Die Corona-Krise hat teilweise erhebliche Auswirkungen auf die Bauträger und verzögert den Wohnungsbau oft erheblich. Eine digitale Transformation der Branche tut daher Not. Die Krise zeigt deutlich, was bereits vorher schon problematisch war. Der Wohnungsbau sieht sich aufgrund der Corona-Krise mit erheblichen Problemen konfrontiert. Dennoch ist die Branche aktuell kaum auf Kurzarbeit oder staatliche Hilfen [?]
Grundlage des Mietvertrags und der festgesetzten Miete ist die Wohnraumberechnung. Hier kommt es immer wieder zu Streitigkeiten. Eine Terrasse wird jedoch in die Berechnung aufgenommen. Im ersten Teil dieses Ratgebers ging es um die Rechte und Pflichten von Mietern in Bezug auf das Bepflanzen des Balkons, das Trocknen der Wäsche und die Nutzung einer Markise. [?]
Sobald das Wetter besser wird, wächst die Lust, sich auf dem Balkon oder der Terrasse aufzuhalten. Hier gelten für Mieter bestimmte Rechte und Pflichten, die dieser Artikel vorstellt. Vermieter sollten im Mietvertrag klare Regeln zur Nutzung des Außenbereichs einer Mietwohnung benennen. Der Gesetzgeber spricht Mietern bei der Nutzung ihrer Balkone und Terrassen viele Rechte zu. [?]
Die von der Bundesregierung ergriffenen Maßnahmen zum Schutz von Gewerbetreibenden während der Corona-Krise dienen als Unterstützung für Unternehmen. Betroffene sollten frühzeitig das Gespräch mit ihren Vermietern suchen, um Missverständnissen vorzubeugen und rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Gewerbetreibende profitieren während der Corona-Krise von zahlreichen Vorteilen. Hierfür müssen sie allerdings selbst aktiv werden. Eine wichtige ? weiterlesen
Die Corona-Krise trifft die Wirtschaft mit Wucht. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen haben aufgrund der wegbrechenden Umsätze teils erhebliche Schwierigkeiten, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Die Bundesregierung hat daher Maßnahmen in die Wege geleitet, um solche Betriebe während der Krise zu stützen. Der Schutz von Bürgern und Unternehmen in der Corona-Krise hat für den Staat ? weiterlesen