

01.06.2017
Viele glauben, dass der Run auf Immobilien als renditestarke Geldanlage vorbei wäre, da die besten Objekte bereits verkauft sind. Doch eine aktuelle Studie der Postbank bestätigt, dass einige Landkreise in Deutschland mit positiven Prognosen eine gute Wahl sind, sein Geld zu vermehren. Dabei gibt es Faustformeln, die helfen können, eine renditestarke Geldanlage zu erkennen. Aber so einfach ist es nicht in der Gesamtbetrachtung bei kapitalschwachen Haushalten.

28.05.2017
Die Studie "Wohnatlas 2017" der Postbank bestätigt die Mutmaßung, dass der Wert deutscher Immobilien bis 2030 stabil bleibt, Tendenz leicht steigend. Dabei legen die Mittelstädte wie Heilbronn oder Potsdam weitaus stärker zu, als Berlin. Wir haben einige Regionen und Städte und ihre prognostizierten Wertsteigerungen, oder auch Verluste, zusammengetragen.

12.05.2017
Der Immobilienmarkt in der Hauptstadt Baden-Württembergs befindet sich im stetigen Allzeithoch. Viele Neubauprojekte wurden geplant und werden durchgeführt. Doch die Preisspirale der Mieten zieht weiter an und viele Einheimische werden trotz Bauboom aus den Innenstadtlagen verdrängt. Stuttgart entwickelt trotz Bauboom eine Zweiklassengesellschaft, weil sie sich die Mieten schlichtweg nicht leisten können. Wie lange geht das gut?

07.05.2017
Wohin mit dem ersparten Geld? Diese Frage stellen sich alle Menschen, die über kleine oder große Vermögen verfügen. Doch der Kapitalmarkt lässt aktuell wenig Spielraum für unterschiedliche Anlageformen zu, ob niedriger Zinsen. Aktien und vor allem Immobilien stehen im Fokus des Otto-Normal-Sparers. Wie kann man mit Immobilien Geld verdienen, ohne gleich Millionen einsetzen zu müssen, die man nicht hat?

23.04.2017
Wenn die Nachfrage extrem hoch und das Angebot sehr niedrig ist, entsteht Zeitdruck. Die Immobilienmarktlage, gerade in Ballungszentren, führt zu zügigen Vorverhandlungen, meist auf Kosten des Käufers. Ob Makler oder finanzierende Bank, Notare und Bauträger, bis hin zum Käufer, durch die Preisexplosion öffnen sich viele Fallen beim Immobilienkauf in die man tappen könnte.

16.04.2017
Keine Jahreszeit nagt mehr an einer Immobilie, als der Winter. Sturm, Regen und Kälte können Winterschäden produzieren, die in die tausende gehen können. Das muss nicht sein, denn mit einem nachhaltigen Frühjahrscheck können Vermieter und Eigentümer nicht nur den Wert der Immobilie erhalten, sondern auch bares Geld sparen und vor Ärger mit der Mieterschaft vorsorgen. Warum dieser Check so wichtig ist und selbst der Baumbestand zur Gefahr werden kann, wollen wir erklären.

12.04.2017
Jedes Jahr, wenn die kalte Jahreszeit hinter uns liegt, treten mit der Sonne auch die Schäden hervor, die Kälte, Frost, Sturm und Schnee hinterlassen haben. Zuweilen merklich klein, können Winterschäden schnell zu großen avancieren und die Bausubstanz nachhaltig schädigen. Warum der Frühjahrscheck so wichtig ist und wohin man als Vermieter genau schauen sollte, verraten wir hier.

