Die Ende März 2020 beschlossene WEG-Reform ist seit Dezember 2020 rechtsgültig. Vieles verändert sich dadurch bei Besitzern einer Eigentumswohnung. Auch Verwalter einer Eigentümergemeinschaft müssen teils stark umdenken. Bauliche Veränderungen sind leichter und die Kontroll- und Einflussmöglichkeiten sind gestiegen. Kurzum: Die WEG-Reform stärkt den einzelnen Eigentümer einer Immobilie und die WEG im Allgemeinen. Was waren das … weiterlesen
Für Erstbesitzer einer Eigentumswohnung stellt sich schnell die Frage, welche Aufgaben der WEG übernimmt ein Hausverwalter. Von der Wohnungseigentümergemeinschaft bestellt vertritt er die WEG nach innen wie nach außen. Ihm obliegt der Schutz des Gemeinschaftseigentums, real und in finanzieller Sicht. Sein Handeln für alle Eigentümer ist essenziell und gesetzlich vorgeschrieben. Gerade beim Erstbesitz einer Eigentumswohnung … weiterlesen
Umklammert der Winter und damit Schnee und Eis die Häuser und Straßen fragen sich Mieter, Vermieter und Immobilieneigentümer wer für den Winterdienst zuständig ist. Wann und wo auf dem Grundstück muss Schnee und Eis geräumt werden? Wer haftet, wenn ein Unfall passiert?
In einer aktuellen Studie wurde untersucht, welche Baumängel beim Hausbau besonders häufig auftreten. Diese sind zumeist auf unsachgemäße Arbeiten zurückzuführen. Hausherren sollten alles unternehmen, um sich vor den Problemen in diesem Artikel zu schützen. Diese sind nämlich äußerst lästig und kosten oft eine Menge Geld. Je früher Schwierigkeiten erkannt und beseitigt werden, desto zufriedener sind … weiterlesen
Vermieter müssen verschiedene Tools und Strategien zur Werterhaltung ihrer Gebäude nutzen, da die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig zugleich ist. Ein solches Tool besteht in regelmäßigen Besichtigungen. Auf diese Weise lassen sich Probleme und Schäden frühzeitig erkennen, sodass sie keine bedrohlichen Ausmaße annehmen und teuer werden. Zudem kommt es darauf an, zu ermitteln, welche […]
Damit ein Gebäude seinen Wert behält müssen diverse Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Daher ist die Instandhaltung einer Immobilie komplex und notwendig zugleich. Es geht einerseits um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und andererseits um den Schutz und Werterhalt eines Gebäudes. Eigentümer müssen sich genau überlegen, wie sie Instandhaltungen finanzieren und welche Instandhaltungsrückstellungen hierfür erforderlich sind. Das erfordert […]
Die Instandhaltung einer Immobilie ist komplex und notwendig. Sie umfasst zahlreiche Aufgaben, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Wer ein Gebäude vernachlässigt oder erst renoviert, wenn massive Schäden aufgetreten sind, muss mit hohen Kosten rechnen. Es lohnt sich, die wichtigsten Maßnahmen bei einer Instandhaltung kennenzulernen und aktiv anzuwenden. Man nennt sie Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung. […]
Wann der Vermieter renovieren muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Handelt es sich um eine Maßnahme zur Einhaltung des Mindeststandards eines Mietobjekts, ist er in der Regel in der Pflicht. Modernisierungsmaßnahmen können Mieter hingegen kaum einfordern.
