Wer seine Eigentumswohnung oder sein Haus verkaufen möchte kann mit gezielten Renovierungen den Verkaufspreis der Immobilie steigern. Doch nicht alle Renovierungsarbeiten lohnen sich um zügig und wertseigernd verkaufen zu können. Wir geben Tipps im Umgang mit Renovierungsmaßnahmen vor dem Verkauf. Im besten Fall verkauft sich eine Immobilie schnell und zu einem guten Preis. Doch können … weiterlesen
Das Jahr 2021 wird, stärker als im Vorjahr, von Corona bestimmt. Wie und welche Formen des Lockdowns, wann und wie kann die Impfung helfen und wie reagiert die Wirtschaft, die Politik und der Aktienmarkt? Die Entwicklung von Immobilien im Jahr 2021 wird in einigen Bereichen starke Veränderungen erfahren. ]
Üblicherweise sind 15 bis 20% Eigenkapitalquote erforderlich, um das eigene Traumhaus finanzieren zu können. Immer mehr Menschen entscheiden sich jedoch für eine Vollfinanzierung. Banken lassen sich auf diesen Schritt nur dann ein, wenn die Kreditnehmer überzeugend auftreten und ein klares Konzept vorlegen. Die sechs Schritte in diesem Ratgeber helfen dabei, Geldgeber von der eigenen Bonität […]
Viele Menschen sind unsicher, wie sie während der Corona-Pandemie einen Immobilienverkauf organisieren können. Die gute Nachricht lautet: Viele Verfahren bleiben erlaubt. In den meisten Fällen müssen die Methoden jedoch auf die aktuelle Krisensituation angepasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Abstandsregelungen bei Besichtigungsterminen. Die Corona-Krise hat alle Lebensbereiche spürbar verändert. Das gilt nicht zuletzt für die Immobilienwelt. … weiterlesen
Denken Sie darüber nach, Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu verkaufen? Wir haben mit Dr. Niels Jacobsen über das Thema Immobilienverkauf gesprochen.Er ist der Geschäftsführer der Oline-Plattform immoverkauf24.de und weiß,worauf Sie als Verkäufer achten müssen. Hausverwalterscout.de: Dr. Jacobsen, was sind Ihrer Meinung nach die drei wichtigsten Punkte, die man beim Immobilienverkauf beachten muss? Dr. Niels … weiterlesen
Die Baubranche war in den letzten Jahren vom Glück gesegnet. Sowohl Privatleute als auch Unternehmen und die Kommunen investierten gutes Geld in neue Immobilien und die Auftragsbücher waren prall gefüllt. Das hat sich im Rahmen der Corona-Krise spürbar geändert. Gerade die Investitionsscheu der Kommunen stellt für viele Betriebe eine echte Belastung dar. Dabei sähen Baufirmen … weiterlesen
Der Milieuschutz in Berlin verfolgt das Ziel, einer Verdrängung von Mietern entgegenzuwirken. Der Staat macht hierbei von seinem Vorverkaufsrecht Gebrauch. Aktuell zeigt sich jedoch der Trend, Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Dieser betrifft verschiedene Bezirke unterschiedlich stark. Die Politik ist sich nicht einig, wie sie auf diese Entwicklung reagieren soll. Momentan werden die meisten Anträge zur … weiterlesen
Das Bieterverfahren eignet sich für alle, die sich zunächst einen unverbindlichen Eindruck von der Nachfrage am Markt verschaffen wollen. In vielen Fällen ist es sogar möglich, über dieses Verfahren besonders hohe Preise für ein Gebäude zu bekommen.