05.04.2017
Die Großstädte platzen aus allen Nähten und Wohnraum ist knapp. Vor allem bezahlbar muss er sein. Doch trotz diverser finanzieller Unterstützungen des Staates ist das Interesse an Neubauten im Niedrigpreisniveau seitens der Bauträger gering. Woran liegt es, dass trotz Förderungen keine neuen Sozialwohnungen entstehen? Eine renommierte Beratungsgesellschaft für Immobilienprojekte fand einige Antworten

13.03.2017
Jeder weiß, dass die Immobilienpreise stiegen und bei niedrigen Zinsen macht es doch Sinn schnell zum Käufer einer Immobilie zu werden, oder? Doch es gibt gute Gründe zu warten, oder besser Mieter zu bleiben. Wir haben einige Argumentationshilfen für Vermieter zusammengestellt um bei den Mietinteressenten oder guten Mietern ganz eigennützig punkten zu können.

08.02.2017
Kaum hat der Winter ein weißes Kleid über die Straßen und Gehwege gezogen fahren Mini-LKWs über die Bordsteine und Gewerbetreibende, Mieter und Eigentümer befreien die Straße von Schnee und Eis. Doch reicht ein einmaliges Befreien von Schnee wirklich aus, um der Gefahrtragungspflicht zu genügen? Und kann man den Mieter zum Winterdienst verpflichten?

06.02.2017
Der Immobilienmarkt beschäftigt Mieter, wie auch Eigentümer und Investoren seit Jahren. Bauboom, Mietexplosion, Gentrifizierung, die Liste ist lang. Und die Städte und Metropolen wachsen stetig, manche stark, andere weniger. Die sieben größten Metropolen und ihre Immobilienpreise betrachten wir intensiv in dieser kleinen Reihe und geben Vor- und Nachteile des Standortes an und wagen einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung.

28.01.2017
Deutschlands Immobilienmarkt verändert sich seit Jahren. Die Menschen ziehen vermehrt vom Land in die Stadt und selbst Mittelstädte verzeichnen explodierende Immobilienpreise. Wir wollen einen Einblick in die sieben größten Städte Deutschlands geben, mit Preisangaben und Perspektiven, den Vor- und den Nachteilen für mögliche Käufer und Investoren.

25.01.2017
Seit langem steigen die Preise für Immobilieneigentum sowie die Mieten in den Ballungszentren. Anhand der sieben größten Städte wollen wir die Immobilienpreise von Berlin, München, Hamburg, Frankfurt a.M., Stuttgart und Düsseldorf genauer beleuchten. Denn nicht überall in den Kerngebieten dieser Metropolen ist es unbezahlbar. In einigen Bezirken können Investoren und Bauherren noch ein Schnäppchen schlagen, noch, wohl bemerkt.

14.01.2017
Wenn Erben ihr Erbe ausschlagen oder keine Erben vorhanden sind fällt der Besitz generell an den Staat. Gut 10.000 Immobilien befinden sich im Besitz der Bundesländer, der Freistaat Bayern besitzt mehr als drei Viertel davon. Doch sind viele der Häuser überschuldet und unbewohnbar oder ihre Lage schmälert den Verkaufserlös. Wie gehen die Bundesländer mit dem Erbe von Wohnhäusern um, in Zeiten von Wohnraumknappheit?

09.01.2017
Wirtschaftskraft, Infrastruktur und Arbeitsplätze ziehen tausende Menschen an vom Land in die Stadt zu ziehen. Doch das Ziel sind vermehrt die Umlandregionen der Städte. Der Grund liegt in den teils unbezahlbaren Mieten in den Zentren, auch von kleineren Städten. Hinzu kommen die, die aus den Zentren fliehen und durch ihren Umzug in die Peripherie die Preise auch dort steigen lassen. Diese Unfreiwillige Stadtflucht wurde unlängst in einem Vergleich des Onlineportals Immowelt bestätigt.

21.12.2016
Eine Studie von PwC und dem Urban Land Institute bestätigt, dass die europäischen Immobilieninvestoren nach Deutschland drängen und vor allem Großstädte im Fokus der Anleger liegen. Schweizer Immobilieninvestoren schätzen seit langem den großen Bruder im Norden, doch politische und wirtschaftliche Unsicherheiten, vor allem nach dem Votum zum Brexit, lassen Gelder für große Bauprojekte aus allen europäischen Ländern nach Deutschland fließen.

