Die Universitäten sind geschlossen und das Studieren aus dem Home-Office die Regel. Durch den Lockdown vieler Gaststätten, des Einzelhandels und der Hotellerie fallen aber die meisten Studentenjobs weg und die finanzielle Belastung steigt. Um Miete zu sparen kommt es verstärkt zu Untervermietungen, die der Gesetzgeber aus finanziellen Gründen erlaubt. In Zeiten von Corona müssen sich […]
Wenn zur Mietwohnung ein Garten gehört, können die Mieter eine tolle Zeit im Freien verbringen. Hierbei müssen sie sich aber an die gesetzlichen Bestimmungen und die Regeln im Mietvertrag halten. Doch teils dürfen Mieter mehr, als den Vermietern lieb ist. Gerade im Sommer ist es äußerst angenehm, die Freizeit im Garten zu verbringen. Für den […]
Grundlage des Mietvertrags und der festgesetzten Miete ist die Wohnraumberechnung. Hier kommt es immer wieder zu Streitigkeiten. Eine Terrasse wird jedoch in die Berechnung aufgenommen. Im ersten Teil dieses Ratgebers ging es um die Rechte und Pflichten von Mietern in Bezug auf das Bepflanzen des Balkons, das Trocknen der Wäsche und die Nutzung einer Markise. [?]
Sobald das Wetter besser wird, wächst die Lust, sich auf dem Balkon oder der Terrasse aufzuhalten. Hier gelten für Mieter bestimmte Rechte und Pflichten, die dieser Artikel vorstellt. Vermieter sollten im Mietvertrag klare Regeln zur Nutzung des Außenbereichs einer Mietwohnung benennen. Der Gesetzgeber spricht Mietern bei der Nutzung ihrer Balkone und Terrassen viele Rechte zu. [?]
Neben großen Wohnungsunternehmen gibt es in Deutschland viele kleine Vermieter. Diese haben oft keine großen finanziellen Rücklagen und sind massiv auf Mieteinnahmen angewiesen. Damit sie unter der Corona-Krise nicht zu stark leiden, gibt es für sie aktuell verschiedene staatliche Unterstützungsangebote. Viele von diesen gelten jedoch nur für Vermieter, die Verbraucher sind, und nicht für gewerblich […]
Für Mieter und Vermieter stellt die Corona-Krise eine echte Belastungsprobe dar. Für beide Seiten gibt es verschiedene Möglichkeiten, um finanzielle Schwierigkeiten während der Krise abzufedern oder gar nicht erst entstehen zu lassen. In diesem ersten Teil des Ratgebers wird die Mieterseite betrachtet, während es im zweiten Teil um die Möglichkeiten von Vermietern geht, sich vor […]
Der erste Teil dieses Ratgebers ging der Frage nach, wozu eine Bonitätsprüfung dient und welche Informationen und Kooperationspartner die Auskunfteien nutzen. Im Folgenden geht es um die Berechnung der Bonität, die Ermittlung des hierfür wichtigen Scorewertes sowie um Ursachen für negative Bonitätsprüfungen. Wozu diehnt die Bonitätsprüfung, bevor man als Vermieter den Mietvertrag unterschreibt? Wie schützt ? weiterlesen
Eine Mieterselbstauskunft rechtssicher zu gestalten ist schwierig, die Ausgangslage zu möglichen Fragen an den Mietinteressenten komplex. Die DSGVO hält hier Strafen bereit, wenn eine Frage unangebracht ist. Doch auch der Mieter muss mit Konsequenzen rechnen, wenn er nicht wahrheitsgemäß antwortet. Eine Mieterselbstauskunft ist die einzige Möglichkeit des Vermieters sich ein Bild über den Mietinteressenten zu […]
Die rechtssichere Mieterselbstauskunft kann in Form von mündlichen Fragen oder in Form eines schriftlichen Auskunftsbogens gestaltet werden. Doch es gibt Grenzen und nicht alle Fragen an den Mietinteressenten sind erlaubt. Wer als Vermieter das finanzielle Risiko minimieren will, sollte dennoch nur Fragen stellen, die in Zusammenhang zum Mietvertrag stehen. Teils drohen sonst Schadenersatzansprüche oder Schlimmeres. […]
Neben den Maßnahmen zur Verlangsamung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus setzt die Bundesregierung alles daran, dass die Wirtschaft durch die Krise keinen allzu großen Schaden nimmt. Allen ist bewusst, dass der unsichtbare Feind global eine bisher noch nie dagewesene wirtschaftliche Rezession verursachen kann. Und je länger der Lockdown anhält, desto größer wird voraussichtlich der wirtschaftliche […]
Eine Selbstauskunft der Interessenten hilft Vermietern bei der Suche nach geeigneten Mietern für ihre Wohnung. Diese muss allerdings rechtssicher sein, um Streitigkeiten zu vermeiden. Im Kern geht es für den Vermieter darum die Risiken durch den Mietinteressenten im Vorfeld abzuklären. Doch es gibt auch Grenzen, wenn es um die freiwilligen Angaben des Interessenten geht. Eine [?]
