
23.10.2020
Grunddienstbarkeiten im Grundbuch von Immobilien können enden. Das kann direkt so vereinbart sein oder durch äußere Umstände wie eine Verjährung geschehen. Auf Wunsch ist es möglich, eine Grunddienstbarkeit zu vereinbaren und im Grundbuch aufzunehmen. Hierbei ist klar zwischen Grunddienstbarkeiten und anderen Dienstbarkeiten zu unterscheiden. So gibt es unter anderem noch das Nießbrauchrecht und Baulasten. Wer …
weiterlesen
19.10.2020
Das Wegerecht ist eine der möglichen Grunddienstbarkeiten im Grundbuch von Immobilien. Es räumt einem Nachbarn das Recht ein, Wege auf dem dienenden Grundstück zu nutzen. Das Recht ist üblicherweise an das Grundstück und nicht an eine Person gebunden und kann somit übertragen werden. Allerdings bestehen Sonderregeln für Wegerechte in privatrechtlichen Verträgen. Wenn sich ein Eigentümer ?
weiterlesen
17.10.2020
Grunddienstbarkeiten sind Rechte, die ein Grundstückseigentümer einem Nachbarn einräumen muss. Solche Dienstbarkeiten sind mit einem Grundstück verbunden und nicht auf einen Besitzer beschränkt, weswegen auch neue Käufer von Immobilien davon betroffen sind. Grund genug, sich vor dem Kauf mit den Grunddienstbarkeiten im Grundbuch von Immobilien auseinanderzusetzen.

13.10.2020
Eine Zwangsversteigerung ist eine Wissenschaft für sich. Wer erfolgreich sein möchte, muss einerseits perfekt vorbereitet sein und sich andererseits ein wenig mit Psychologie auskennen. Häufig ist es sinnvoll, die Situation erst einmal zu beobachten, bevor man selbst mit einem Gebot einsteigt.

11.10.2020
Bevor eine gebrauchte Immobilie zu einer Erfolgsinvestition werden kann, muss sie zunächst einmal finanziert werden. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die von der Darlehensfinanzierung bis zum Mietkauf reichen.

08.10.2020
Gebrauchte Immobilien sind häufig günstiger als ein Neubau. Das gilt aber nur, wenn ein hochwertiges Gebäude zu einem günstigen Preis erstanden wird. Wenn die Reparatur einer Bestandsimmobilie teuer wird, hat sich der Kauf häufig trotz des günstigen Kaufpreises nicht gelohnt.

23.09.2020
Bei Zwangsversteigerungen besteht die Möglichkeit, eine hochwertige Immobilie unter Marktpreis zu bekommen. Allerdings ist diese Form des Bieterverfahrens mit gewissen Unsicherheiten verbunden. Investoren sind daher für hilfreiche Tipps für die Zwangsversteigerung von Immobilien dankbar. Mit diesen ist es möglich, Risiken zu vermeiden und für eine interessante Immobilie nicht zu viel zu bezahlen. Besonders relevant ist, ?
weiterlesen
13.08.2019
Seit Jahren schon legen viele Kapitalanleger ihre Gelder in Immobilien an. Wer diese nicht selbst nutzt, sondern vermieten will, muss viele Faktoren beachten, damit sich der Kauf nachhaltig rechnet. Mit der Anlageimmobilie wird man automatisch zum Vermieter. Nicht jedermanns Sache, aber lohnend, wenn man richtig auswählt und kalkuliert. Eine Anlageimmobilie ist grundlegend eine lukrative und […]

09.09.2018
Sie wollen sich als Vermieter erfolgreich positionieren? Vom Kauf bis zur erfolgreichen Vermietung Ihrer Immobilie haben wir alle wichtigen Schritte zusammen getragen.Von der Auswahl des Objektes über den Kauf, der Suche nach Mietern bis zum abgeschlossenen Mietvertrag. Viele Tipps und Informationen für Vermieter, auf einen Blick.

31.05.2018
Der Einheitswert bei der Bemessung der Grundsteuer wurde unlängst vom Bundesgerichtshof gekippt. Nun muss die Bemessung neu geregelt werden und es gibt einige Vorschläge, wie. Doch in einem sind sich die Experten einig: Auf Millionen Bürger könnte eine zusätzliche Steuererklärung für Grundstückseigentümer zukommen, doch in welcher Form?

11.07.2017
Was genau versteht man eigentlich unter einer Auflassung bzw. einer Auflassungsvormerkung? Diese Begriffe beziehen sich auf ein Geschäft mit Immobilien: Wer ein Grundstück, ein Haus oder aber eine Eigentumswohnung erwirbt, wird erst dann zum rechtmäßigen Besitzer, wenn ein Kaufvertrag mit dem Notar geschlossen wurde und die Eigentumsumschreibung ins Grundbuch erfolgte. In diesem Zusammenhang kommen die Begriffe Auflassung und Auflassungsvormerkung ins Spiel.

16.05.2017
Etwas über 18 Millionen Wohngebäude gibt es in Deutschland und ein nicht unerheblicher Teil davon sind klassische Einfamilienhäuser, in denen oftmals Ältere Menschen wohnen. Das im Arbeitsleben erwirtschaftete Vermögen steckt aber meist im Eigenheim und die aktuelle Rente ist dabei niedrig. Mit der Immobilienverrentung kann man seine vier Wände zu Geld machen, aber wie?

03.03.2017
Verheiratete Paare vermehren ihren Zugewinn, wenn sie ein Haus kaufen. Im Scheidungsfall bekommt gesetzlich jeder die Hälfte, wenn kein Ehevertrag vorliegt. Und auch wenn die Deutschen immer länger verheiratet sind, sollte man vorsorgen, damit der Immobilienbesitz bei Scheidung nicht noch mehr zum Zankapfel wird. Doch wie sieht es mit unverheirateten Paaren aus, die Eigentum schaffen und ist die Versteigerung der Weisheit letzter Schluss?

27.02.2017
Die Liebe ist groß, das Versprechen nachhaltig und wer will sich schon mit den Folgen einer Scheidung oder Trennung auseinandersetzen, wenn man eine Immobilie kauft. Immobilienbesitz ist eine Verpflichtung und es ist ratsam auch diese negativen Szenarien zu bedenken. Doch was sollte man im Heute bedenken, um den Immobilienbesitz bei Scheidung gerecht zu verteilen und welche Herausforderungen kommen auf unverheiratete Paare zu?

30.03.2015
Ein Schock für die Hinterbliebenen ist der Todesfall eines nahe stehenden Menschen. Neben all dem Schmerz sind viele vertragliche Dinge zu regeln, so auch die Nachfolge des bestehenden Mietvertrages. Ob Übernahme durch einen Angehörigen oder den Lebenspartner, wer kann die Wohnung übernehmen? Und was müssen Mieter und Vermieter dabei beachten?