19.12.2016
Wohnraum ist in den Metropolen knapp und sowohl die Landesregierungen, als auch die bundesdeutsche Politik wollen Neubauprojekte ankurbeln. Die Bundesregierung wird nun neue Bauvorhaben einfacher gestalten, in dem eine neue "Baugebietskategorie" eingeführt wird, die einfacherer Bauvorschriften enthält. Der Gesetzgeber möchte das "neue" Zusammenleben in der Stadt stärken. Wird das gelingen und ausreichen, um dem Wohnungsmangel zu begegnen?

15.11.2016
Die Frage, ob man zur Zeit eine Immobilie mieten, kaufen oder selbst bauen will, ist natürlich stets eine Frage der persönlichen Situation und den Zielen, die man damit verfolgt. Ewig einem Vermieter die Miete zu überweisen kann ebenso sinnvoll sein, wie der Kauf einer selbstgenutzten Eigentumswohnung, oder gar der Bau eines Einfamilienhauses. Wir wollen handfeste Tipps geben

11.11.2016
Stuttgart ist mit 600.000 Einwohnern seit Jahren ein teures Pflaster, wenn es um Immobilien geht. Wer aber glaubt, dass in der Metropolregion viel mit dem Betongold spekuliert wird, oder das Eigentum schnell seinen Besitzer wechselt, sei eines Besseren belehrt. Stuttgarts Immobilien bewegen sich auf einem stetig hohen Niveau bei extrem hoher Nachfrage. Wir wollen einmal genauer hinschauen und die Sparfüchse der Republik und Ihren Umgang mit dem Immobilieneigentum genauer beleuchten.

02.11.2016
Die Immobilienpreise steigen, die Renditen scheinen beim Baugold sicher, dank stetiger Nachfrage, das Zinsniveau ist im Keller und andere Anlageformen schwächeln. Da ist der Immobilienkauf doch die beste Option, oder? Doch es gibt fünf Risiken, die Immobilienkäufer vor dem Kauf bedenken sollten.

24.10.2016
Das spanische Statistikamt bestätigt die dritthöchsten Abverkäufe landesweit auf Mallorca, drei Prozent Preissteigerungen und mehr als ein Drittel der Käufer seien Deutsche. Doch wo liegen die Gründe und was macht den Standort Mallorca so interessant?

18.10.2016
Wenn sich eine Wohnungseigentümergemeinschaft gründet kann ein ?schnell rein, wenig Rechte, aber hohe Haftung? die Lust am Eigentum schnell trüben.
Wo sind die Gefahren, wo sollte man als Eigentümer des Gemeinschaftseigentums besonders vorsichtig sein und was ist bei Gründung und Entwicklung der WEG zu beachten?

12.10.2016
In vielen Großstädten steigen die Preise für Immobilien stark an, zu stark, meinen Immobilienexperten und warnen vor dem Platzen der Immobilienblase.

23.09.2016
Wohl jede Partei in Berlin hatte den Wohnungsnotstand in ihrem Wahlprogramm, nicht zuletzt, weil Berlin seit Jahren unter dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen leidet und ganzen Stadtteilen eine Gentrifizierung droht. Viele Menschen in der Hauptstadt flüchteten bereits aus den Innenstadtlagen, weil stetige Mieterhöhungen durch Modernisierung und unbezahlbaren Wohnraum sie dazu zwangen.

05.09.2016
Allzu oft wird die energetische Sanierung als der Königsweg empfohlen. Aber ist sie das wirklich und welche Kosten kann der Vermieter auf die Mieter umlegen?

02.09.2016
Nicht nur bei Immobilien mit einem erheblichen Instandhaltungsrückstand fragen sich Vermieter, welche der Modernisierungen ein Mieter hinnehmen muss. Auch bei kleineren Instandhaltungsarbeiten ist die Frage berechtigt, ob die Kosten umlagefähig sind. Kann sich ein Mieter wehren, wenn Modernisierungen oder Instandhaltungen durchgeführt werden sollen und was ist seitens des Vermieters noch zu beachten?