Im ersten Teil des Ratgebers ging es um verschiedene Arten von Mietkautionen und wozu diese dienen. Im Folgenden kommen nun Bürgschaften, erlaubte Anlageformen und Besonderheiten bei Gewerbeimmobilien zur Sprache. Zudem müssen Vermieter aufpassen, sich mit einer falschen Anlage der Mietkaution nicht strafbar zu machen. Eine Mietkaution bietet für jeden Vermieter Vorteile. Doch es gibt, wie […]
Die Mietkaution dient Vermietern als Sicherheit bei Mietausfällen oder durch Mieter verursachte Schäden an einer Wohnung. Dieser erste Teil des Ratgebers beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Kautionen und wie Vermieter damit umgehen müssen. Eine Mietkaution dient vorrangig dazu, Vermieter vor finanziellen Ausfällen zu schützen. Wenn ein Mieter nicht pünktlich zahlt oder Schäden an der […]
Ob Zustand des Mietobjektes, etwaige Schadenersatzansprüche während der Mietvertragslaufzeit oder zur Vorbeugung von Streitigkeiten bei Auszug. Das Wohnungsübergabeprotokoll ist ein wichtiger Bestandteil des Mietvertrags. Auch Fristen sind seitens des Vermieters zu wahren. Versteckte Mängel am Mietobjekt sollten nicht verschwiegen werden. Im ersten Teil dieses Ratgebers wurde geklärt, wozu ein Wohnungsübergabeprotokoll dient und wie es auszusehen … weiterlesen
Für einen Schaden in einer Mietwohnung wollen Mieter natürlich nur dann aufkommen, wenn sie diesen verursacht haben. Deswegen ist es wichtig, vor Einzug ein umfassendes Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen, in dem alle bereits vorhandenen Schäden aufgelistet sind. Bei Schäden in einer Mietwohnung greift das Verursacherprinzip: Wer für einen Schaden verantwortlich ist, muss diesen auch beseitigen, so … weiterlesen
Im ersten Teil ging es um die optimale Vorbereitung auf die Mietersuche, Bedeutung von Selbstauskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung sowie die Bonität von Interessenten. Nun kommen Bürgschaften und Kautionen, Mietausfallversicherungen und Tipps für den Umgang mit Mietrückständen zur Sprache. Jede Mietersuche benötigt eine gute und intensive Vorbereitung. Wieso ist die Mieterselbstauskunft so wichtig, aber auch die Mietschuldenbefreiung […]
Die Suche nach dem richtigen Mieter ist teilweise gar nicht so einfach. Ein Fehlgriff kann schnell teuer werden und eine Menge Ärger bereiten. Deswegen sind die folgenden Tipps zur Mietersuche für Vermieter sehr hilfreich. Mieter, die ihre Miete nicht bezahlen oder die Wohnung zweckentfremden, sind für Vermieter ein echter Alptraum. Damit sie sich nicht dem […]
Vermieter haben grundsätzlich die Möglichkeit, ihre Mieter zu Schönheitsreparaturen und Kleinreparaturen heranzuziehen. Der Gesetzgeber setzt für diese Regelung jedoch strenge Grenzen. Zudem müssen Mieter solche Regelungen nur dann einhalten, wenn die entsprechenden Klauseln im Mietvertrag gültig sind. Außerdem gibt es unterschiedliche Regelungen während der Mietzeit und beim Auszug, die zu berücksichtigen sind. Das Thema Schönheitsreparaturen ? weiterlesen
Eine Garage bietet meist deutlich mehr Platz, als für das Abstellen eines Fahrzeugs vonnöten ist. Deswegen entscheiden sich viele Mieter dafür, dort die unterschiedlichsten Dinge aufzubewahren. Das ist allerdings nur in engen Grenzen erlaubt. Wenn eine Garage zweckentfremdet oder zum Einlagern sperriger oder gefährlicher Dinge genutzt wird, drohen Konsequenzen. Auf der einen Seite verhängen immer […]
Oft aus reinen Kostengründen, teils auch wegen veralteter Heizanlagen, wird die juristisch übliche Temperatur in den Mietwohnungen unter 20 Grad geschraubt. Diverse Gerichtsurteile ließen in der Folge Mietminderung zu. Doch nicht nur im Winter haben Vermieter beim Heizen die Pflicht angenehme Temperaturen zu schaffen Heizkosten sind umlagefähig. Dennoch, auch gegen die Empfehlungen der Hausverwaltung, meinen […]
Während der Anmietung einer Wohnung oder Hauses sind Schäden am Objekt zwischen Vermieter und Mieter meistens kein Thema. Aber bei Auszug treten sie zu Tage und der Streit ums zerschlissene Parkett, den Sprung im Waschbecken oder vergilbte Wände geht in die erste Runde. Doch welche Schäden an der Mietwohnung muss ein Mieter bezahlen, trotz berechtigtem […]