Lange Jahre gab es bei den Mietpreisen nur eine Richtung: nach oben. Die Corona-Krise ändert das. Für die kommende Zeit ist mit einem Nachfragerückgang und einer Stagnation der Mietpreise zu rechnen. In den vergangenen zehn Jahren waren Wohnungen und Immobilien sehr stark nachgefragt. Entsprechend stiegen die Preise kontinuierlich in die Höhe. Durch die Corona-Krise verlangsamt … weiterlesen
Beim Immobilienkauf soll die Mieteinnahme die Rendite erzielen. Diese Regel scheint aufgeweicht, da die Haushalte die Spitzenmieten nicht mehr tragen können. Internationale Investoren spülen viel Geld nach Deutschland, obwohl Häuser, Wohnungen und Grundstücke Mangelware sind. Für Kaufwillige Selbstnutzer und Mieter der pure Stress. Schon immer hieß es: Schaffe, schaffe, Häusle baue. Und wer sich vor ? weiterlesen
Das Jahr ist noch jung und schon überschlagen sich Experten und Analysten ob dem Ausblich auf den Immobilienmarkt 2020. Fakt ist: Die Zinsen bleiben wohl niedrig und die Bevölkerung wächst, zumindest in den Städten. Werden politisch gewollte Instrumente wie Mietendeckel, Mietpreisbremse und mögliche Enteignungen den Mietermarkt weiter anheizen? Das Jahr 2019 war, zumindest aus Vermietersicht, […]
Wer seine Immobilie verkaufen will prüft zuerst, welchen Wert sie hat. Doch nicht nur die Lage und Größe beeinflussen den Verkaufspreis. Vor allem die Ausstattung, aber auch der allgemeine Eindruck ist für Kaufinteressenten entscheidend. Durch kleine, teils auch größere Modernisierungen und Sanierungen kann sich der Verkaufspreis durch die Wertsteigerung erhöhen. Doch was lohnt sich und ? weiterlesen
Die meisten Immobilienbesitzer kennen nicht den aktuellen Wert ihrer Immobilie. Warum auch, denke viele. Doch eine Immobilienbewertung ist oft Grundlage für Beleihungen, notwendigen Investitionen oder auch für einen zukünftigen Verkauf. Es gibt verschiedene Verfahren zur Berechnung und auch Unterschiede wer sie durchführt. Letztlich, wo sich aktuell die Immobilienpreise regional unterschiedlich entwickeln, kann eine fundierte Bewertung ? weiterlesen
Wohnraum ist Mangelware, seit Jahren und die Mieten steigen. Neubauten müssen her, doch es gibt laut dem Institut der deutschen Wirtschaft eine unterschiedliche Bautätigkeit in den Großstädten. Wo Köln die Notwendigkeit zu spät erkannte, liegen Hamburg, München und Frankfurt vorn und in 10 Jahren könnte der Bedarf am Wohnungsmarkt dem Angebot entsprechen. Vielerorts sprießen die ? weiterlesen
Das private Forschungsinstitut Prognos untersuchte 400 Landkreise und kreisfreie Städte zum Thema Wohnungsmarkt. Die Auftraggeber sind sich einig: Deutschland braucht mehr Sozialbauwohnungen und die Städte mehr Geld, um die Neubautätigkeiten anzukurbeln. Gut 80.000 neue und geförderte Mietwohnungen bräuchte das Land, so die Verbände. Das Thema Mietsteigerungen beschäftigt die Deutschen seit 10 Jahren. Die Angebote hinken ? weiterlesen
Das Bundesverfassungsgericht hat nun für Klarheit bei der Mietpreisbremse gesorgt. Sie verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Eine klagende Berliner Vermieterin ist zur Rückzahlung verurteilt worden, da sie die Mietpreisgrenze überschritt. Zeitgleich hat sich die GroKo auf eine Verlängerung geeinigt.
Das Immobilienportal immowelt.de analysierte die 14 größten Metropolen und Städte Deutschlands in Bezug zu den Angebotsmieten. In Berlin stiegen die Mieten in den letzten 10 Jahren um satte 104 Prozent und dennoch liegt die Hauptstadt im Mittelfeld der Durchschnittsmieten. Unangefochten ist München mit einer Miete von 18,60 Euro Spitzenreiter.