30.08.2016
Immobilien vererben oder lieber verschenken? Beides hat, bei individueller Betrachtung, seine Vor- und Nachteile, kommt es doch darauf an, wie hoch der Wert der Nachlassenschaft ist.

25.08.2016
Ob Kaufpreis und mögliche Mieteinnahme, die richtige Lage der vermieteten Mietwohnung und deren Ausstattung und Größe ? es gibt viele Faktoren, die man beachten sollte.

24.08.2016
Wer Geld in eine zu vermietende Immobilie investiert sollte sich vorab einige Fragen stellen: Erbringt die Immobilie eine gute Rendite, ist sie gut vermietbar, wie ist die Bausubstanz und wie finanziere ich meine Investition?

08.08.2016
Bei vielen Vermietern stellt sich immer noch die Frage, ob ein Energieausweis pflichtig ist und vor allem, wie man ihn erstellt. Dabei hat der Gesetzgeber hohe Bußgelder angedroht, wenn Vermieter sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten. Wir wollen aufklären wie sich Energieeffizienzklassen berechnen, wie man ihn erstellen lässt und geben hilfreiche Tipps für den Energieausweis Ihrer Immobilie.

20.07.2016
Der Berliner Senat hatte Klarheiten geschaffen und ein Zweckentfremdungsverbot für Mietwohnungen ausgesprochen. Diese neue gesetzliche Regelung besagt, dass Mietwohnungen nur als ebensolche vermietet werden dürfen, nicht aber kurzfristig an Touristen.

18.07.2016
Der Anstieg der Mietzinsen
scheint langsam nachzulassen. Vor allem Privatvermieter und Kleinvermieter überschaubarer Immobilien mit langfristigen Mietverträgen erhöhen demzufolge nur selten die Mieten.

12.07.2016
Das Verbot des Gesetzgebers Mietwohnungen an Touristen zu vermieten ist gültig. Nun wurde mit Spannung die Klage einiger Vermieter von Ferienwohnungen erwartet, denen sich auch Vermittlungsportale für Ferienwohnungen anschlossen.

30.06.2016
Wer seine Immobilie, ob zur Vermietung oder zum Verkauf durch Bilder optimal in Szene setzt, produziert eine weitaus höhere Resonanz bei Mietinteressenten oder Käufern, als Anzeigen ohne Bilder oder schlechte Fotografien.

27.06.2016
Steigende Mieten und exorbitant steigende Nebenkosten bei zeitgleich geringen Kreditzinsen machen die selbst genutzte Immobilie immer beliebter.

28.04.2016
Die Zinsen für Baukredite sind im Keller, die Zinsen für andere Anlagen am Kapitalmarkt auch und landein, landab suchen Mieter geeignete Wohnungen, die immer teurer werden. Da lohnt sich doch die Investition in eine Immobilie, oder?

22.04.2016
Wenn es nach den Banken und Bausparkassen geht, ist die Immobilie immer die wohl beste, weil sicherste Kapitalanlage. Bei historischen Niedrigzinsen buhlen aber nicht nur Finanzdienstleister um zahlungskräftige Neukunden, auch Immobilienfonds und Anlagegesellschaften, sowie Hausbaufirmen raten zum Kauf oder Neubau einer Immobilie und locken mit hohen Renditen. Doch ist das eigen genutzte Haus oder die vermietete Eigentumswohnung wirklich der beste Weg sein Geld zu mehren, oder für das Alter vorzusorgen? Wir nennen die Vorteile und die Nachteile des so genannten "Betongoldes" und geben hilfreiche Tipps zur Lage, zur Finanzierung und zu gefragten Immobilienarten.

11.04.2016
In vielerlei Bereichen unterstützt der Staat Immobilieneigentümer durch spezielle Fördermittel. Ob eine Unterstützung für die Heizungsanlage, eine Photovoltaik-Förderung oder Förderungen für eine energetische Sanierung der Immobilie: Wer sich auskennt, kann viel Geld sparen. Wir wollen aufklären und hilfreiche Tipps geben unter welchen Voraussetzungen Förderungen möglich sind, wofür und wie man sie beantragt.