Mieter haben ein Recht darauf, dass ihr Mietobjekt in einem einwandfreien Zustand ist. Deswegen sind Vermieter in einigen Fällen dazu verpflichtet, Renovierungen vorzunehmen. Diese dienen allerdings der Instandhaltung und nur sehr selten einer Modernisierung. Der Gesetzgeber hat zu dieser Regelung jedoch gewisse Ausnahmen festgeschrieben. Zudem gibt es sehr viele Praxisbeispiele, die zeigen, was Mieter von ? weiterlesen
Laien wissen häufig nicht, wie die Vermietung eines einzelnen Hauses gelingt. Das liegt unter anderem daran, dass die Immobilienbranche sehr vielseitig ist und eine Menge Spielregeln umfasst. So gelten beispielsweise für unterschiedliche Häusertypen jeweils andere Besonderheiten bei der Vermietung. Deswegen vertrauen Eigentümer zumeist auf die Expertise und Erfahrung von Maklern und Gutachtern. Diese kennen sich […]
Es gibt viele Menschen, die in einem eigenen Haus leben wollen, für die ein Kauf oder ein Neubau aber nicht in Frage kommt. Diese Menschen sind Ihre Zielgruppe, wenn Sie Ihr Haus vermieten möchten. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie die Vermietung eines einzelnen Hauses gelingt. Hierbei ist zunächst zu klären, welche Vorteile sich […]
Im ersten Teil dieses Ratgebers ging es vor allem um die verschiedenen Aufgaben, die eine externe Hausverwaltung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) übernehmen kann. Im Folgenden stellen wir die Voraussetzungen vor, die für die Einsetzung einer Hausverwaltung erforderlich sind. Außerdem kommen die Vorteile einer externen Hausverwaltung und die Bedeutung einer technischen Immobilienverwaltung zur Sprache. Ob eine […]
In der Praxis werden verwaltungstechnische Aufgaben einer Wohnungseigentümergemeinschaft in der Regel an eine externe Hausverwaltung ausgelagert. Zwar ist eine WEG grundsätzlich auch ohne Hausverwaltung möglich, das erweist sich aber selten als praktikabel. Welche Aufgaben eine Hausverwaltung übernimmt, regelt hierbei ein Verwaltervertrag auf Grundlage des WEG-Gesetzes. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft sieht sich im Alltag mit einer Vielzahl von […]
Neben den Maßnahmen zur Verlangsamung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus setzt die Bundesregierung alles daran, dass die Wirtschaft durch die Krise keinen allzu großen Schaden nimmt. Allen ist bewusst, dass der unsichtbare Feind global eine bisher noch nie dagewesene wirtschaftliche Rezession verursachen kann. Und je länger der Lockdown anhält, desto größer wird voraussichtlich der wirtschaftliche […]
Im ersten Teil ging es um die optimale Vorbereitung auf die Mietersuche, Bedeutung von Selbstauskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung sowie die Bonität von Interessenten. Nun kommen Bürgschaften und Kautionen, Mietausfallversicherungen und Tipps für den Umgang mit Mietrückständen zur Sprache. Jede Mietersuche benötigt eine gute und intensive Vorbereitung. Wieso ist die Mieterselbstauskunft so wichtig, aber auch die Mietschuldenbefreiung […]
Die Suche nach dem richtigen Mieter ist teilweise gar nicht so einfach. Ein Fehlgriff kann schnell teuer werden und eine Menge Ärger bereiten. Deswegen sind die folgenden Tipps zur Mietersuche für Vermieter sehr hilfreich. Mieter, die ihre Miete nicht bezahlen oder die Wohnung zweckentfremden, sind für Vermieter ein echter Alptraum. Damit sie sich nicht dem […]
Die Hausordnung ist ein nützliches Tool für Vermieterinnen und Vermieter. Sie ermöglicht es unter anderem, verschiedene Aufgaben an die Mieterinnen und Mieter zu übertragen. Das ist allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Welche Themen die Hausordnung regeln darf und welche nicht, erklärt dieser Artikel. Die Hausordnung regelt im Grunde das Miteinander innerhalb einer Mietergemeinschaft, aber […]
Eine Hausordnung regelt das Miteinander verschiedener Mietparteien in einem Mietshaus. Vermieterinnen und Vermieter können hierin verschiedene Vorgaben machen, an die sich die Mietparteien zu halten haben. Hierbei ist aber zwischen Hausordnungen zu unterscheiden, die Teil des Mietvertrags sind, und solchen, die lediglich ausgehängt werden. Grundsätzlich sind Änderungen an der Hausordnung möglich. Hierfür gibt es aber […]
Die Hausordnung ist eine privatrechtliche Ansammlung von Regeln, an die sich die Mieter in einem Mietshaus halten müssen. Sie ist als Vertragsbestandteil des Mietvertrages gibt Handlungsvorschriften für Ruhezeiten, Nutzung von Hof, Garten und Balkon, das Grillen und Reinigungspflichten. Doch kann man eine Hausordnung im Nachhinein ändern und wenn ja, in welcher Form? Mal Hand aufs […]
Mit der Hausordnung als Vertragsbestandteil des Mietvertrages definiert der Vermieter den Umgang seiner Mieter untereinander und auch die Nutzungsmöglichkeiten der Immobilie. Es ist eine Ansammlung privatrechtlicher Vorschriften für den Mieter und soll das Zusammenleben regeln, die Immobilie an sich schützen und Ordnung sowie Sicherheit leisten. Doch was können Vermieter in die Hausordnung aufnehmen und wie […]