Der Mieter zahlt nicht, trotz Mahnungen, die Mietvertragskündigung ist raus fristlos ? und der Gerichtsvollzieher ist informiert. Tagtäglich kommt es in Deutschland zu Wohnungsräumungen. Ob Mietzinszahlung oder Schulden bei den Energieversorgern, in Berlin gehört der Besuch des Gerichtsvollziehers zur Normalität, für viele, leider. Doch wie vollzieht sich die gerichtlich angeordnete Räumung und worauf sollten ? weiterlesen
Nach einer Analyse des statistischen Bundesamtes wurden im ersten Quartal 2.200 Wohnungseinheiten weniger gebaut, als im Vorjahreszeitraum. Experten fordern mehr Neubauten in den von Wohnungsnot geplagten Großstädten. Was sind die wahren Gründe und wie könnte es gelingen schnell bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Die Mieten steigen, nach wie vor, auch wenn nicht mehr in dem Maße, […]
In keiner Stadt Deutschlands stiegen die Mieten so rasant in den letzten Jahren wie in der Hauptstadt. Nun präsentierte Bausenatorin Lompscher den Berliner Mietspiegel, wonach die Mieten langsamer steigen, als angenommen. Wirken Mietpreisbremse, Milieuschutz und die angedrohte Enteignungspolitik bereits? Die Gazetten waren voll von der Nachricht, der Berliner Senat wolle Immobilien in der Hauptstadt enteignen […]
München, Hamburg und Berlin konnten sich in den letzten Jahren über einen Wertzuwachs im Immobilienbereich freuen. Doch die Klein- und Mittelstädte ziehen nach. Wo lohnt es sich aktuell dem Immobilienboom anzuschließen? Umfragen von Bausparkassen bestätigen zukünftige Preisanstiege in den B-Lagen. Auf 357.386 Quadratkilometer leben 82,79 Millionen Menschen in 18,95 Millionen Wohngebäuden. Das ist Deutschland. Und […]
Wenn Bauzinsen sinken, wird mehr gebaut und gekauft und ergo müssten die Preise sinken. Doch die Leitzinsen, seit Jahren auf Rekordniedrigniveau, heizen den Immobilienmarkt weiter an. Warum und welche Rückschlüsse kann man daraus für die Zukunft ziehen? Die Niedrigzinsen verteuern die Immobilienpreise und Mieten und Kapitalanleger schauen immer mehr in die Röhre. Hand aufs Herz: […]
Steigende Kaufpreise und Mieten und hohe Investitionen kennzeichnen den deutschen Immobilienmarkt seit Jahren. Eine hohe Nachfrage, niedriger Zinsen und eine positive Konjunktur belebten das Geschäft um das Betongold. Doch wie genau beeinflussen diese Faktoren den Immobilienmarkt und welcher Trend für 2019 ist daraus abzulesen? Der Deutsche Immobilienmarkt entwickelte sich in den letzten Jahren stark. Gerade […]
Die Baubranche freut sich, die Auftragslage im Hoch- und Tiefbau, generell im Handwerk wächst stetig. Die Branche hat volle Auftragsbücher und dank des politisch motivierten Baubooms wird das so bleiben. Die Preise für Neubauten steigen auch 2019 an. Doch das hat nicht für jeden Marktteilnehmer Vorteile. Deutschland erlebt einen Bauboom. Es mangelt an Wohnraum und […]
Wer Immobilieneigentümer werden will muss sich mit dieser Frage auseinandersetzen: Hausbau oder Hauskauf. Ein Neubau kann ebenso viele Vorteile wie Nachteile mit sich bringen. Aber auch ein Bestandsbau bietet viele Gefahren. Wir vergleichen beide Ansätze und geben hilfreiche Tipps für Bauherren und Immobilienkäufer. Wer sich gegen ein weiteres Leben als Mieter entscheidet steht schnell vor […]