07.04.2016
Der Zahn der Zeit nagt an vielen Altbauten. Aber auch bei Immobilien, die nicht einmal älter sind als 20 Jahre, ist eine Fassadensanierung oft unumgänglich. Doch wann muss der Außenputz erneuert werden und welche Kosten kommen auf einen Vermieter zu? Und was schreibt der Gesetzgeber in Sachen Wärmedämmung vor, wenn eine Komplettsanierung der Außenmauern unumgänglich ist?

28.03.2016
Viele fragen sich, wohin das noch führen soll: die Europäische Zentralbank legte vor einigen Tagen den Leitzins auf historische null Prozent fest, um die Wirtschaft anzukurbeln, so sagt man. Das dies die Zinsen für Baukredite nochmals reduziert ist zumindest möglich, gar wahrscheinlich. Aber bei stetig ansteigenden Miet- und Immobilienpreisen und immer höher verschuldeten Bauherren sei die Frage erlaubt: ist die Immobilienblase nur ein Gerücht oder sind wir mitten drin? Wir wollen dieses Szenario einmal beleuchten.

29.01.2016
Maximal 110 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete bei Neuvermietung können Vermieter laut Mietpreisbremse verlangen. Doch die in bereits 10 Bundesländern greifende Maximierung stellt Vermieter oft vor Hindernisse, sind doch in Großteilen keine Orientierungshilfen wie Mietspiegel oder Gutachten vorhanden, um eine juristisch belastbare Miethöhe zu kalkulieren. Wie kann man sich als Vermieter wirklich sicher sein, dass man sich korrekt und nachhaltig verhält?

28.01.2016
Seit Beschluss des Bundestages im März 2015 gilt in angespannten Wohnungsmärkten die Mietpreisbremse, nicht aber im ganzen Bundesgebiet. Maximal sind gesetzlich nunmehr in den ausgewiesenen Gebieten 110 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete bei Neuvermietung möglich. Doch wie sollen sich Vermieter am Mietspiegel Ihrer Gemeinde oder Stadt orientieren, wenn es diesen gar nicht gibt? So einfach ist es doch nicht herauszufinden, welche Höhe bei der zukünftigen Miete zulässig ist.
20.01.2016

Die Wahl eines "richtigen" Verwalters ist nicht immer leicht. Der Begriff "Hausverwalter" ist keine geschützte Berufsbezeichnung in Deutschland und das Berufsbild ist an keine Ausbildung gebunden, obwohl kaufmännisches, bauliches und juristisches Wissen erforderlich sind.Hier erfahren Sie mehr darüber,worauf es zu achten gilt.

16.12.2015
Die Hansestadt an der Alster ist seit jeher ein beliebtes Ziel für nationale und internationale Zuzügler, dank solidem Wirtschaftswachstums. Der Wohnungsmarkt in Hamburg ähnelt denen in Berlin, München oder Köln, wenngleich die Kaufpreise nicht mehr so stark steigen, wie in den vergangenen Jahren. Dennoch ist und bleibt die Metropole im Norden Deutschlands für Eigentümer von Immobilien und Investoren weiterhin interessant, so eine aktuelle Studie aus dem September 2015 der HSH Nordbank.

14.12.2015
Längst ist bekannt, dass die Hauptstadt bei Investoren, privaten wie institutionellen, hoch im Kurs steht. Die Bevölkerung wächst stetig, viele Mietwohnungen werden zu Eigentumswohnungen umgewandelt und die Daten und Fakten am Wohnungsmarkt in Berlin sprechen eine deutliche Sprache: Wachstum. Doch welche Auswirkungen hat dies auf die Bevölkerungsstruktur in den einzelnen Bezirken und gibt es überhaupt noch leerstehende Wohnungen in Europas hipster Metropole?