Modernisierungen sind im Sinne der Mieterinnen und Mieter und sparen ihnen langfristig Kosten einen. Deswegen haben Vermieterinnen und Vermieter das Recht, die Kosten entsprechender Maßnahmen auf die Mietparteien umzulegen. Das gilt allerdings nur für tatsächliche Modernisierungsmaßnahmen und nicht für Sanierungen und Instandhaltungen. Der Gesetzgeber hat klar geregelt, was eine Modernisierung ist und was nicht dazu … weiterlesen
Gerade für Privatvermieter ist es teilweise schwierig, bei den vielfältigen Regelungen zur Mietkaution durchzublicken. Das ist aber wichtig, um keine Fehler bei der Erstellung des Mietvertrags und den Regelungen zur Kaution zu machen. Deswegen werden im Folgenden die zentralen Fakten zur Mietkaution erläutert. Aufgaben der Mietkaution Eine Mietkaution ist im Grunde eine Sicherheit für … weiterlesen
In einem Mietvertrag streben beide Vertragspartner Rechtssicherheit und Klarheit an. Beide, Mieter und Vermieter, wollen wissen, welche Rechte und Pflichten sie haben, um diese passgenau einhalten beziehungsweise durchsetzen zu können. Deswegen ist es wichtig, einen möglichst eindeutigen und wasserdichten Mietvertrag aufzusetzen. Die nachfolgenden Aspekte sind hierbei unbedingt zu berücksichtigen. Generell bedarf es für einen Mietvertrag ? weiterlesen
Gerade die großen Hausverwaltungen und Immobiliengesellschaften wirkten lange behäbig. Digitalisierung passte nicht in den Alltag von Immobilienprofis. Doch es regt sich was und der ein oder andere Onlineservice für Immobilieneigentümer, Vermieter und Mieter verschlankt Prozesse und lohnt sich finanziell. Wer bis vor kurzem nachhakte, ob die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft bereits Einzug hielt, erfuhr Ernüchterung. […]
In keiner Stadt Deutschlands stiegen die Mieten so rasant in den letzten Jahren wie in der Hauptstadt. Nun präsentierte Bausenatorin Lompscher den Berliner Mietspiegel, wonach die Mieten langsamer steigen, als angenommen. Wirken Mietpreisbremse, Milieuschutz und die angedrohte Enteignungspolitik bereits? Die Gazetten waren voll von der Nachricht, der Berliner Senat wolle Immobilien in der Hauptstadt enteignen […]
Ob Miete oder Nebenkosten, Mieter müssen einige Kosten tragen. Doch wenn der Mieter nicht zahlt und der Vermieter die Gelder nicht rechtzeitigt einfordert, greifen Verjährungsfristen im Mietrecht. Viele Mieter kennen und nutzen diese Schlupflöcher. Was sind Verjährungsfristen, was Abrechnungsfristen, wofür gelten und wie lange dauern sie? Neben dem Nettomietzins zahlen Mieter Nebenkosten. Doch auch wenn […]
Der Mietermarkt in Deutschland ächzt unter der Schere zwischen Angebot und Nachfrage. Jüngste Zahlen beweisen, dass die Angebotsmieten auch im kommenden Jahr steigen werden. Wir haben uns mit der Mietpreisentwicklung 2019 auseinandergesetzt und benennen Gründe, warum Vermieter auch zukünftig mit Mehreinnahmen rechnen können. Doch ist das volkswirtschaftlich betrachtet auch gut? Die Mietpreisentwicklung kennt auch in […]
Ob Mieterbund oder Bauindustrie, selbst Umfrageinstitute sehen der Mietpreisentwicklung 2019 mit gemischten Gefühlen entgegen. Zu wenige Neubauprojekte, zu viele Menschen in den Metropolen und keine Fachkräfte in Sicht, die Baugenehmigungen in die Tat umsetzen können. Die Mieten werden auch 2019 steigen, doch nicht nur in den Metropolen. Nicht nur die Mieten bei Neuvermietungen, auch die […]
Die Stadt Wien zeigt anschaulich, wie man erfolgreich gegen steigende Mieten vorgeht. Eine neue Bauordnung setzt die Preise für den Großteil der neu entstehenden Wohnungen fest. Zudem enthält sie strengere Vorgaben für Investoren. Mit dieser Strategie begegnet die Politik in Wien der drohenden Wohnungsnot. Nicht nur in Deutschlands Metropolen steigen seit vielen Jahren die Mieten […]
Die Wärme eines Kamins, aber auch die Wertsteigerung, die eine Immobilie dadurch erfährt, sind nicht zu unterschätzen. Ein nachträglicher Kamineinbau für Eigentümer und Mieter ist dabei unterschiedlich zu betrachten und wir geben Ausführungstipps, wie Informationen zur Heizkostenreduzierung. Ein Kamin in der Wohnung, oder dem Haus, ist eine feine Sache. Die Wärme ist angenehm, umweltschonend und […]
Deutschland besteht aus 11.059 Gemeinden und in den 10 größten Städten leben mittlerweile fast 15 Prozent der Deutschen, Tendenz steigend. Und in den Metropolen wird es langsam eng. Die Umlandregionen ziehen beim Bevölkerungszuzug nach und auch die Mieten in den Kleinstädten steigen nachweislich. In den letzten Jahren berichteten wir immer mal wieder über den Zuzug […]