Ob Mieterbund oder Bauindustrie, selbst Umfrageinstitute sehen der Mietpreisentwicklung 2019 mit gemischten Gefühlen entgegen. Zu wenige Neubauprojekte, zu viele Menschen in den Metropolen und keine Fachkräfte in Sicht, die Baugenehmigungen in die Tat umsetzen können. Die Mieten werden auch 2019 steigen, doch nicht nur in den Metropolen. Nicht nur die Mieten bei Neuvermietungen, auch die […]
Manch ein Vermieter eines Ein- oder Mehrfamilienhauses denkt über einen Hausausbau oder Anbau der bestehenden Immobilie nach. Ob Dachausbau oder Erweiterung der Wohnfläche durch einen Anbau. Ob Garage oder nur ein Holzschuppen auf dem Innenhof. Ob klein oder groß, durch die Bautätigkeit werden Vermieter zum Bauherrn. Doch dieser Status hat so seine Tücken. Immobilien muss […]
Deutschland besteht aus 11.059 Gemeinden und in den 10 größten Städten leben mittlerweile fast 15 Prozent der Deutschen, Tendenz steigend. Und in den Metropolen wird es langsam eng. Die Umlandregionen ziehen beim Bevölkerungszuzug nach und auch die Mieten in den Kleinstädten steigen nachweislich. In den letzten Jahren berichteten wir immer mal wieder über den Zuzug […]
Hier und da macht es Sinn über den Tellerrand zu schauen und die Immobilienmärkte außerhalb Deutschlands zu betrachten. Weltweit sinken die Immobilienpreise, entgegen des Trends hierzulande. Das mag für den ein oder anderen Investor gut sein, doch birgt es viele Komplikationen an den Finanzmärkten. Doch warum dieser Unterschied und welche Gründe liegen dafür vor? Aktuell […]
Die Hausverwaltung an sich mag nach einer einfach erledigten Aufgabe klingen, die vielen als leicht gemachtes Geld erscheint. Dass dahinter weitaus mehr steht, als gelegentlich ein Telefonat und etwas Buchhaltung, wird schnell deutlich. Denn da Gebäude nicht nur Wind und Wetter standhalten müssen, sondern als vielgenutzter Gebrauchsgegenstand den Strapazen des täglichen Gebrauchs ausgesetzt sind, besteht […]
In Zeiten des niedrigen Zinsniveaus, schwacher Kapitalanlagen und schwächelnder Lebens- und Rentenversicherungen ist die Frage nach einem Investment in das Baugold allgegenwärtig. Doch welche Immobilie lohnt sich als Kapitalanlage in der Hochpreisphase am Immobilienmarkt? Es sind schwere Zeiten für Kapitalanleger. Wer nach renditestarken und dennoch sicheren Anlageformen sucht, wird nicht fündig. Geld ist nicht viel […]
Europaweit wächst keine Metropole so zügig wie Berlin. Die Hauptstadt wächst und bietet ein positives Investitionsklima für Immobilien aller Art. Das belebende Wirtschaftsklima und der Fachkräftemangel tun ihr Übriges. Doch muss man genau hinschauen und die Entwicklungen der einzelnen Bezirke dieser Millionenstadt im Auge behalten. Wohin entwickelt sich der Immobilienmarkt an Spree und Havel? Im […]
Die Deutsche Bundesbank gibt sich in ihrem Lagebericht zur finanziellen Stabilitätslage der Nation “moderat besorgt”. Immobilienexperten betrachten zwar die Lage als nicht aktuell gefährlich, jedoch sind die Zahlen im Finanzstabilitätsbericht alarmierend. Zwar kann von einem kreditfinanzierten Immobilienboom nicht die Rede sein, aber die veröffentlichten Charts in dem Report der Bundesbank mahnen zur Vorsicht vor der […]