11.12.2015
Die Hauptstadt wurde im letzten Jahrzehnt immer mehr zum Magneten für Immobilienexperten und Investoren. Wohnungen sind Mangelware und selbst in den Randbezirken und Umlandregionen steigen die Preise für Immobilien. Der Wohnungsmarkt in Berlin wird immer riskanter, aber nicht für Eigentümer, die weiterhin auf erhöhte Akkumulation ihrer Anlagen setzen können.

10.12.2015
Trotz hoher Nachfrage an Mietwohnungen und einem eher bescheidenen Angebot, gerade in den Großstädten, erwartet die Wohnungswirtschaft in den kommenden Jahren höhere Leerstände am Wohnungsmarkt. Laut Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, GdW, sind die Investitionen seitens der Eigentümer in Bestandsimmobilen um 1,3 Prozent gesunken. Doch was sind die Gründe dafür und wie überträgt sich das auf die Ballungszentren Deutschlands?

01.12.2015
In Ballungszentren wie Berlin, München oder auch Hamburg steigen die Mieten seit Jahren immer weiter. Aufgrund niedriger Zinsen verschieben viele Deutsche ihre Spareinlagen in selbst genutzte Immobilien und die steigenden Nebenkosten der Mietobjekte fördern den Wunsch nach einem Eigenheim, oder einer Eigentumswohnung.

16.10.2015
Immer zum Ablauf einer Heizperiode ist eine Heizkostenabrechnung seitens des Vermieters auf Grundlage der so genannten Heizkostenverordung zu erstellen. Doch ist diese für den Laien oft schwer nachvollziehbar. Wie Vermieter und Mieter gleichermaßen transparent und nachvollziehbar diese erstellen beziehungsweise lesen können, möchten wir in drei Teilen in Form einer Checkliste erläutern.

14.09.2015
Bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2015 hat sich klar und deutlich herauskristallisiert, dass der Immobilienmarkt Berlins ganz oben an der Spitze anzusiedeln ist. Berlin rankt ganz vorne auf Platz eins und hat hierbei anderen europäischen Städten und Metropolen sichtlich den Rang abgelaufen.

15.06.2015
Justizminister Heiko Mass (SPD) hat mit Rückenwind der Bundesregierung das Bestellerprinzip zum 01. Juni 2015 eingeführt. Somit ist gesetzlich verankert, dass die vertraglich fällige Maklerprovision von dem bezahlt werden muss, der den Makler für seine Tätigkeit auch bestellt hat. Das ist in der Regel meistens der Vermieter einer Immobilie.

30.03.2015
Ein Schock für die Hinterbliebenen ist der Todesfall eines nahe stehenden Menschen. Neben all dem Schmerz sind viele vertragliche Dinge zu regeln, so auch die Nachfolge des bestehenden Mietvertrages. Ob Übernahme durch einen Angehörigen oder den Lebenspartner, wer kann die Wohnung übernehmen? Und was müssen Mieter und Vermieter dabei beachten?

18.03.2015
Bereits im ersten Teil wurde der Inhalt des neuen, wohl bis Mitte 2015 in Kraft tretenden Gesetzes, der Mietpreisbremse, inhaltlich erklärt. Doch welche Konsequenzen ergeben sich im Falle von dringend notwendigen Modernisierungen, oder für die Zunft der Immobilienmakler?

17.03.2015
Die große Koalition aus CDU/CSU und SPD hat sich auf den Gesetzesentwurf zur Mietpreisbremse verständigt und eine Einigung erzielt. Vieles wird sich ändern, für Mieter, Vermieter und Makler. Doch welche Auswirkungen hat das neue Gesetz, gibt es Ausnahmen und welche Rechte lassen sich daraus herleiten?

18.02.2015
Der Senat in Berlin plant Einschränkungen bei der Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen. Das Umwandlungsverbot gilt jedoch nicht in allen Bezirken. Solch politische Vorstöße können Vorbild für andere Ballungsgebiete in Deutschland sein.